1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Benziner oder Diesel

Benziner oder Diesel

Mercedes E-Klasse W213

Bei einer Fahrleistung von etwa 15000km im Jahr lohnt sich der Diesel nicht wirklich,das ist soweit schon klar.
Aber wie gut ist man unterwegs mit dem E200, dem bisher einzig lieferbarem Benziner?
Ist der nicht etwas zu schwach?
Kann da einer was dazu berichten?
In der Kombination mit dem neuen 9G Automaticgetriebe gibt es auch keine Erfahrungen bisher,logisch.
Wie sieht es mit dem Wiederverkauf,ist der Markt für Benziner überhaupt vorhanden,es werden wahrscheinlich alle den neuen 220d haben wollen.?
Wie ist eure Meinung dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-jj- schrieb am 24. Februar 2016 um 20:10:47 Uhr:


Und selbst der gediegene V8 in der Garage fühlt sich in regulärem Fahrbetrieb nicht kräftiger an als der E220D / Baureihe 212.

Weiss nicht, was Du in der Garage stehen hast. Aber selbst ein zwölfjähriger V8 E-Klasse ist in jeder Hinsicht besser als ein heutiger 220D (selbstverständlich mit Ausnahme des Verbrauchs). Es ist immer wieder schockierend, beim jährlichen Werkstatttermin einen Ersatzwagen zu bekommen, der gefährlich lange zögert, wenn er an einer Kreuzung losfahren soll. Laut, unharmonisch, gefährlich.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 10. April 2016 um 21:38:23 Uhr:


Doch mit der ganzen Umwelt-Diskussion überlege ich, ob es nicht besser ein Benziner werden sollte.

... der dann als Direkteinspritzer ein Partikelproblem hat.

Du könntest überlegen, ob du aus Umweltgründen ein Auto haben möchtest, das über 1'800kg schwer ist. Es ist einfach nett, wie wir Menschen denken: Wir reden uns ein, etwas sei umweltschonender als etwas anderes und kaufen dann "vernünftigerweise" ein Auto mit über 200PS und über 1'800kg.

Zitat:

@Otako schrieb am 10. April 2016 um 21:14:13 Uhr:



Zitat:

@perplexed schrieb am 10. April 2016 um 08:34:55 Uhr:


Vor allem sollte man auch nicht das Drehmoment an der Kurbelwelle mit dem Drehmoment an den Antriebsrädern verwechseln, den das ist das was man spürt.

Genau, und da kann der Diesel punkten. Der Diesel baut sein Drehmoment sofort und bei niedrigen Drehzahlen auf. Das ist auch der Grund warum sich Dieselfahrzeuge "stärker" anfühlen, sie leisten einfach mehr Kraft bereits bei niedrigeren Drehzahlen. Bei gleicher Leistung sind Diesel bei einem Sprint von 0 auf 100 im Vorteil. Bei der Endgeschwindigkeit haben die Dieselfahrzeuge auch leicht die Nase vorne. Hier ein paar Beispiele bei gleicher PS Zahl:
w211-er 320-er Benziner, 224 PS, von 0 auf 100 in 8,5 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 233 km/h
w211-er 320-er Diesel 224 PS, von 0 auf 100 in 6,8 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h

w212-er 300-er Benziner 231 PS. von 0 auf 100 in 7,4 Sekunden
w212-er 300-er Diesel 231 PS von von 0 auf 100 in 6,8 Sekunden

Auch bei anderen Modellen hat der Diesel bei gleicher PS Zahl die Nase vorne. Das liegt eindeutig an der Drehmomententfaltung von Öl-Motoren.

Dazu kommt dass der Verbrauch bei Diesel mit Vollgasorgien mit Geschwindigkeiten zwischen 200 und 250 km/h immer noch unter 10L liegt.

Moin !
Fühle dich bitte nicht angegriffen, aber dein Vergleich hinkt etwas.
Die Auflistung deiner Fakten stimmt so natürlich (es sind halt Fakten).
ABER gerade im Thema des W213 sind deine Vergleiche einfach nicht mehr zeitgemäß.
In beiden Fällen vergleichst du einen Saugmotor-Benziner mit einem Turbo-Diesel.
Das hohe und früh anliegende Drehmoment kommt nicht vom Diesel, sondern von der Turboaufladung.
Und wie bereits gesagt wurde, ist das Drehmoment, das am Rad anliegt entscheidend und das ist bei vergleichbaren Diesel- und Benzinfahrzeugen gar nicht so weit auseinander.
Denn prinzipiell hat ein Dieselmotor ein deutlich kleineren nutzbaren Drehzahlbereich, sodass die einzelnen Gänge entsprechend länger übersetzt werden, um diesen Umstand zu kompensieren.
Demzufolge sinkt das am Rad ankommende Drehmoment um diesen Faktor der längeren Übersetzung.
Deutlich wird dieser Fakt mittlerweile bei sämtlichen modernen Turbo-Benzinmotoren, denn die Übersetzungen sind nun sehr oft dem eines (Turbo-)Dieselmotors ähnlich.
Gegenbeispiel:
W212
250er Benziner:
Vmax 243 km/h
0-100 km/h 7,4s
250er Diesel
Vmax 240 km/h (seit 9G-Tronic 245 km/h -> noch längere Übersetzung möglich)
0-100 km/h 7,5 (seit 9G-Tronic 7,4s)
Mit freundlichen Grüßen
RomySchneider

Romy Schneider hat schon recht glaube ich zumindest. Die neuen Turbobenziner und Direkteinspritzer sind genauso kräftig wie Diesel. Ich kenne aber nur Diesel, seit mehr als 20 Jahren gibt es nichts anderes für mich. Das liegt aber auch an den langen Strecken die ich fahre. Früher hatten wir mal 350er Sauger und den S500 mit 306 PS bin ich auch gefahren. Im Gegensatz zum OM642 waren die alle sehr träge. Das ist aber eben alles lange her.

Zitat:

@Otako schrieb am 10. April 2016 um 21:14:13 Uhr:



Zitat:

@perplexed schrieb am 10. April 2016 um 08:34:55 Uhr:


Vor allem sollte man auch nicht das Drehmoment an der Kurbelwelle mit dem Drehmoment an den Antriebsrädern verwechseln, den das ist das was man spürt.

Genau, und da kann der Diesel punkten. Der Diesel baut sein Drehmoment sofort und bei niedrigen Drehzahlen auf. Das ist auch der Grund warum sich Dieselfahrzeuge "stärker" anfühlen, sie leisten einfach mehr Kraft bereits bei niedrigeren Drehzahlen. Bei gleicher Leistung sind Diesel bei einem Sprint von 0 auf 100 im Vorteil. Bei der Endgeschwindigkeit haben die Dieselfahrzeuge auch leicht die Nase vorne. Hier ein paar Beispiele bei gleicher PS Zahl:
w211-er 320-er Benziner, 224 PS, von 0 auf 100 in 8,5 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 233 km/h
w211-er 320-er Diesel 224 PS, von 0 auf 100 in 6,8 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h

w212-er 300-er Benziner 231 PS. von 0 auf 100 in 7,4 Sekunden
w212-er 300-er Diesel 231 PS von von 0 auf 100 in 6,8 Sekunden

Auch bei anderen Modellen hat der Diesel bei gleicher PS Zahl die Nase vorne. Das liegt eindeutig an der Drehmomententfaltung von Öl-Motoren.

Dazu kommt dass der Verbrauch bei Diesel mit Vollgasorgien mit Geschwindigkeiten zwischen 200 und 250 km/h immer noch unter 10L liegt.

Zitat:

@Leo54 schrieb am 12. April 2016 um 20:59:32 Uhr:


Dazu kommt dass der Verbrauch bei Diesel mit Vollgasorgien mit Geschwindigkeiten zwischen 200 und 250 km/h immer noch unter 10L liegt.

Das kannst Du Deiner Oma erzählen 😉

Die Autobild hat den Momentanverbrauch in Abhängigkeit der Geschwindigkeit ermittelt. Da liegt ein BMW 535d bereits bei Tempo 150 bei knapp über 10 Litern/100Km.

200 Km/h = 14.6 L/100Km
220 Km/h = 17.0 L/100Km
250 Km/h = 20.3 L/100Km

Gruss
Jürgen

Mein OM642 in der w211 Limo 224PS Verbraucht bei 200 km/h (2900 U/min) ziemlich genau 9L auf 100 km/h. Auf 11L muss ich den Wagen vergewaltigen. Ich habe einen Gesamtschnitt von 7,4L, die letzten 30.000 km, sagt meine Tankapp. Jetzt mit den 265-er und 245-er Sommerreifen komme ich auf 7,7 bis 7,8L

Bei 140-150 km/h komme ich auf 7,2 bis 7,5. Von Münster nach Graz 970 km, meine erste Tankstelle und mein erster Rast habe ich mit einem Schnitt von 6,9L.

Bitte nicht den Durchschnittsverbrauch einer Strecke mit dem Momentanverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit vermengen!

Schaut doch auf die entsprechende Anzeige, die den Momentanverbrauch liefert. Dann sieht man sofort was Sache ist.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 13. April 2016 um 09:01:22 Uhr:


Bitte nicht den Durchschnittsverbrauch einer Strecke mit dem Momentanverbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit vermengen!

Das tue ich nicht. Ich habe eine exakte Tabelle mit allen Verbräuchen aufgestellt.
79 km/h im 7. Gang ->5-6L
100 km/h ->6,2-6,5L
140 km/h->7,2-7,4L
180 km/h->8,3-8,5L
200 km/h->9L

Mein Gesamtdurschnitt liegt bei 7,4L. Wenn ich zur Arbeit fahre, schaffe ich es die 6,0 zu knacken. Ich habe meine Auswertung der letzten 30,000 km beigefügt. Die App Gas Manager ist echt gut.

Mit meinem alten 270 CDI ohne DPF hatte ich Verbräuche unter 6L. Wenn man bei dem V6 den DPF entfernt sind auch Verbräuche mit 6,xxx möglich.

Auf dem Weg zur Arbeit, Landstraße Tempomat 79 km/h mit einigen Ampeln usw.

Img-0584

Zitat:

@Otako schrieb am 13. April 2016 um 11:54:29 Uhr:


Das tue ich nicht. Ich habe eine exakte Tabelle mit allen Verbräuchen aufgestellt.
79 km/h im 7. Gang ->5-6L
100 km/h ->6,2-6,5L
140 km/h->7,2-7,4L
180 km/h->8,3-8,5L
200 km/h->9L

Führe Dir bitte vor Augen, dass man für die doppelte Geschwindigkeit ist in erster Näherung die 8-fache Leistung (800%) benötigt um die Strömungswiderstände zu kompensieren. Selbst unter Einbezug des nicht konstanten Motorwirkungsgrades und der nicht mit dem Exponenten 3 eingehenden Reibungsverluste sollte klar sein, dass der Wagen bei 200 Km/h nicht 9 Liter brauchen kann wenn er schon bei 100 Km/h über 6 Liter liegt.

Mein Viano mit dem gleichen Motor (ebenfalls OM642) liegt bei 100 Km/h auch bei "nur" 7.5 Litern. Bei 200 Sachen hab ich das nicht mehr ganz genau im Kopf. Aber ich meine, der BC hat irgendwas um die 30 Liter/100Km ausgespuckt.

Nett zu lesen:
Klick
Klick

Für mich ist das Argument, man könne den Diesel auch bei hohem Tempo derart sparsam bewegen, nicht haltbar. Der braucht zwar immer noch definitiv weniger als der Benziner. Allerdings ist auch der Diesel keine Wundermaschine. Das wäre für diese Kaufberatung vielleicht noch wichtig 😉

Gruss
Jürgen

Benziner oder Diesel? auch hinsichtlich der zukünftigen Einfahrtbeschränkungen ein Grund der Überlegung. Eine Garantie für Neuwagenkäufer freie Fahrt gibt es leider nicht, sagen wir einmal für die nächsten 10-15 Jahre 🙁

Z.Zt. fahre ich einen Diesel der meinem Fahrstiel gut entspricht, untertouriges Cruisen und im unteren Geschwindigkeitsbereich steht bei leichter Betätigung des Gaspedals adäquate Leistung zur Verfügung. Mein alter 300E 4matic musste da immer bei Laune gehalten werden, unter 3500U lief da nix, für jedes Überholen musste der Kickdown bemüht werden, die Verzögerung musste auch mit einkalkuliert werden sonst hätte so manch Überholvorgang nicht gereicht.

Hier sind die modernen Benziner mit Turbotechnik deutlich besser geworden, doch 100% war ich bei meinen Probefahrten nie. Im Vergleich CLS500 zu 350BE fand ich den Diesel subjektiv von unten raus leistungsstärker, selbst mein alter S203 220CDI empfand ich im Antritt von unten raus subjektiv stärker als der um Welten potentere C450. Klar, bei höheren Drehzahlen (ab vll 2500U) sieht ein Diesel eher alt aus, aber die 1. 1000U ist und bleibt die Domäne der Diesel. Wenn nicht diese doooofe Umweltdiskussion wäre, immer wieder gerne Diesel!

Ruhe des Benziners, im Gleittempo ist vom Motor fast nichts zu hören, beim Diesel wie beim Benziner. Beim Beschleunigen hört man(n) schon den Diesel, es ist halt der Sound eines Diesels, ehrlich - mich stört das nicht (mehr).

Bis zum S213 ist noch etwas Zeit, hoffe dann sehen wir klarer (was ich bei der Regierung aber sehr bezweifle). Wenn Benziner, dann "richtig, E43 4matic 😉

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 13. April 2016 um 14:10:30 Uhr:



Mein Viano mit dem gleichen Motor (ebenfalls OM642) liegt bei 100 Km/h auch bei "nur" 7.5 Litern. Bei 200 Sachen hab ich das nicht mehr ganz genau im Kopf. Aber ich meine, der BC hat irgendwas um die 30 Liter/100Km ausgespuckt.

Ich habe heute einige Messungen durchgeführt, bei 79 und bei 100 km. Leider war ich nur auf der Landstraße aber demnächst werde ich auch auf der Autobahn Messungen durchführen. Du hast Recht, der Sprung von 6L auf 9 bei 100 km/h auf 200 km/h ist zu gering. Mein Wagen verbraucht nicht 6L sondern deutlich weniger bei 100 km/h. Ich konnte folgende Werte ermitteln:

79 km/h, 7. Gang, absolut gerade Strecke ohne Gefälle Verbrauch zwischen 3,2 und 3.6 L/100km
100 km/h 7. Gang, absolut gerade Strecke ebenfalls ohne Gefälle 4,2 bis 4,4 L/100 km

Beim Gefälle variieren die aktuellen Verbräuche natürlich mehr wie z.B. 3.3L oder 5,1L bei 100 km/h, aber bei geraden Strecken sind die Anzeigen ziemlich konstant.

Alle Messungen wurde direkt im Steuergerät ausgelesen. Das ist im Prinzip wie KI nur dass der Wert jede Sekunde neu ausgelesen wird. Im KI wird ja immer der Durchschnittswert der gesamte Fahrt angezeigt.
Wie schon geschrieben, werde ich demnächst genaue Messungen bei 140, 160, 180 und 200 km/h machen. Selbst bei langen Strecken mit 200 km/h hatte ich nie mehr als 9L im KI. Das liegt aber auch an meinem Perfektionismus beim Fahren. Ich bremse so gut wie nie. Ich habe letztes Jahr zum ersten Mal nach 130.000 km meine Bremsen erneuert aber nur weil sie nach 10 Jahren verrostet waren. Ich habe sogar die von Mercedes vorgegebene Verbräuche fast erreicht.😁😁

Wie schon geschrieben, bin ich mit dem 3L CDI von Münster nach Graz in ca. 9 Stunden gefahren (961 km) und hatte einen Verbrauch von 6,9L. Dabei hatte ich mein Tempomat bei 140 km/h und durch die vielen Baustellen ist der Schnitt auf ca. 105 km/h gefallen.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen