Benzinverbrauch C 200K

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

plane in Kürze einen C200K/Automatik als JaWa zu erstehen.

Auf der Suche nach Angaben zum Verbrauch liest man die widersprüchlichsten
Aussagen "Motor säuft", "geht doch" , Literangaben von 7-13 l.
Die Werksangaben sind mir bekannt.

Mir ist schon klar, daß Einflußgrößen wie Fahrstil, Strecken-Profil, Witterung,
Reifengröße etc., die Angaben variieren laßen.

Wäre hier für ein paar Aussagen von "200K-Fahrern" aus dem Forum
dankbar.
Danke im Voraus.
Gruß mkow

Beste Antwort im Thema

Ja genau, bei BMW bekommt man sogar noch was raus so wenig braucht der...

Wenn ich eins hasse dann sind es die BMW Verbrauchsangaben mit ihrer affigen EfficienyDynamics-Werbung oder wie der Scheiß heißt- überall stand auf den IAA BMW-Modellen was mit 4,X Liter oder 6,X bei den "gängigen" Motoren (ohne Zukunftstechnologien wie Hybrid, etc.)- das ist doch eine Frechheit- BMW ist, im großen Ganzen das sei erwähnt, kein Stück besser im Verbrauch als Mercedes!

Ich kenne mittlerweile einige BMW-Fahrer und der Verbrauch ist alles andere als toll- da wäre zum Beispiel ein 325i der knapp über 14 Liter schluckt... ein 525d bei dem im Stadtverkehr 15,X in der Uhr stehen...

Ich finde auch, dass der 200K echt extrem viel braucht bei normaler bis zügiger Fahrweise aber bei BMW ist auch nicht alles Gold was glänzt ganz im Gegenteil...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Radiodelta


Nach ca. 5.500 km, vor allem Stadtverkehr, zeigt der Bordcomputer 9,0 l bei 48 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit (viel Stadtverkehr eben). Ich versuche möglichst gleichmässig und vorausschauend zu fahren, nicht an der grünen Ampel loszubrettern um 500 m später wieder vor dem nächsten Rot in die Eisen zu steigen.

Eine 1900 km Rundreise über deutsche Autobahnen mit einem Schnitt von rd. 110 km/h brachte 8.5 l/100km.

Der Bordcomputer ist etwas optimistischer als die tatsächliche Rechnung nach dem Tanken. Siehe auch Spritmonitor.de:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/208913.html

Gruss Radiodelta

Hm, 48km/h Schnitt in der Stadt ... was für ne Stadt issn das?

Es wird ja immer ziemlich über "museumsreifen, saufenden" Motoren im W204 gemeckert, während Audi mit seinen "fortschrittlichen" Motoren natürlich schon ganz nah am Stein der Weisen ist. So zumindest die Marketing-Botschaften, welche hier öfter in Form einige Audi-Fahrer vorgetragen werden. Aber habt ihr euch mal die Erfahrungen zum Thema Verbrauch im Audi-Forum angesehen: KLICK! Da bleibt von dem Marketinggegurgel irgendwie nicht mehr viel übrig, das können die "veralteten" Mercedes-Kompressor-Motoren auch 🙄 Die sind also längst nicht so schlecht wie sie hier teilweise gemacht 😉

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Es wird ja immer ziemlich über "museumsreifen, saufenden" Motoren im W204 gemeckert, während Audi mit seinen "fortschrittlichen" Motoren natürlich schon ganz nah am Stein der Weisen ist. So zumindest die Marketing-Botschaften, welche hier öfter in Form einige Audi-Fahrer vorgetragen werden. Aber habt ihr euch mal die Erfahrungen zum Thema Verbrauch im Audi-Forum angesehen: KLICK! Da bleibt von dem Marketinggegurgel irgendwie nicht mehr viel übrig, das können die "veralteten" Mercedes-Kompressor-Motoren auch 🙄 Die sind also längst nicht so schlecht wie sie hier teilweise gemacht 😉

Tja, der Kunde wünscht halt Leistung. Ganz offensichtlich wird das Verbrauchsproblem an folgendem Beispiel:

Ich hatte zuletzt eine Audi A4 2.0TDi Avant mit 140PS und verbrauchte bei gemischtem Landstraßen - Autobahnbetrieb immer nur zwischen 5.5 und 6.5 Liter Diesel! Bei meiner sportlichen Fahrweise ein fantastisch niedriger Wert! Als das Fahrzeug in der Werkstatt war, hatte ich für 3 Tage die 170PS Version des 2.0TDi Avant. Bei identischer Fahrweise verbrauchte der ganze 3 Liter mehr! Die Mehrleistung wirkt sich erheblich auf den Verbrauch aus.

> Im Verhältnis sind die Mercedes Verbrauchswerte absolut im grünen Bereich!

Aber zu der günstigen 140PS Variante, habe ich bisher kein für mich vergleichbar günstiges Auto gefunden.

Noch ein Beispiel mein alter BMW 523i Bj. 98 mit 2.5 Liter 6-Zylinder und 170PS brauchte genau so viel, wie mein aktueller C200K - ca. 11 Liter.
> Leider hat sich in den letzen 10 Jahren verbrauchstechnisch nicht wirklich viel positives entwickelt...

Also bleibt uns nur das alte Motto aus 1983 alte NDW-Zeit:
...und kost's Benzin auch 3 Mark 10, scheissegal es wird schon gehn...

😎
Claus

also ich fahre nun schon einige tausend kilometer damit, alles in wien. hauptsächlich allerdings autobahn mit 80er beschränkung.

bei kalten motor in der stadt braucht der schon mal gerne 10 liter, aber auf der autobahn mit 90kmh tempomat schaffe ich 6.2 liter !!!

auf eine tankfüllung komme ich im schnitt auf etwa 8.3 liter !!!

dabei fährt man natürlich so sparsam wie es geht.

Ähnliche Themen

Servus

also ich hab jetzt 30.000 km drauf und fahr in mit 8.8l durchschnitt.
bin zufrieden

gruß tommson

Ich habe ein 180 K, wenn ich mit tempomat 80 km/h fahre braucht er 6-6,5 l auf der Landstraße!
Wenn ich die 2 km zur arbeit fahre ist der durschnitsverbrauch (nur diese Strecke) laut BC 8,9l auf den ganzen Tank

ich habe mit meinem 200K jetzt etwa 15TKm auf der Uhr und der Durchschnittsverbrauch lt. BC beträgt 9,5Ltr. /100 Km bei vorausschauender Fahrweise und Automatikgetriebe.

Stadt- 30%, Landstrasse 40% und Autobahn (nicht über 200, da nicht möglich) etwa 30% (geschätzt).

Meiner hat jetzt innerhalb eines Jahres und 21tkm laut BC 8,6l im Durchschnitt gebraucht. Mein absolutes Minimum auf meiner Haustrecke war 5,8l/100km.
Ich bin damit eigentlich sehr zufrieden. Meine alte A-Klasse (A150 Coupé) brauchte nach 12tkm 7,3l im Schnitt über alles. Allerdings hatte die nur die Hälfte an Leistung 😁...

Gruß

Hallo

Laut BC über die letzten 20.000 km ein Durchschnittsverbrauch von 8,4 Liter. Fahre täglich 60 Kilometer über Landstraßen und kleinere Orte zur Arbeit. Das ist die Hauptstrecke. Beim Dahinrollenlassen scheue ich mich nicht, bei 60km/h den 5.Gang einzulegen, oder bei 80km/h natürlich den 6.Gang.

Gruß
Tapshase

C200 kompressor mit 5 Gang automatik verbraucht im Durchschnitt 10,5L 80% Stadt und 20% Landstr. Meiner Meinung nach ist das absolut OK, da ich 185PS mit automatik unter mir habe... Auf Autobahn bei 140-150 Km/h durchschnittlich 8.5-9L, hangt sehr stark auch vom Wind ab, habe ich im Sommer festgestellt.
Wenn ich im Stau stehe kann es bis 13-14L laut Boardcomputer verbrauchen...

Moin Leute,
mein C200 Kompressor mit 5 Gang Automatik verbraucht im Durchschnitt 10,5L bei 80% Autobahn (60-140 km/h) und 20% Stadtverkehr.
Lt. Borcomputer ist der durchschnittliche Verbrauch allerdings nur bei 7,3 l.
Da ich auf LPG fahre ist die Abweichung im BC zum realen Verbrauch erklärbar und für mich voll i.O.
😁

***Angebermodus an***

10 l Benzin * 1,30 Euro = 13,65 Euro / 100 km
11 l LPG * 0,53 Euro = 5,83 Euro / 100 km

Mhhh...moment...Umkehrschluß...
X l Benzin * 1,30 Euro = 5,83 Euro / 100 km
X = 4,48 l / 100 km

Also verbaucht meiner im Schnitt bei normaler Fahrweise nur 4,48 Liter, oder 😁😁😁

***Angebermodus aus***

P.S. habe bisher insgesamt 87.000 km drauf, davon 50.000 km mit LPG ohne Probleme **klopf auf Holz**
Achja, ich habe schon lange nicht mehr Benzin nachgefüllt und hoffe meine Annahme 1,30 Euro für Benzin ist i.O ***duckundweg ***

Viele Grüße vom gut gelaunten
ralf151

Meiner braucht zwischen 11,5 und 14 L je nach Fahrweise. Drunter war ich bisher nicht. Muss aber auch nicht, denn ohne Mampf kein Kampf. Ich finde wenn man sich einen Wagen kauft der Neu 50T€ und mehr kostet ist der Verbrauch sekundär.
Wenn ich die Leistung hab dann will ich sie auch abrufen. Was bringen mir 6-7 L Verbrauch wenn ich mit 80 km/h über die Landstraße fahr. Dann kauf ich mir ne Bahnkarte da spar ich dann richtig.
Versteht mich nicht falsch, aber bei Fahrzeugen mit 180 und mehr PS ist meiner Meinung nach der Verbrauch nicht das wichtigste Kriterium.
Ich oute mich mal. Ich hab noch einen SLK 55 AMG BS, der aber nur bei absout Topwetter bewegt wird. Der braucht bei mir im Durchschnitt jenseits der 20L, macht aber Höllenspaß das Teil. 400 PS müssen halt auch gefüttert werden.

Gruß aus Franken

Nach einigem Nachdenken hab ich mich entschlossen hier auch etwas quer zu posten.

Hallo, bin drüben vom 202er Forum.

Lese ich Angaben über die Verbräuche des C200K Baureihe W204 durch, frage ich mich
ernsthaft wo der technische Fortschritt liegen mag? Meine sechs Brennkammern nehmen
bei 2,8 L Hubraum die gleiche Menge zu sich, wie die hier beschriebenen Fahrzeuge.
Wobei ich die höheren thermischen und mechanischen Belastungen des 1.8L 200 K
gegenüber des M104 R6 Saugmotors arg nachteilig empfinde.

Stimmt es, dass der C180 K Blue.Ef. sogar nur 1,6L Hubraum hat? Ich mag es kaum glauben.
Hält ein solcher Motor überhaupt noch 250.000km?

Grüße
Esprit

Hallo

Ich besitze ebenfalls C200 Kompr.

Stand 20Tkm Verbrauch laut BC im Durchschnitt 8,5 Liter.
Verbrauch in real sind ebenfalls exakte 8,5 Liter!

Bin mit der Leistung und Verbrauch zufrieden.

Cank@n

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


Nach einigem Nachdenken hab ich mich entschlossen hier auch etwas quer zu posten.

Hallo, bin drüben vom 202er Forum.

Lese ich Angaben über die Verbräuche des C200K Baureihe W204 durch, frage ich mich
ernsthaft wo der technische Fortschritt liegen mag? Meine sechs Brennkammern nehmen
bei 2,8 L Hubraum die gleiche Menge zu sich, wie die hier beschriebenen Fahrzeuge.
Wobei ich die höheren thermischen und mechanischen Belastungen des 1.8L 200 K
gegenüber des M104 R6 Saugmotors arg nachteilig empfinde.

Stimmt es, dass der C180 K Blue.Ef. sogar nur 1,6L Hubraum hat? Ich mag es kaum glauben.
Hält ein solcher Motor überhaupt noch 250.000km?

Grüße
Esprit

Nun ja, VW setzt schließlich in großen Stückzahlen einen 1,4 Liter-Motor mit bis zu 160PS ab. Und dass nun auch schon länger.

Höre kaum Klagen...

Die Literleistung liegt hier bei 114PS/L. Beim C180 1,6 bei 97,5 PS/L.

Warum fragt sich keiner ob der 1,8 Liter MB-Motor im 1,8 Tonnen schweren E250 haltbar ist. Literleistung dort wie beim TSI 113 PS/L...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen