Benzinverbrauch laut FOH "normal"...

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

meine Probleme mit meinem Fahrzeug sind mehrfach beschrieben und leider noch nicht behoben...

Das ich kein "Spritsparer Auto" gekauft habe, war mir klar. Aber der Wagen verbraucht bei sehr humaner Fahrweise über 15 Liter... gemessen über 4000km und aktuell 1000km vom BC.

Laut Opelhändler sei der Verbrauch normal, wie ich hier gelesen habe, brauchen andere nicht so viel.
Fahren Insignia ST 2.0 Benziner, Automatik, Vollausstattung mit Panoramadach usw. usw....

Sind über 15 Liter "normal"??? Da hätte ich mir auch einen V6 zulegen können...

Beste Antwort im Thema

also seid mir nicht böse, aber wenn ich mit einem mittelklassewagen bei humaner fahrweise und entsprechenden streckenabschnitten 15l +x verbrauche, würde ICH nicht überlegen, einen v6 zu kaufen, sondern würde das auto dem foh auf den hof stellen und so lange warten, bis er dem angegebenen verbrauch zumindest annähernd nahekommt.

meine meinung

71 weitere Antworten
71 Antworten

😁😁😁 noch einer der meint dass die Kraft nur aus dem Hubraum kommt. Man(n) muss den Hubraum auch füllen um Dampf zu bekommen.
Verbrauch min./max. Durchschnitt: 10,2 Liter auf 100 Kilometer / 20,9 Liter auf 100 Kilometer / 14,1 Liter auf 100 Kilometer, steht dort. Wohlgemerkt sind das US Werksangaben. Lass den mal auf die Bahn und laufen . . ., dann siehst was in 6,2 Litern Hubraum so verschwinden kann.

Oh, das ist mir durchaus bekannt.

Allerdings steigt bei der Aufladung auch zwangsläufig die Ansaug- und mithin Abgastemperatur an. Um dem entgegen zu treten, kühlt man das Ganze mittels Kraftstoff wieder ab. Bestialische Lambdawerte in der VL.

Bezogen auf die Leistung ist der 6.2L des Camaro ein richtiges Sparmotörchen.😁

Dazu noch: Robuste Technik (keine Aufladung, 2V, Stößelstangen statt ZR oder Kette) und vor allem: Heckantrieb😎

O je. Ich gerate schon wieder ins Schwärmen..wie mach ich das bloß meiner Frau klar?

Zitat:

Lass den mal auf die Bahn und laufen . . ., dann siehst was in 6,2 Litern Hubraum so verschwinden kann

Eine Sache des Blickwinkels. Aus Sicht eines Insigniafahrers dürfte sich das Heck des Camaro recht schnell entfernen, wenn man die Ponys ausführt.

Fahren Insi und Camaro jedoch zusammen, also gleich schnell, wird sich -dank Zylinderabschaltung- der Camaro mit deutlich weniger begnügen😁

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Fahren Insi und Camaro jedoch zusammen, also gleich schnell, wird sich -dank Zylinderabschaltung- der Camaro mit deutlich weniger begnügen😁

Bei nur 200 Km/h und die läuft jeder kleine Insi, schaltet der Camaro auch nix mehr ab.

Aber wie auch immer, ich mag die dicken Ami´s, glaube aber nicht so recht an deren alltagstauglichkeit in D.

Leider

PS: Mein Traum wäre ein Mustang Mach1, EZ 71 oder 72 😎😎😎

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Bei nur 200 Km/h und die läuft jeder kleine Insi, schaltet der Camaro auch nix mehr ab.
Aber wie auch immer, ich mag die dicken Ami´s, glaube aber nicht so recht an deren alltagstauglichkeit in D.

Leider

PS: Mein Traum wäre ein Mustang Mach1, EZ 71 oder 72 😎😎😎

Hmm, laufen nicht sogar die kleinen Diesel so um die 220km/h und der 160 PS Diesel so knapp 250 km/h? Dachte, ich habe dies öfters hier gelesen....

Ähnliche Themen

Zitat:

und der 160 PS Diesel so knapp 250 km/h? Dachte, ich habe dies öfters hier gelesen....

Klar im freien Fall 🙂

Der BiTurbo hat "grad" mal nur eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h....

@ Hairbarbeauto: Wer sagt dass ich unzufrieden bin mit meinem Auto oder dem Verbrauch???? Der Verbrauch geht mir am A.... vorbei, da ich wenig fahre!!! und selbst wenn ich mehr fahren würde ist 10,3l absolut angemessen für ein Auto dieser Größe und dieser Leistung!!!!

Und wenn ich an alle anderen Eigenschaften denke, die der Insignia hat, und wie wenig Sorgen ich mit dem Auto habe.... ich würde nie weider ein anderes kaufen!!!!!!!

Und bzgl. deiner Rechnung was den Werterhalt angeht: Klar kann man alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen, und hat dann immer ein Fahrzeug mit höherem Wert unterm Hintern- fährt die Autos dann aber auch nur in dem Zeitraum mit dem höchsten Wertverlust und verbrennt damit sehr viel Geld- rechne das noch mal nach- ich glaub du gibst da unbewußt viel Geld aus, für ständig neue Autos....

Ich kaufe ein Auto lieber für lange Nutzung- den Commodore habe ich jetzt z.B. 16 Jahre. Ich wüßte nicht warum ich den Insignia unnötig früh abstoßen sollte... Der kann bei mir ruhig auch das H-Kennzeichen bekommen... Von meinen bisher ca. 20 Autos war ich mit keinem so rundum zufrieden...

@mark29
ich habe mir deine Texte insgesamt noch einmal durchgelesen, und ich denke das du meinst, du bist zufrieden. Wenn ich ein Auto wie den Insi nur 5-9.000 km pro Jahr bewege, nur jedes 2.Jahr eine Inspektion mache, aus Kostengründen, das spricht für sich. Alles gut.😉😁
Für mich war der Insi CDTi 160 PS Innovation kompl. Vollausst. ein schöner Dienstwagen, der in 8 Monaten 35.000 km bewegt wurde. Ich wollte dieses Auto auf Grund des Understatements, denn die Ausstattung war überirdisch gut. Mit dem Flex-Ride konnt ich immer den Fahrzustand wählen, der meiner momentanen Neigung entsprach, der Verbrauch war nie auf dem Niveau das Opel versprochen hatte. Dafür ist er mit den 245ern jeder Rille nach gelaufen.
Ich hoffe, das du mit deinem Insi das H-Kennzeichen erreichst🙂!
Gruß
Haibarbeauto

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Allen Menschen hier im OPEL-MT-Forum mit "Spritsparproblemen" unterbreite ich hier ein exclusives Angebot.

Stellt mir euren Sonstwas-Opel für eine Woche kostenlos zur Verfügung und ich werde euch gern über ca. 1.000 gefahrene Kilometer demonstrieren, wo spritsparverbrauchstechnisch der Hammer hängt.

---> Was ihr nicht könnt, ich kanns. Defintiv. 😁 😉

Dann aber auf "meinen" Strecken (es ist sehr bergig im Siegerland) und "mein" Fahrprofil. Viel Kurzstrecke mit kaltem Auto und auch häufig Gewicht im Auto. 😉

Gruss
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Magoo2



Zitat:

und der 160 PS Diesel so knapp 250 km/h? Dachte, ich habe dies öfters hier gelesen....

Klar im freien Fall 🙂
Der BiTurbo hat "grad" mal nur eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h....

Naja, das scheinen aber manche hier nicht zu wissen, welche mit ihren 160 PS mit 250 km/h unterwegs sind... 🙂 Im Ernst, mir ist es klar - aber manchen Dieselfahrer anscheinend nicht....

Mein 1.8er Vectra B läuft auch 230 km/h ... bergab, mit Rückenwind ... aber er fährt´s 🙄

Viele denken "Boah, Turbo-Diesel, fett krasses Drehmoment" aber für die Vmax ist die Leistung entscheidend. Das Drehmoment sagt nur aus wie schnell man da hin kommt. Deswegen sind 160 PS trotzdem 160 PS und wenn mein 2.2 direct mit 211 eingetragen ist, dann wird ein 2.0 Diesel mit 160 PS keine 240 laufen. Geht physikalisch einfach nicht (jedenfalls nicht im gleich groß/gleich schweren Auto).

Wobei man manchmal garnicht glauben möchte was die Fahrzeuge so laufen. Ich hatte mal einen Corsa C mit 90 PS (angegeben mit 180) der lief an guten Tagen im 5ten bei Tacho 199 in Begrenzer was laut GPS echten 196 entsprach und das auf gerader Strecke. Echte 187 waren eigentlich immer drin. Mein jetziger Corsa hingegen läuft nach Tacho 205 was in etwa den angegeben 195 entspricht. Teilweise schafft er auch gerade mal Tacho 200 oder noch nicht mal. Auf weiteren Strecken bringt er es auch mal auf Tacho 210 oder etwas mehr. Also scheint es sowas zu geben auch wenn es wahrscheinlich eher selten ist.

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Teilweise schafft er auch gerade mal Tacho 200 oder noch nicht mal. Auf weiteren Strecken bringt er es auch mal auf Tacho 210 oder etwas mehr. Also scheint es sowas zu geben auch wenn es wahrscheinlich eher selten ist.

Nene, leichte Steigungen oder Gefaelle sind keineswegs selten... ;-)

Die Strecke mag potteben aussehen, aber ob sie ein leichtes Gefaelle hat, kannst du nicht sehen. Darum solltest du die Rekordfahrt mit dem Corsa auch in beide Richtungen machen (bitte nicht als Geisterfahrer) und moeglichst bei Windstille.

Ansonsten sind deine Angaben ganz nett, aber ohne Aussagekraft. Zufallsprodukte eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen