1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Benzinverbrauch 60PS vs. 82PS

Benzinverbrauch 60PS vs. 82PS

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo, hab mal ne Frage zum Spritverbrauch der beiden oben genannten Modelle.
Laut Ford ist der Unterschied ja nicht so groß ---> klar die wollen die größeren Modelle des Fiesta's verkaufen
Also schreibt mal ein paar Durchschnittsverbräuche eurer Fiesta's

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ZX7R


Vielleicht solltet ihr mal etwas Nachhilfe bei mir nehmen !

Hast Recht, ich sollte mir mal dein Fahrprofil ausleihen und dafür sorgen, dass meine Strecke auf Arbeit nur für mich so ausgebaut wird, dass es quasi keine Steigungen gibt und ich im 5ten Gang durchfahren kann...

;)

VG =)

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Also je kleiner der Radumfang bei den 195 er Reifen desto höher ist der Spritverbrauch,
mit 195/60 R15 liegt der Verbrauch unter 6 Liter auf 100 Km
da könnte ja der Verdacht aufkommen das Ford Verträge mit der Mineralölindustrie hat, in der Tankklappe steht ja auch Ford empfiehlt Aral, nur wenn ich hier bei Aral tanke habe ich bis zu einem Liter mehr Verbrauch als wenn ich in Polen tanke. beide bekommen den Sprit aber aus Schwedt, ich nehme an dadurch das die meisten hier nur in Polen tanken liegt das Benzin an unseren Tankstellen viel zu lange und verdunstet schon durch die Tankentlüftung

Zitat:

Original geschrieben von Foxs


mal nächstes mal nen schwarzen kreis drum oder so...oder isses trotzdem copywrite wenns verändert wurde?^^

Ja, da das ursprüngliche Material ein Copyright hat! Du würdest sogar noch mehr Ärger bekommen, wenn der Inhaber des (C) das findet.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Ich verstehe das Du das gemacht hast, vollkommen i.O.
Aber ich kann den MAP Sensor auch zerlegen und selber einen Plan zeichnen ;)
Habe das jetzt nicht für so schlimm erachtet .....nächstes mal schreibe ich dazu "Quelle: irgendwann mal im Internet gefunden und auf Platte gespeichert" :p

Quelle angeben langt nicht immer! Ein Zitat mit Quellangabe (Wenn die Quelle im Netz öffentlich ist!) ist was anderes, als ein anhängen/verlinken von Copyright geschützten Bildes! (Einige Firmen, sind sehr zickig und verklagen einen dann immer gleich, wenn sie sowas finden.)

Du kannst auch den vorhandenen Plan nehmen und ähnlich abzeichnen. Zerlegen des MAP ist nicht nötig! (Nur nicht 1:1 abpausen!)

Code:

                 MAPT
            .-------------.
  GN/BN     |             |
  ----------o---.         |
            |   |         |
            |  .-.        |    BU
            |  | |<-------o---------
            |  | |        |
            |  '-'        |
  WH/BN     |   |  ___    |    BU/GY
  ----------o---+-|___|---o---------
            |             |
            '-------------'

Es ist auch möglich Texte aus Büchern, als Vorlage für eigene Erklärungen zu nutzen. Nur dürfen diese nicht 1:1 abgetippt werden. Wenn du schreibst:

"In meinem Buch steht, man soll Klemme xy mit Klemme yp an Punkt xcv verbinden."

, gibt es keine Probleme. Schreibt man:

"Verbinden sie Klemme xy mit Klemme yp am Punkt xcv."

, ist das geklaut. (Es kommt also nur auf die Schreibweise an!)

MfG

Wenn ich dazu authorisiert wäre so etwas als Hilfestellung in Foren und sozialen Netzwerken zu veröffentlichen, würde das reichen wenn ich das jeweils darunter schreibe ?
Wollte mich schon länger mal darüber informieren wie mein Arbeitsgeber das sieht.
Weil wir als Fordmitarbeiter sind extra dazu angehalten bei Interesse an der Marke auch ausserhalb unserer Arbeitszeit den Kunden Hilfe zu leisten (grade in Bezug auf Foren und soziale Netzwerke) , deswegen müsste ich dann auch mal fragen wie weit diese Hilfe gehen soll ..........

Du kannst dein Wissen ohne weiteres Preis geben, solange dies keine Betriebsgeheimnisse sind. Du darfst z.B. auf eine TSI hinweisen, kannst Fehlerbeschreibungen erstellen. (Mit eigenen Worten!) Du hast bestimmtes Wissen, was du nutzen darfst. Du kannst wie ich, auch solche Schaltbilder erstellen. (Sind ja nicht geheim, da in div. Rep.Büchern veröffentlicht!) Geschützte Dokumente zu veröffentlichen, ist natürlich nicht drin.
Ist ja nicht so, als wenn du dann niemanden helfen dürftest. Das darf dir auch keiner verbieten.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Die Schubabschaltung funktioniert bis knapp über Leerlaufgas, also so geschätzt 1000 bis 1200 , nagel mich nicht auf eine genaue Drehzahl fest.
Habe ich schon mit diversen neueren Fords probiert, einziger Anhaltspunkt dabei war natürlich nur die Momentanverbrauchsanzeige.
Wenn man zugrunde legt das die stimmt ........

Servus,

dann kommt das aber nicht so wirklich ganz hin. Bei mir wird nur dann ein Momentanverbrauch von 0,0 angezeigt, wenn ich über 1.800/min liege. Ich halte allerdings eher die Verbrauchsanzeige in diesem Bereich für ungenau.

Um nochmal was zum Thema beizutragen.

Nach vier Monaten und knapp 3.000 km (war ein Neuwagen) hat sich der Verbrauch meines Fiesta mit 82 PS bei knapp unter 7 Liter eingependelt, wobei ich nicht sonderlich auf eine sparsame, sondern eher vorausschauende Fahrweise achte (kein Beschleunigen, wenn nicht notwendig; früh vom Gas gehen und den Wagen rollen lassen.

Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert, täglich 2x 18 km Landstraße durch das rheinhessische Hügelland, drei Ortsdurchfahrten. Was hinzukommt ist eine mitlaufende Klimaautomatik, die zwangsläufig den Verbrauch in die Höhe treibt, sodaß man hier auch gerne mal einen halben Liter abziehen kann. Aber das ist ein Komfortmerkmal, auf das ich nicht verzichte bzw in das ich nicht manuell eingreife.

Manche hier angegeben Verbräuche von 8 Liter oder mehr halte ich als allgemein gültigen Durchschnitt für unrealistisch. Da ist entweder die Handbremse fest oder der Wagen wird ausschließlich im Stadtverkehr bewegt oder über die Autobahn geprügelt.

Zitat:

mit 195/60 R15 liegt der Verbrauch unter 6 Liter auf 100 Km

Auf welchem Fiesta ist diese Größe montiert? Ich habe 195/50 auf den Serien-Alus drauf.

Auf den Verbrauch hat das übrigens selten Einfluss, und einen Fiesta Benziner mit weniger als 6 Liter zu bewegen grenzt schon fast an Verkehrsbehinderung.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Die Schubabschaltung funktioniert bis knapp über Leerlaufgas, also so geschätzt 1000 bis 1200 , nagel mich nicht auf eine genaue Drehzahl fest.
Habe ich schon mit diversen neueren Fords probiert, einziger Anhaltspunkt dabei war natürlich nur die Momentanverbrauchsanzeige.
Wenn man zugrunde legt das die stimmt ........

Servus,
dann kommt das aber nicht so wirklich ganz hin. Bei mir wird nur dann ein Momentanverbrauch von 0,0 angezeigt, wenn ich über 1.800/min liege. Ich halte allerdings eher die Verbrauchsanzeige in diesem Bereich für ungenau.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

mit 195/60 R15 liegt der Verbrauch unter 6 Liter auf 100 Km

Auf welchem Fiesta ist diese Größe montiert? Ich habe 195/50 auf den Serien-Alus drauf.
Auf den Verbrauch hat das übrigens selten Einfluss, und einen Fiesta Benziner mit weniger als 6 Liter zu bewegen grenzt schon fast an Verkehrsbehinderung.

na dann ist doch alles richtig was gesagt wurde...bei 1800upm rollen ist der verbrauch=0...was ist daran falsch?

größere reifen haben sehr wohl erheblichen einfluss auf den verbrauch...das was sprit verbraucht ist die drehzahl und die erhöhung dieser...mit größeren reifen braucht man bei einer konstanten fahrweise weniger drehzahl was wiederrum in weniger verbrauch resultiert.

bei stadtfahrten jedoch verbraucht das auto mehr weil das auto mehr kraft braucht weil ebend die reifen größer sind...kleine reifen lassen sich leichter bewegen jedoch braucht man mehr umdrehungen pro kilometer als mit größeren

Zitat:

Original geschrieben von Foxs



Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Servus,
dann kommt das aber nicht so wirklich ganz hin. Bei mir wird nur dann ein Momentanverbrauch von 0,0 angezeigt, wenn ich über 1.800/min liege. Ich halte allerdings eher die Verbrauchsanzeige in diesem Bereich für ungenau.

Zitat:

Original geschrieben von Foxs



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Auf welchem Fiesta ist diese Größe montiert? Ich habe 195/50 auf den Serien-Alus drauf.
Auf den Verbrauch hat das übrigens selten Einfluss, und einen Fiesta Benziner mit weniger als 6 Liter zu bewegen grenzt schon fast an Verkehrsbehinderung.

na dann ist doch alles richtig was gesagt wurde...bei 1800upm rollen ist der verbrauch=0...was ist daran falsch?
größere reifen haben sehr wohl erheblichen einfluss auf den verbrauch...das was sprit verbraucht ist die drehzahl und die erhöhung dieser...mit größeren reifen braucht man bei einer konstanten fahrweise weniger drehzahl was wiederrum in weniger verbrauch resultiert.
bei stadtfahrten jedoch verbraucht das auto mehr weil das auto mehr kraft braucht weil ebend die reifen größer sind...kleine reifen lassen sich leichter bewegen jedoch braucht man mehr umdrehungen pro kilometer als mit größeren

Falsch ist, dass bei mir der Momentanverbrauch eben höher als "0" ist, wenn die Drehzahl unter 1.800/min fällt. Das hatte der von mir zitierte Beitrag ausgesagt. Ich vermute allerdings eher, dass die Verbrauchsanzeige falsch ist.

Zum Thema Reifen:

Du solltest Dich mal mit Physik auseinandersetzen, hier besonders mit dem Begriff "Masse".

Die Drehzahl kann gar nicht so große Unterschiede haben, sofern Du bei für das Fahrzeug zugelassenen Größen bleibst.

Desweiteren kann ein Fahrzeug sogar dann ökonomischer sein, wenn die Drehzahl höher ist. Warum? Weil er sich dann in einem günstigeren Drehzahlbereich befindet, wo der Motor effizienter arbeiten kann.

Desweiteren steigt der Verbrauch in der Stadt minimal nur an, wenn Du extreme Walzen mit hohem Rollwiderstand montierst.

Anders auf der Autobahn. Je höher die Geschwindigkeit, desto höher die bewegte Masse. Schwere Felgen mit größeren Reifen haben zwangsläufig eine größere Masse, die bewegt werden muss. Rotiert das ganze noch mit hoher Drehzahl, multipliziert sich der Aufwand, diese Masse am Laufen zu halten.

Ich habe z.B. auf meinem alten Fahrzeug die Reifen incl. Felge von 215/55R17 auf 235/40R18 gewechselt. Mehrverbrauch: 0,0 Liter

Warum? Weil die Gesamtmasse des Rades nicht höher war als beim kleineren Rad.

Hinzu kommt aber ein ganz anderer Faktor, der hier noch gar nicht beleuchtet wurde. Bei extremen Reifengrößen kann der Tacho und der Wegstreckenzähler derart abweichen, dass die dort abgelesenen 100 km in Wirklichkeit vielleicht nur 95 oder eben tatsächlich 105 km sind. Und wenn man auf dieser Strecke 8 Liter braucht, sind es bei 95 eben 8,4 Liter (auf 100 km umgerechnet), während es bei 105 km nur rechnerrische 7,6 Liter.

Diese Tatsache hat bei Reifengrößen eine viel größere Bedeutung als das Gewicht bzw. die Masse.

wenn wir von dem vergleich ausgehen 195/50r15 zu 195/60r15 dann hab ich schon recht...wenn wir von 195/50r15 zu 235/40r17 augehen hast du recht...
es sind genau 6,xx% abweichung zu den serienreifen ergo fährst du mit 195/50 100 und mit 195/60 ebend 106km/h bei gleicher drehzahl...somit kannst du die drehzahl verringern und somit auch den verbrauch...das gewicht ist hier unerheblich da es sich um gramm handelt und die dimension der reifen sich nicht ändert...ansonsten müsstest du auch aerodynamic mit einbeziehen weil das auto 5mm höher liegt O.o
ein auto arbeitet mit ~65km/h am spriteffektivsten d.h. dort ist der verbrauch (mal abgesehen vom rollen) der geringste...jede änderung nach oben verbraucht mehr (im höchsten gang)
davon ausgehend das man immer die selbe strecke und diese auch immer mit 100km/h fährt so ist der verbrauch mit den 195/60 geringer (landstraße/autobahn) in der stadt jedoch bei identischer fahrweise ist der verbrauch höher...
zur physik...natürlich masse in bewegung zu versetzen ist das eine...die trägheit der masse das andere...und oben drauf kommt die aerodynamic was es erst richtig kompliziert macht.
kurzum wie man ja beim hausmeister sieht verbraucht er mit 195/60 weniger als mit 195/50 weil er blei gleicher drehzahl schneller fährt
mit den 1800upm...sry hab ich mich verlesen hast natürlich recht :P

Was Du vergisst, ist nicht die Geschwindigkeit, sondern die Tachovoreilung.
Oder anders ausgerückt: Bei gleicher Drehzahl läuft der Wagen "schneller" nach Tacho. Demzufolge eilt auch der Wegstreckenzähler vor die 100 km Strecke sind "früher" erreicht.
Da sind dann die abgelesenen 100 km Strecke eben nur 94 km, um bei Deinem Vergleich von 6% zu bleiben. Und da er das nicht weiß, rechnet er eben den Verbrauch so, als wenn er tatsächlich 100 km gefahren ist, weil er ja nur seinen Tacho als Zähler hat.
Aus diesem Grund ist es essentiell, dass der Tacho entsprechend justiert wird, wenn eine nicht der Reifengruppe entsprechende Größe gefahren ist. Ansonsten vergleichen wir hier Äpfel mit Birnen, egal wann und wie ein Auto am effizientesten fährt.
Und wenn wir schon bei Einflüssen sind, dann sind neben Masse, Aerodynamik auch äußere Einflüsse wie Straßenbeschaffenheit, Wind etc. entscheidend. Bei starkem Gegenwind kann ein 82PS Fiesta nicht den gleichen Verbrauch haben wie bei Rückenwind.
Ergebnis: Einen Verbrauch nur an der Reifengröße festzumachen funktioniert nicht, da wir keine Laborverhältnisse haben.
PS: Mir ist es egal, wer Recht hat. Aus diesem Alter bin ich raus :D

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Was Du vergisst, ist nicht die Geschwindigkeit, sondern die Tachovoreilung.
Oder anders ausgerückt: Bei gleicher Drehzahl läuft der Wagen "schneller" nach Tacho. Demzufolge eilt auch der Wegstreckenzähler vor die 100 km Strecke sind "früher" erreicht.
Da sind dann die abgelesenen 100 km Strecke eben nur 94 km, um bei Deinem Vergleich von 6% zu bleiben. Und da er das nicht weiß, rechnet er eben den Verbrauch so, als wenn er tatsächlich 100 km gefahren ist, weil er ja nur seinen Tacho als Zähler hat.

und was ist wenn er der bc anzeige glaubt :P dann haben wir alle unrecht denn die zeigt ~0,5l weniger an

:o

höhö

ich bin aktuell bei 4,1l weil ich viel autobahn fahren muss...krieg ichn keks?

Zitat:

Original geschrieben von Foxs



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Was Du vergisst, ist nicht die Geschwindigkeit, sondern die Tachovoreilung.
Oder anders ausgerückt: Bei gleicher Drehzahl läuft der Wagen "schneller" nach Tacho. Demzufolge eilt auch der Wegstreckenzähler vor die 100 km Strecke sind "früher" erreicht.
Da sind dann die abgelesenen 100 km Strecke eben nur 94 km, um bei Deinem Vergleich von 6% zu bleiben. Und da er das nicht weiß, rechnet er eben den Verbrauch so, als wenn er tatsächlich 100 km gefahren ist, weil er ja nur seinen Tacho als Zähler hat.

und was ist wenn er der bc anzeige glaubt :P dann haben wir alle unrecht denn die zeigt ~0,5l weniger an :o höhö
ich bin aktuell bei 4,1l weil ich viel autobahn fahren muss...krieg ichn keks?

Je weiter der Tacho abweicht, umso weiter muss auch der BC abweichen, weil dieser nicht als Durchflussmesser ausgelegt ist. Nur so würde man einen realistischen Verbrauch bekommen, sodern der Wegstreckenzähler ebenfalls auf GPS-Daten zürückgreifen würde und nicht von der Radumdrehung.

Schiebst Du den Wagen über die Autobahn? Von welchem Motor und von welcher Geschwindigkeit reden wir? Ohne bestimmte Eckdaten kann ich auch schrieben: Wir hatten hier heute 25 Grad. Du weißt dann aber nicht noch nicht, wann und wo es 25 Grad waren, um es vergleichbar zu machen.

Wenn Du uns das alles verrätst, darfst Du Dir einen Keks nehmen. Aber nur einen !!!

:D

steht in meiner signatur war auch mehr ein scherz als ernst...
na soweit ich weiß geht das ding nach umdrehungszahl...und die ist ja unabhängig von der reifengröße...also 1 umdrehung bleibt 1 umdrehung und wenn 1 umdrehung 1l frisst dann frisst sie das auch mit monstertruck reifen weil das ding ja weder gps noch luftwiederstand o.ä. beachtet...
oder misst der bc anders?!

Zitat:

Original geschrieben von Foxs


steht in meiner signatur war auch mehr ein scherz als ernst...
na soweit ich weiß geht das ding nach umdrehungszahl...und die ist ja unabhängig von der reifengröße...also 1 umdrehung bleibt 1 umdrehung und wenn 1 umdrehung 1l frisst dann frisst sie das auch mit monstertruck reifen weil das ding ja weder gps noch luftwiederstand o.ä. beachtet...
oder misst der bc anders?!

Kommt drauf an. Entweder wird das Tachosignal vom Getriebe gesteuert oder von einem Radsensor.

Eine Radumdrehung ist zwar eine Radumdrehung, gleiches gilt für das Getriebe. Entscheidend ist aber, wieviel Strecke man mit einer Umdrehung zurücklegt und was dann tatsächlich angezeigt wird. Ist die Strecke pro Umdrehung kürzer oder länger, passt sie eben nicht mehr zum Tacho, weil der ja von einer bestimmten Strecke pro Umdrehung ausgeht, nämlich von der, die ihm programmiert wurde.

OK, mit DEM Motor darfst Du Dir auch zwei Kekse nehmen

:D

Schubabschaltung geht bis 1000 beim Mondeo, ich bezweifele einfach das dies beim Fiesta anders sein soll.
Ich kenne keinen Ford bei dem es bei 1800 oder 2000 wieder mit dem einspritzen los geht.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Schubabschaltung geht bis 1000 beim Mondeo, ich bezweifele einfach das dies beim Fiesta anders sein soll.
Ich kenne keinen Ford bei dem es bei 1800 oder 2000 wieder mit dem einspritzen los geht.

is ja auch richtig kerberos sagte ja das das wohl ein fehler des bc bei ihm o.ä. sein wird...bei mir gehts auch erst ab ca.1000upm mit einspritzung wieder los

Deine Antwort
Ähnliche Themen