Benzinverbrauch laut FOH "normal"...

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

meine Probleme mit meinem Fahrzeug sind mehrfach beschrieben und leider noch nicht behoben...

Das ich kein "Spritsparer Auto" gekauft habe, war mir klar. Aber der Wagen verbraucht bei sehr humaner Fahrweise über 15 Liter... gemessen über 4000km und aktuell 1000km vom BC.

Laut Opelhändler sei der Verbrauch normal, wie ich hier gelesen habe, brauchen andere nicht so viel.
Fahren Insignia ST 2.0 Benziner, Automatik, Vollausstattung mit Panoramadach usw. usw....

Sind über 15 Liter "normal"??? Da hätte ich mir auch einen V6 zulegen können...

Beste Antwort im Thema

also seid mir nicht böse, aber wenn ich mit einem mittelklassewagen bei humaner fahrweise und entsprechenden streckenabschnitten 15l +x verbrauche, würde ICH nicht überlegen, einen v6 zu kaufen, sondern würde das auto dem foh auf den hof stellen und so lange warten, bis er dem angegebenen verbrauch zumindest annähernd nahekommt.

meine meinung

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schranz-master



Und der A5 Sportback 2.0 TFSI Quattro mit 211PS Automatik und Allrad benötigt im Schnitt an die 9 Liter, wenn er "getreten" wird dann max. 11 Liter.

Wollte ich nur zum Vergleich die Werte anführen, denn ich war über 15 Liter mehr als geschockt!
Da muss unbedingt nachgebessert werden!

Ein Bekannter von mir hat den auch und es stimmt man kann ihn mit 9 Liter fahren sogar weniger aber max. 11 Liter ist bei ihm nicht so denn er hat auch schon mehr als 15 Liter gebraucht. Im Schnitt fährt er ihn mit 10.8 liter auf die letzten 28000 km.

Schöne grüsse aus Zeillern

Zitat:

Original geschrieben von mark29


@ Hairbarbeauto: Anfang 2009 war der kleinste Benziner (hinsichtlich Verbrauch) der 2,0T... (der 1,6T ist bei meinem Fahrprofil auf ähnlichem Level)... Der 1,4T wäre bei meinem Fahrprofil satte 4l sparsamer!!!

Nur gab es den damals nicht... Aber wie gesagt- ich komme auf Kraftstoffkosten von 500,- bis 900,- im Jahr- da gibt es kein großes Sparpotential- von daher lebe ich gut mit den Schnitt von 10,0-10,5l !!!

Mein Commodore hat die selbe Leistung und den selben Verbrauch wie der Insignia, allerdings keinen Airbag, kein Allrad, kein ABS, keine Klima, keine 5 Sterne im NCAP.... somit sehe ich einen deutlichen Fortschritt was das angeht!

H

allo Mark29

natürlich gib es Fortschritt in der Sicherheit und in der Ausstattung. Ich habe begonnen mit einem Opel Record C erst 69 dann 75 PS, dann ein Rekord E CD 2.2 115 PS, dann der beschriebene Omega A, durfte ich alles live erleben und erfahren. immer mit der Technik / Sicherheit, die seinerzeit möglich war. Zwischendurch Corsa B 1.4 90 PS Autom. (Ehefrau) und Astra 16V 100 PS Autom. (dto.) Was mir immer wichtig war, der Gesamt-Kostenfaktor. Allerdings ist ein Commodore C, aufbauend auf den Record C, mit 10,0-10,5 L Durchschnittsverbrauch mir nicht vorstellbar. Der 2.5er mit Vergaser genau so wenig wie der 2.8er mit einer der ersten Einspritzanlagen von Opel/Bosch. Wenn dir Steinmetz Commodore noch etwas sagt, den habe ich auf der Nordschleife bewegt.

Mein Vorschlag dient nur einer Möglichkeit, den Kosten-Nutzen-Effekt zu verbessern. Wenn jetzt ein 1.4 T möglich ist, und sich tatsächlich eine Ersparnis von 4L./100 km bei deinem Fahrprofil ergibt, dann würde ich mir Gedanken machen.  Denn ein Eintausch ist heute besser als morgen.

Ich bin die letzten 13 Jahre dienstlich Volvo V 70 gefahren, immer das aktuelle Modell, immer den stärksten Motor als Diesel, und keiner ist bei zügiger Fahrweise unter 8 Liter gekommen. Erst bei Fahrten unter/ zwischen 100 und 140 km/h wurden die versprochenen Verbräuche manchmal erreicht. Langstrecke, jenseits der 80 km.

Gruß😉

Haibarbeauto

Opel und der Verbrauch... der Rest ist leider auch entsprechend.

Ich habe in dem Beitrag viel dazu gelesen, dass die jeweiligen Messungen natürlich unterschiedliche Ergebnisse liefern, die dann freilich auch noch von der Bordanzeige abweichen.

Bei mir ist es so, dass letzten Monat ein neuer Motor verbaut wurde; der erste Motor hat bei meinem schonend gefahrenen Langstreckenfahrzeug mit unter 100.000km ohne Vorwarnung wegen Wasserverlustes den Geist aufgegeben (man sollte meinen, solche Schäden erledigt Opel auf eigene Kosten - Fehlanzeige).
Dadurch habe ich aber einen recht guten Vergleich vorher/nachher... bei moderater Fahrweise nahm der Wagen (Insignia 2.0 Turbo 4x4, Handschaltung) schon 12,5L - bei Schleichfahrt konnte man es auf 11L bringen (nach Anzeige im Fahrzeug). Der neue Motor nimmt auch nach einer Einfahrphase jenseits der 15L, ich denke, auf 14L werde ich ihn wohl bekommen.
Ich denke, ich fahre das Fahrzeug lange genug, um den durchschnittlichen Verbrauch bei halbwegs gleicher Fahrweise bestimmen zu können - ich gehe zunächst mal nicht davon aus, dass gleichzeitig die Verbrauchsanzeige geändert wurde. Vor dem Motortausch stimmte diese jedenfalls recht gut mit dem tatsächlichen Verbrauch an der Zapfsäule überein. Es wurde lediglich der Motor getauscht.

Ich wage also einfach mal die Behauptung, dass es durchaus deutliche Unterschiede bei dem Verbrauch einzelner Motoren gibt - unabhängig von der Fahrweise - ob es sich dahingehend um ein Problem des Motors oder des Einbaus handelt, vermag ich nicht zu sagen.

Mir selber ist der Verbrauch auch weitgehend egal, obgleich ich Langstrecke fahre - das Auto selber (vor allem die Sitze) finde (bzw. fand) ich super, das Auto ist bei Autobahngeschwindigkeit leise und fährt sich gut (Stadt empfinde ich da anders). Aber mal ehrlich, die Zuverlässigkeit und der Service sind wirklich unter aller Sau. Angefangen bei der ewig langen Reparaturliste (vor allem Licht, Schalter, Sensoren) bis hin zu den Pleitewerkstätten vor Ort. Eigentlich ein schönes Auto - aber nichts daraus gemacht.

Was den Verbrauch angeht würde ich mir zunächst einmal eine vernünftige Automatik wünschen (DSG, ohne großartigen Mehrverbrauch), da ist man vom Stand der Technik doch schon recht weit entfernt.
Da auch ein weiterer Opel bereits mit unter einem Jahr mehrfach in der Werkstatt stand wird's bei mir aber selbst dann wohl kein Opel mehr werden.

Zitat:

Original geschrieben von schranz-master



Und der A5 Sportback 2.0 TFSI Quattro mit 211PS Automatik und Allrad benötigt im Schnitt an die 9 Liter, wenn er "getreten" wird dann max. 11 Liter.

Diesen Verbrauch "kaufe" ich keinem ab, zumindest nicht wenn man das Auto fordert, bzw wie genannt, "tritt".

"Rechts unten" kostet einfach Energie und die kommt aus dem Tank. Man könnte es sich ja kompliziert ausrechnen wieviel Sprit man bei Volllast oder ähnlichem investieren muss, ich denke aber dass dann sehr wohl auch über 15 Liter/100Km "verschwinden". Bei einem Verbrauch von ca 11 Liter verwechselt man treten mit flottem fahren aus einer Art Rentnersichtweise? Für diese "schleichende" Spezies bin ich ein Rennfahrer. 😁😁😁

Dass Audi auch nur mit Wasser kocht, sah ich an einem A4 2.8 Quattro meines Cousin. Ich sollte das Auto für ihn verkaufen, was sich aber als sehr schwer entpuppte, denn die Käufer wussten um den Durst des Autos. Bei normaler Fahrweise soff die Kiste bereits gut 15 Liter, bei sportlicher Fahrweise wurde einem schlecht. Ein vom Baujahr und Fahrleistung vergleichbarer MV6 lief auch ""ganz gut"", soff trotz Automat bei Weitem nicht in diesen Dimensionen.

Ähnliche Themen

wie gesagt, ich kann nur meine Erfahrungen Posten und das mit dem A5 weis ich zu 100%.
Im übrigen läuft der Suberb mind. auf 16"! 
Diese Werte sind Sommer auf 18" und Winter auf 17" (zufällig alle gleich;-))!

Ich möchte durch diese Werte nicht die VWAG als "toll" anführen, nur eine Objektive Meinung zum, meiner Meinung nach extrem hohen Verbrauch abgeben, mehr nicht!

Allen Menschen hier im OPEL-MT-Forum mit "Spritsparproblemen" unterbreite ich hier ein exclusives Angebot.

Stellt mir euren Sonstwas-Opel für eine Woche kostenlos zur Verfügung und ich werde euch gern über ca. 1.000 gefahrene Kilometer demonstrieren, wo spritsparverbrauchstechnisch der Hammer hängt.

---> Was ihr nicht könnt, ich kanns. Defintiv. 😁 😉

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Insignia112


Humane Fahrweise = nie (sehr sehr selten) Kickdown, selten vollgas... Autobahn gemütliche 120, überwiegend Stadt/Landverkehr. Mindeststrecke immer über 10 km. Keine kürzeren Strecken... eher längere....

Sitzt immer ein 2-jähriges Kind im Auto, daher kein schnelles oder stark beschleunigtes fahren... immer gemütlich....

mit 12 Litern könnte ich gut leben... das war am Anfang auch so.... mittlerweile geht der Verbrauch immer mehr nach oben...

Keine Fehler auslesbar... und das obwohl der Wagen teilweise ruckelt, teilweise keine Leistung hat, Schaltvorgänge nicht nachvollziehbar... (siehe andere Posts von mir...)

Mit dieser Fahrweise solltest Du locker eine 8 vor dem Komma erreichen.

Nein, das schaffst mit dem Insi nicht, ausser man schiebt ihn wirklich.
4x4, Automat und dann das Gewicht wollen bewegt werden. Dazu kommt noch "etwas" Stadtverkehr.

Wenn ich den Stadtverkehr, den 4x4 und den Automaten jeweils mit 0,5 Litern/100Km "bewerten" würde, hätte ich bei einer um einiges forscherer Fahrweise ""nur"" knapp 12 Liter/100Km. Wenn man jetzt noch einen Liter Toleranz dazu rechnet, kommt er auf 13 Liter/100Km. Was kann ich jetzt noch dazu rechnen?
Mir fällt nix ein um einen Durst von 15 Litern/100Km halbwegs vernünftig zu erklären.

Also, meiner hat jetzt 80.000km runter- davon 70.000 bei mir.. der Gesamte Schnitt liegt bei 10,3l...

@hairbarbeauto: Wenn ich den ältesten (ca. 6 Monate alten) Gebrauchten mit 1,4T kaufe und meinen 4 Jahre alten in Zahlung gebe, müßte ich gut 10.000,- drauf legen. Wenn ich jetzt pro Jahr ca. 700,- für Kraftstoff ausgebe und mit dem geringeren Verbrauch des 1,4T künftig 450,- ... dann habe ich 250,- im Jahr gespart... das hieße dass ich damit 40 Jahre fahren müßte, damit sich die Ersparnis rechnet....

😁😁😁

Da hab ich mehr Sparpotential, wenn ich das Auto noch öfter stehen lasse und mit dem Motorrad fahre... meine TS250/1 liegt bei 3,8-4,2l... OK... bei 21PS... aber mit 140Kg Gewicht ist das Leistungsgewicht auch auf dem Level vom Insignia...

😁😁😁

@mark29
Deine Rechnung enthält einen wesentlichen Fehler, du hast ein neues Auto, kleineren Motor, entsprechenden Wertzuwachs und verlängerte Haltedauer.
Natürlich kann man alles schön und auch weniger schön rechnen. Ich denke, das du, nach der Erfahrung mit deinem jetzigen Insi diesen Typ nicht erneut wählen wirst. 🙄
Auch wenn du schon ein langes Aufofahrerleben Erfahrung hast ( ohne grins-Häme😉 ). Wenn ich einen Neuwagen auswähle, dann habe ich immer hinter die Kulissen gesehen, und der Verbrauch von deinem ist immer wieder aufgeführt worden. Natürlich, wenns die erste Serie sein muß, dann kann es Überraschungen geben. 🙄 Vielleicht hast du recht, es ist besser du fährst ihn weiter, solange es nicht an dir nagt, wenn du tanken mußt. Ich meine damit das Wohlfühlgefühl, das die meisten zu ihrem Fahrzeug entwickeln. Ständige evtl. Unzufriedenheit ist nicht meins. Ich mochte meine Fahrzeuge überwiegend.😉

LG
Haibarbeauto

Hallo
Ich denke der Verbrauch ist normal. Ich hatte den 1.6T ST mit fast voller Ausstattung und kam auch auf 13,5 Liter bei gemischter Fahrweise. Was den Verbrauch extrem in die Höhe trieb war der Stadtverkehr!
Allerdings bei längeren Autobahnfarten war es möglich so um die 10 Literund teilweise auch weniger zu verbrauchen.
LG maan

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Aber zum Verbrauch: Mehr als 11,5l finde ich auffällig, bei AWD und AT, MT und FWD sollte bei unter 10,0l liegen!

Mit etwas Fahrspass sind unter 10 Liter kaum möglich. Wer kauft sich denn schon so ein Auto und schiebt es durch die Gegend?

Zitat:

Bei 15l ist definitiv was faul! Spritsparmonitor halte ich für so repräsentativ, wie MotorTalk- amn wird dort vorwiegend die "Sorgenkinder" antreffen.

Der Name Spritsparmonitor sagt doch schon alles. Die meisten dort werden die "ach wie toll kann ich sparen" Typen sein, die dann mit ihren Gurkentachos bei 95 Km/h auf der Bahn von LKW´s überholt werden müssen. Dazu gesellen sich dann einige "Normalos" und so weiter.

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Was ist human? Was braucht er denn bei 130 Tempomat mit ausgeschalteten Verbrauchern (Klima, Radio, Licht, Sitzheizung)?

Klima und Sitzheizung kosten, aber Radio ist lächerlich und Licht brennt wenn es denn sein muss. Eine Abschaltung des TFL ist für mich indiskutabel, ausserdem ist es sehr sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Mit etwas Fahrspass sind unter 10 Liter kaum möglich. Wer kauft sich denn schon so ein Auto und schiebt es durch die Gegend?

Das mit den 10l stimmt wirklich allerdings kann ich der zweiten Aussage nicht ganz zustimmen.

Wenn einer 400 oder mehr PS hat der kann das ja sagen aber doch nicht bei den "nur" 220/250Ps beim Insignia.

Der Verbrauch vom 2.0 ist teilweise Unterirdisch.

Gruß Robby

Zitat:

Original geschrieben von Robby81


. . . aber doch nicht bei den "nur" 220/250Ps beim Insignia.

Hmmmpf, nur 220/250 PS . . .

Was meinst denn du was ein Auto frisst, das 400 + PS hat und gefordert wird? Vorausgesetzt der Fahrer ist erlich . . .
Die Leistung ist ??? irdisch, der Durst aber auch, denn von nix kommt eben nix.

Dass der Dicke kein Kostverächter ist und das eine oder andere "Literchen" weniger schlucken könnte weiss ich auch.
Allerdings gehts hier um einen, wie und wo auch immer, defekten Insi und nicht um Allgemeinverbräuche.

Apropos 400 PS+..:

Wenn ich hier so lese was die Turbobenziner saufen, bekomme ich fast schon wieder ein beruhigtes Gewissen, wenn ich über einen Camaro nachdenke.

Dessen Verbrauch liegt auch nicht wesentlich höher als der eines Insi mit 2.0T, hat dafür aber über das 3-fache an Hubraum😁

Vom Sound mal ganz abgesehen.😁😁

Ach ja:
http://www.motor-talk.de/.../...mit-diesem-festwagen-t4320904.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen