Benzinverbrauch beim C 180
Habe mir im März 2013 einen einjährigen C 180 mit 156 PS und ca. 1800 ccm gekauft. Der bisherige
Benzinverbrauch ist 9,63 Liter Superbenzin auf 100 Km bei 1/3 Autobahn- und mehr Landstraße als
Stadtverkehr. DB beziffert den Durchschnittsverbrauch in der Werbung mit 5,8 Liter. Das kann nicht
normal sein, weder der Verbrauch noch die Angabe. Vorher habe ich 8 Jahre ein CLK 200 Cabrio gefahren.
mit deutlich weniger Autobahnanteil, gleicher Fahrweise, etwas mehr PS und Hubraum, gleiche Jahreszeit und deutlich mehr Gewicht ca. 300 kg. Verbrauch 10,25 Liter Superbenzin E 10. Ich habe das Gefühl,
die vergangenen 10 Jahre sind in der Entwicklung der Fahrzeuge DB`s was den Benzinverbrauch angeht,
spurlos vorüber gegangen. Nur in der Kommunikation hat man den Verbrauch deutlich gedrückt. Man
darf 3 x raten warum!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MoFlavour
[Da du den C180 mit 1800ccm hast, sind das deine Verbauchswerte des Herstellers:Limousine: 6,7–7,3 l Super
[ 6,4–6,9 l Super ]
T-Modell: 6,8–7,5 l Super
[ 6,6–7,0 l Super ]
Coupé: 6,7–7,3 l Super
[ 6,5–7,0 l Super ]Werte kombiniert, in eckigen Klammern für Automatikgetriebe.
Man addiere dann ca einen Liter dazu und man hat die Realität.😉
52 Antworten
C180 BE mit 1,6 Liter von 2012
533 Km und 38,1 Liter getankt Super E5 = 7,15 Liter auf 100KM
Laut Anzeige 6,8 L/100KM = 0,35 zu wenig angezeigt.
Mein C180 BE mit 1,6 Hubraum von 2008 braucht in der Stadt um die 9, nur bei Autobahn und Überland komm ich auf ca 7,5.
Mein S204 mit Automatik und M274-Motor von 2013 bei 9,8l (zu 90 % Stadtverkehr)
Ähnliche Themen
Das deckt sich etwa mit meinen Werten: 9,7l/100km, kurze Überlandtouren (<15km) zur Arbeit, und (wenig) Stadtverkehr. Auf der Eco-Anzeige schaffe ich nahezu immer 100% 🙂. Ein Spritsparwunder ist er mit dem M 274 trotzdem nicht gerade, aber das habe ich schon vorher geahnt.
Viele Grüße - Blaustern
Nach 11000km nach dem letzten Reset:
Angaben Kombiinstrument 9,9 liter bei einem Durchschnittsgeschwindigkeit laut KI 80hm/h
156PS schlater BJ 2009
Man kann diesen mit 7,5liter fahren oder V Max mit 14 Liter...
Hallo Kollegen,
vielleicht hätte ich's ja auch googlen können, aber meine Fragen hier lauten:
Kann es sein, dass der Verbrauch extrem von der Temperatur abhängt? Zumindest zeigte meine Kiste in letzter Zeit auf dem Weg zur Arbeit morgens bei ~ 3 Grad 8,7 Liter, nachmittags auf dem Heimweg bei ~ 18 Grad 7,2 Liter an.
Kann es sein, dass sich der Durchschnittsverbrauch mit E10 verringert? Ich hätte entweder keine Auswirkung oder aber eher das Gegenteil vermutet.
Ist es mathematisch möglich, dass sich der Durchschnittsverbrauch bei einer Strecke von 25 km auf den letzten beiden Kilometern um 0,4 Liter korrigiert / d.h. verringert?
Wann re-settet sich die Anzeige "ab Reset" selbst? Einmal hatte ich den Fall, als die Batterie abgeklemmt wurde, und aktuell, als die Niederlassung am Auto geschraubt hatte. In beiden Fällen Anzeige "--,-" und keine Veränderung, bis ich halt auf Reset gedrückt habe, um wieder einen Wert zu sehen.
Viele Grüße,
Ralph
Das ist bei meinem C200 Kompressor auch so. Bin am Freitag von der Nordsee ( 10 Grad ) Richtung Cottbus ( 24 Grad )gefahren. Verbrauch ging bis zu 2 Liter zurück. Das bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn.
N-N1111, das ist klar. Am Anfang ist der Motor kalt und bis man auf die eigentliche Fahrstrecke kommt, muss man im Kaltzustand öfters beschleunigen.
Der automatische Tagreset erfolgt nach 4 Stunden, bin aber nicht sicher, ob es Ausnahmen zwischen Modelltyp und Baujahr gibt.
Am besten wenn Du Heim kommst nach 3:55 Stunden nachschauen und am nächsten Tag nach z.B. 4:05 Stunden, dann bist Du sicher.
Gruß Christof
Zitat:
Original geschrieben von N-N1111
Hallo Kollegen,vielleicht hätte ich's ja auch googlen können, aber meine Fragen hier lauten:
Kann es sein, dass der Verbrauch extrem von der Temperatur abhängt? Zumindest zeigte meine Kiste in letzter Zeit auf dem Weg zur Arbeit morgens bei ~ 3 Grad 8,7 Liter, nachmittags auf dem Heimweg bei ~ 18 Grad 7,2 Liter an.
[...]
Ja, wegen dem Kaltstart. Und je kürzer deine Strecke, desto größer der Effekt des erhöhten Kaltstartverbrauchs. Wenn mein C180 tagsüber lange in der Sonne steht und starte ich teilweise im Sommer schon mit 40°C Wassertemperatur. Das macht sich dann schon deutlich bemerkbar mit einer deutlich kürzeren Kaltstartphase. Merkt man auch daran, wann die Start-Stop-Funktion ihre Arbeit aufnimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Blaustern
Das deckt sich etwa mit meinen Werten: 9,7l/100km, kurze Überlandtouren (<15km) zur Arbeit, und (wenig) Stadtverkehr. Auf der Eco-Anzeige schaffe ich nahezu immer 100% 🙂. Ein Spritsparwunder ist er mit dem M 274 trotzdem nicht gerade, aber das habe ich schon vorher geahnt.Viele Grüße - Blaustern
Hab meinen ja erst ca. 6 Wochen, hatte aber eigentlich gedacht, er würde weniger verbrauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Crosser71
Hab meinen ja erst ca. 6 Wochen, hatte aber eigentlich gedacht, er würde weniger verbrauchen.
Stimmt schon, reichlich 30% über der Herstellerangabe sind recht heftig. Wenn man jedoch weiß, wie diese Verbräuche ermittelt werden, verwundert die Differenz nicht mehr. Ich hatte vorher auf Spritmonitor geschaut, und mit 8-9l/100km gerechnet.
Was natürlich nicht heißt, dass ich die geschönten Normverbräuche sämtlicher Hersteller gut finde.
Viele Grüße - Blaustern
Leider gehen die meisten Fahrer von falschen Voraussetzungen aus. Jeder hat ein anderes Fahrprofil, welches nicht im geringsten mit dem Ermitteln vom Normverbrauch zu tun hat!
Kurzstrecke, immer Kaltstart, abstellen des Motors wenn gerade oder noch nicht warm, falscher Luftdruck, Stop and Go, Klimabedingungen usw.
