Benzingeruch im Innenraum

Ford Focus Mk1

Hallo Leute,

am Weekend unterwegs das sagt mir mein Freund hier richt es nach Benzin Bähhhh
Also weiteren dazu geholt er bestätige dies!

Ich habe es selber gar nicht mehr gerochen oh Gott !

Also aus der Lüftung kommt es definitiv nicht!

Habe Rückbank umgeklappt und der Deckel vom Tank komplett versifft also Sauber gemacht.

Aber woher kann das noch kommen?

Evtl. Entlüftung oder ähnliches?

Danke für die Tipps: jetzt weiß ich woher auch die Kopfschmerzen/Schlaflosigkeit seit Wochen herkommen.

Beste Antwort im Thema

Den Einfüllstutzen hatte ich letztens getauscht. Ist ziemlich friemelig, vor allem das Rohr rauszubekommen ohne den Radkasten zu zerkratzen war mir zumindest nicht möglich (bzw. das neue Teil rein war schwieriger - weil das gar nicht mehr nachgibt). Es gibt nur zwei Schrauben die den Einfüllstutzen halten (eine von unten zu erreichen, eine am Radkasten - mach am Besten die Steinschlag-Schutz-Verkleidung ab). Den Benzinschlauch musste ich am Tank lösen (der Tank darf nicht voll sein, am Besten max. 3/4 gefüllt), sonst läuft Dir das Benzin entgegen... Die Schrauben von der Schelle war beim Entlüftungsschlauch falsch rum (also nur von oben zu erreichen) - Du brauchst einen sehr langen Schlitzschraubendreher und einen Schlitzschraubendreher für die Ratsche.

Ich hatte es bei pkwteile.de bestellt (falls Du Zeit hast, anmelden Teile in den Korb und dann einen Tag warten, bekommst eine Email, dass wenn Du den Kauf abschließt 5% Nachlass gibt... zumindest bei mir war das so). Leider passt der originale Tankstutzen nicht mehr (entweder vom Schrott - schau bei dem Verschluss die Autos wo es passt sind alle von 1980-1990...).
55 EUR 6906-00-2532529P Einfüllstutzen, Kraftstoffbehälter 1
12 EUR HELLA, Verschluß, Kraftstoffbehälter ART. NR.: 8XY 007 021-001

Einfuellstutzen-befestigung-unterseite
Einfuellstutzen-befestigung-radkasten
Einfuellstutzen-radkasten-kunstoffmantel
+2
22 weitere Antworten
22 Antworten

Hinterachse ist nur durch das Aufbocken entspannt - ob es selbst das braucht weiß ich nicht. Stoßdämpfer hatte ich erst später runter weil ich meinen Bremszylinder rausmeißeln musste und etwas mehr Platz brauchte.

Zerkratzt ist mir die Innenkante des Radkastens. Ich habe da keinen Trick gefunden, wie man den Stutzen hätte einführen müssen damit der nicht auf Spannung da vorbei geht - evtl. ein dünnes Blech als Schutz am Radkasten halten und dann darüber drücken. Die Schläuche waren übrigens noch in Ordnung, den Benzinschlauch kann man direkt am Tank ohne Probleme lösen, den Entlüftungsschlauch könnte man nur lösen, wenn man den Tank runternimmt (reine Vermutung - habe das Schlauchende vom Entlüftungsschlauch nicht gesehen). Nach 15 Jahren ist der Schlauch am Entlüftungsstutzen etwas festgebacken, so dass man unterm Auto das nicht so einfach abziehen kann (ich habe dann einfach am Tank den Schlauch gelöst - da ist es überhaupt kein Problem). Später den Benzinschlauch noch schön mit Silikonspray von innen gesäubert und die Rostreste entfernt.

Die beiden Schrauben vom Entlüftungsstutzen konnte ich nicht wiederverwenden, da sich das Gewinde mit der Schraube wohl gelöst hat. Habe 2 Blechschrauben einen Tick größer genommen. Das Einfüllrohr oben ist nur in einer Gummimanchete locker umspannt - kann man also problemlos rausnehmen.

Radkasten

es sollten schon die beiden hinteren Räder frei in der Luft sein, dann die Hinterachse rechts absenken (Schrauben rausdrehen, Achse runterdrücken) ... dann verkratzt man auch nichts am Auto

eine Hebebühne wäre natürlich empfehlenswert

Welche Schrauben lösen (die die Hinterachse mit der Karoserie verbinden)? Wie sind denn da die Erfahrung 15 Jahre alte Schrauben dort zu lösen. Hatte schon überlegt mir eine komplette Achse vom Schrott (100 EUR) zu montieren. Aber wenn da eine der Halteschrauben der Achse in der Karosserie stecken bleiben...

Zitat:

Welche Schrauben lösen (die die Hinterachse mit der Karoserie verbinden)?

ja, sind 2-3 Stück ... ich hatte keine Probleme mit den Schrauben

Ähnliche Themen

Ja aber scheinbar ist es ja zwangsweise nicht nötig die hinterachse abzusenken. Welche blechschrauben muss ich da holen? Werde es in ner mietwerkstatt machen und kann dann nichtmal eben zum baumarkt 🙂

So nach wirklich hartem kampf habe ich auch das Einfüllrohr gewechselt. Die größte Herausforderung waren die Schlauchschellen, welche total vergammelt waren. ne flex da anzusetzten ist nicht möglich und zu gefährlich. hab sie mit der hand aufgesägt. wahnsinn...
sonst ohne hinterachse ablassen und verkratzt wurde auch nichts danke dickem klebeband über der kante 😉. man benötigt am ende nur ein wenig gewalt und es sitzt. Auf jeden Fall ne schweine Arbeit.
Nur der alte Tankverschluss passt nicht. Fahre daher gerade ohne :P

Die Achs Befestigungsschrauben machen weder an der Vorderachse, noch an der Hinterachse, Probleme.

So vergammelt die Schraubenköpfe auch ausschauen, der Rest der Schrauben ist meist wie neu 😁

Die Schrauben an der Radnabe und vom ABS Sensor sahen im Prinzip noch sehr gut aus und waren schneller ab als ich je gewettet hätte.

Bei meinem Glück wollte ich da nichts riskieren 😉 Es fehlt halt ungefähr so 0,2 bis 0,3 cm - man bekommt es mit Gewalt halt hin (vorher sollte man aber innen im Radkasten die kleinen Befestigungsschrauben lokalisieren, nicht das man das Rohr dann vor so eine Schraube knallt, denn einmal Richtung rein gezwengt ist der Rückweg im Prinzip nicht mehr möglich...

Aber gut zu wissen, hatte auf dem Schrott eine komplette Hinterachse für 120 EUR angeboten bekommen. Die sah halt besser aus als meine rostige... Demnächst werde ich mal den Untergrund und Hohlraum versiegeln und hoffen das es noch 6 Jahre durchhält...

Die Schellen hatte ich einen Tag mit Rostlöser bearbeitet die gingen ganz gut, Problem war nur beim Entlüftungsschlauch war die Schraube halt nur von oben zu erreichen und man hatte wenig Raum da irgendwie ran zu kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen