Benzinpartikelfilter für den Tiger
Der Ottopartikelfilter soll ab 2017 schrittweise in allen direkteinspritzenden TSI- und TFSI-Motoren der VW-Konzernflotte zum Einsatz kommen. Der Partikelfilter soll die Emission von feinen Rußpartikeln um bis zu 90 Prozent reduzieren. Den Anfang machen im Juni 2017 der 1,4 Liter TSI-Motor im neuen VW Tiguan und der 2,0 TFSI im AudiDer neue Audi Q2 im Video! A5. Danach folgt die Umsetzung in weiteren Modellen und Motorgenerationen.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...otoren-ab-2017-11506646.html
Da haben wir Otto-Freunde wohl zu früh gekauft - schnell, zügig und... falsch, oder?
Beste Antwort im Thema
Das steht in den Sternen.
Bei der Nachrüstung von Euro3 => Euro 4 bei den Dieseln kamen sogenannte "offene Partikelfilter" zum Einsatz, die keinen Eingriff in die Motorsteuerung zum gesteuerten Freibrennen der Filter brauchten.
"Offen" sagt schon, dass diese Filter so ihre Grenzen hatten, was die Filterwirkung angeht.
Sie haben sich eben regeneriert, wenn die Motoren längere Zeit heißes Abgas produziert haben.
Wenn der FIlter voll war, ging der Dreck eben ungehindert durch.
Für die Anforderungen des OPF (Otto Partikel Filter) dürfte nach meiner persönlichen Einschätzung kein "offener" Filter ausreichend Wirkung zeigen. Und ein geschlossener Filter braucht zur Überwachung zusätzliche Sensorik sowie Funktionen in der Motorsteuerung, die ihn regelmäßig freibrennen.
Oder ein Additiv, das dem Kraftstoff beigegeben wird und dafür sorgen, dass der Filter auch bei niedrigeren Temperaturen freibrennt. Dieses Additiv muss dann aber "durch" die Einspritzanlage und den den Verbrennungsraum, ohne diese anzugreifen...
==> ich denke dass es eher nicht zu möglichen Nachrüstlösungen für den OPF kommen wird.
Die Autoindustrie will ja neue Fahrzeuge verkaufen.
Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Einschätzung.
Erst machen wir die Diesel platt,
dann die Benziner,
und dann kommen neue Batterien, so dass alle bis dahin gekauften E-Autos nichts mehr wert sind.
... und dann starten wir den Verbrenner neu mit den künstlich erzeugten eFuels,
und dann beginnt das Spiel von vorne ...
Und zahlen tun natürlich wir.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rußpartikelfilter' überführt.]
122 Antworten
Wenn ich das Umweltproblem außer acht lasse, ist mir ein filterloser Tiguan eigentlich auch lieber. Wer weiß, was da wieder an Fahreinschränkungen zu erwarten ist. Der Wiederverkaufswert wird bestimmt später etwas geringer werden.
Ich lehne mich jetzt entspannt zurück und lasse mich wieder jeden Abend von den Nachbarn mit ihren filterlosen Kaminen stinkend und mit viel gesundheitsschädlichem Feinstaub einräuchern. Es ist alles so verrückt unlogisch!
Zitat:
@Tac85 schrieb am 23. März 2017 um 07:47:43 Uhr:
Das mit den filterlosen Kaminen ist ja bald auch vorbei 😉
Das heißt, dass die vorhandenen Kamine gleich umgerüstet werden? Bestimmt nicht.
Da soll jetzt anscheinend eine 10jahres Regelung kommen. Alles was älter ist wird irgendwann nicht mehr abgenommen. Und nun B2T.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tac85 schrieb am 23. März 2017 um 09:44:07 Uhr:
Da soll jetzt anscheinend eine 10jahres Regelung kommen. Alles was älter ist wird irgendwann nicht mehr abgenommen. Und nun B2T.
Heißt das für mich, wenn ich mir jetzt einen Kamin auf den Tiguan baue und die Abgase da durch leite habe ich noch 10Jahre freie Fahrt???😕😁
Zitat:
@Goscher schrieb am 6. März 2017 um 13:01:36 Uhr:
Ich hole das Thema nochmal nach vorne, da ich vor dem Kauf eines 2.0 TSI stehe und mich frage, ob es lohnt die Bestellung noch ein paar Wochen oder Monate hinauszuzögern...Weiß mittlerweile jemand, wann der 2.0 den Partikelfilter bekommen soll? Kommt er vielleicht mit dem Modelljahr 2018, also ab Juni schon? Vermutlich nicht, weil ja dann erst der 1.4 bedient werden soll....
Macht ihr euch keine Gedanken über das Thema? Ich steige jetzt verärgert vom Diesel auf Benzin um und habe keine Lust in einigen Jahren den 2.0 OHNE Filter schlechter verkauft zu bekommen....
Hallo Leidensgenosse !
Ich kann nur empfehlen, in den VW Konfigurator zu schauen. Dort sind motorspezifisch immer die jeweiligen Abgasnormen angegeben. Allerdings leider nur verklausuliert mit der Buchstabenkennung, nicht im Klartext. Beim KBA kann man eine Übersetzungstabelle einsehen.
EU 6W = EU 6b
EU 6ZD = EU 6c
Beim Golf z.B. erfüllen aktuell ausschließlich der 1.5 TSI und der 2.0 GTI Performance die EU 6c.
Ob dazu ein OPF verbaut wird, dazu hüllt sich VW leider in Schweigen. Wer mehr dazu weiß - die werden ja schon gebaut - immer her mit den Infos !
Der 1.5er hat z.Zt keinen OPF.
Wird der 1.4er mit OPF beim Tiguan denn jetzt angeboten/ausgeliefert?
Zitat:
@triumph61 schrieb am 5. August 2017 um 10:00:29 Uhr:
Der 1.5er hat z.Zt keinen OPF.
Wird der 1.4er mit OPF beim Tiguan denn jetzt angeboten/ausgeliefert?
Lt. Info der VW-Hotline von dieser Woche stehen immer noch keine Termine fest.
Hallo,
habe ich das bisher überlesen oder stand der 1.4 TSI 150 PS 6-Gang mit Ottopartikelfilter schon immer im Konfigurator? Und warum ist es nur dieser Beziner?
Zitat:
@triumph61 schrieb am 1. September 2017 um 07:35:47 Uhr:
Wo finde ich das der 1.4er den OPF hat?
Laut Vw wird der OPF ab Herbst im Tiguan verbaut.
Den Anfang macht der 1,4 er.
Gruß Lulu
Zitat:
@axillo schrieb am 1. September 2017 um 07:47:22 Uhr:
Wie gesagt, im Konfigurator von VW, zweiter Benzinmotor von oben.