Zitat Wikipedia:
Im Juni 2007 wurde die Aufhebung der Richtlinie 70/220/EWG zum Januar 2013 beschlossen und der auch anderweitig definierte Fahrzyklus einer Prüfung empfohlen.[8]
Für die Ermittlung des Verbrauchs eines Fahrzeugs müssen zunächst die Fahrwiderstände (Roll- und Luftwiderstand) des Fahrzeugs auf der Straße exakt ermittelt werden. Dann werden die gemessenen Fahrwiderstände auf einen Rollenprüfstand übertragen und dann ein genormter Fahrzyklus abgefahren. Dabei werden auch die Emissionen gemessen. Anschließend wird aus der Abgasemission der Kraftstoffverbrauch berechnet. Bei Elektroautos wird stattdessen die verbrauchte Energie der Batterie gemessen.
Eine rechtlich verbindliche Messung kann nur durch zertifizierte EG-Prüflaboratorien durchgeführt werden. Die Zertifizierung erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland durch das Kraftfahrt-Bundesamt.
Der genormte Fahrzyklus dauert insgesamt 1180 Sekunden (knapp 20 Minuten). Er besteht aus einem 780 Sekunden dauernden City-Zyklus (städtische Bedingungen) und einem 400 Sekunden dauernden Überland-Zyklus (außerstädtischen Bedingungen). Die Umgebungstemperatur beträgt während der Messung 20 °C bis 30 °C. Kaltstartbedingung, Beschleunigungen und Verzögerungen werden erfasst (Vergleiche Quellenangabe) und entsprechend interpoliert.
Dieses Testverfahren soll gegenüber der früher üblichen Ermittlung des Energieverbrauches gemäß der alten DIN-Norm realitätsnäher sein, weil die Kaltstartphase mehr Berücksichtigung findet. Allerdings darf das gesamte Fahrzeug bis zu 6 Stunden auf bis zu 30 °C "vorkonditioniert" werden, wodurch die einfließende "Kaltstartphase" nicht mit dem Praxisverständnis eines Kaltstart bei Frost übereinstimmt. Außerdem gibt es nur wenige Vorgaben, die es den Herstellern verbieten, serienferne spritsparende Möglichkeiten wie besondere Leichtlauföle oder Spritsparreifen einzusetzen[9]. 2013 wurde eine Studie von T&E veröffentlicht, welche die von den Automobilherstellern ausgenutzte Flexibilitäten der Richtlinie auf gut verständliche Weise darstellt[10]. Einige Beispiele dafür sind:
Keine Nachladung der Fahrzeugbatterie während des Zyklus.
Abkleben von Kanten an der Außenhülle.
Anpassung der Radgeometrie.
Erhöhter Reifenluftdruck.
Verwendung des minimalen Fahrzeuggewichtes.
Abzug der 4%igen Toleranz auf den Messwert.
Vermeidung von schleifenden Bremsen.
Anpassung der Motorsteuerung.
Das führt laut T&E zu einer Differenz von 10-20 % im Verbrauch (der Bericht ist diesbezüglich uneinheitlich).
Zitat Ende.
Wie hier schon mehrfach erwähnt gibt "Spritmonitor.de" in etwa den tatsächlichen Verbrauch der User wieder. Wenn man dann noch auf Vielfahrer oder Wenigfahrer unterscheidet, kommt es in etwa wieder hin. Ich finde mich hier auch an der richtigen Stelle wieder.
(Ein Beispiel von heute im Bild, ca 50km AB mit max 100 km/h und Baustellen max 80 km/h und Zwischenzeitiger Pause von ca 25 min.)
Jetzt mal meine Werte:
C 180 T Kombi Bj. 06/12 (Mopf) 1600er Turbo, 6 G-Schaltgetriebe, Winterreifen
KM - Stand 18.000
Verbrauch auf den letzten 6ooo Km = 7,6 L
bei fast 100% Landstraße und Kurzstrecke
Finde das i.O.
Autozeitung vom 14.08.2013
BMW 318 i 136 PS 6,3 l
C 180 156 PS 6,5 l
Skoda Suberb 1,4 TSI 125 PS 7,0 l
Mazda 6 2.0 145 PS 6,1 l
Passat 1,4 TSI 122 PS 6,9 l