Benziner oder Diesel???
An alle W246-Neuwagenbesteller,
ich bin jetzt mal neugierig und möchte euch fragen warum ihr euch für einen Benziner oder Diesel entschieden habt?
In einem Betriebskostenrechner im Internet (Ja, die haben eine gewisse Unschärfe!) habe ich festgestellt, dass bei einer Laufleistung von ca. 15.000km / Jahr die Kosten eines Benziners und eines Diesel beim W246 fast gleich sind. Bei weniger KM ist der Benziner im Vorteil, bei mehr KM rentiert sich der Diesel!
Jetzt die Fragen an alle W246-Neuwagenbesteller :
Wer hat einen Benziner oder Diesel bestellt bei welcher erwarteten Jahreskilometerleistung?
Und wenn Benziner mit mehr als 15.000km / Jahr , warum trotzdem Benziner?
Und wenn Diesel mit weniger als 15.000km / Jahr , warum trotzdem Diesel?
Vielen Dank schon mal fürs mitmachen!
Gruss aus dem Breisgau!
Beste Antwort im Thema
WAS WILLST DU EIGENTLICH WISSEN??? Ich verstehe deine Aneinanderreihung von Fragen wirklich nicht! Wenn dir das alles (Emissionswerte des Diesels, etc.) so sehr auf den Magen schlägt, kauf dir halt ein Elektro-Fahrrad. Post auf Post immer wieder wirre Fragen über Fragen. Irgendwann ists aber auch mal gut!
110 Antworten
Zitat:
@dkolb schrieb am 27. September 2015 um 14:53:10 Uhr:
Wollte damit eigentlich nur aussagen, dass wohl die Technologie vorhanden ist, die Frage des Tankens bei uns eher nicht geklärt ist.
2011 schickte Daimler und Linde paar F-Cell-B-Klassen auf World Tour.konnte man im I-Net verfolgen.
Das DLR Stuttgart hat da auch was entwickelt für die Herstellung des Wasserstoffs an Tankstellen,war mal hier auf MT ein Artikel dazu.
Gruß
Silver
Zitat aus - Untersuchung Fraunhofer Inst.:
http://www.zukunft-mobilitaet.net/.../
"Fazit
Natürlich sind leisere, verkehrsberuhigte und/oder fußgängerfreundlichere Städte angenehmer. Aber darum soll es an dieser Stelle nicht gehen. Problematisch ist vor allem die Wahl unserer Maßnahmen und Werkzeuge. Mit viel (Verwaltungs)Aufwand werden Umweltzonen geschaffen, Fahrzeuge ausgesperrt und Kosten, beispielsweise für Partikelfilter, verursacht, ohne dass dies eine signifikante Auswirkung auf die Feinstaubbelastung und die Luftqualität in den Innenstädten hat. Das ist schade, denn man könnte das Engagement ja auch in eine sinnvolle Richtung bündeln.
Zusammenfassend kann man sagen:
Das Wetter bestimmt weitgehend die Feinstaubbelastung, weil es die Luft mehr oder weniger umwälzt.
Nicht der LKW und schon gar nicht der PKW."
Zitat Ende
Überholt???
Zitat:
@dkolb schrieb am 27. September 2015 um 14:53:10 Uhr:
die Frage des Tankens bei uns eher nicht geklärt ist.
in Stuttgart kein Problem mehr,in Feuerbach ist seit ein paar Tagen eine Wasserstofftankstelle,und natürlich am Flughafen oben auch,denn auf dem Flughafengelände ist ein F-Cell B im Einsatz.
Gruß
Silver
1° Ist die Feinstaubbelastung und die NOx Bildung beim Gas (Erdgas o. Butangas) niedriger, als bei den Benzin/Dieselmotoren? Kompression/Temperatur?
2° Ist es richtig, dass der B-Benziner 250, anders als der 220D, NUR mit Hand-Schaltgetriebe geliefert wird?? Also keine echte Alternative?
Gruß .....
Ähnliche Themen
Bei Autogas (LPG, Butangas) ist die Feinstaubbelastung dramatisch geringer gegenüber Diesel und auch geringer gegenüber Benzin. Kompression ist wie bei Benziner. Hinweis: Gabelstapler mit Butangasbetrieb dürfen in g e s c h l o s s e n e n Räumen betrieben werden, solche mit Diesel- oder Benzinbetrieb nicht. Da kann das was da hinten aus dem Auspuff kommt bei LPG so giftig nicht sein, oder? Die reine Verbrennungstemperatur ist bei LPG etwas höher aber durch schnellere Ladungswechselzeiten (Ladung des Luft-/Brennstoffgemisches) ist die Hitzebelastung sogar etwas geringer als bei Benzinbetrieb. Siehe auch die kleine wissenschaftliche Abhandlung hierzu auf meiner Webseite http://ds-cabrio-tils.com/services-2-5-2/ (oh je, ich sehe gerade das der entsprechende Inhalt "verschwunden ist". Werde ich baldigst korrigieren). Schwebende Grüsse ....
Laserdrucker dürfen und werden auch in geschlossenen Räumen betrieben und feuern Staub aus jeder Ritze, der auch noch krebserregend sein soll - das mit den Stablern hat also nichts zu bedeuten!
Gruß Peter
Fazit? - Benzin o. Diesel?
Welche Maschine wird die nächsten 5 Jahre noch unbeschadet überstehen?
(Faszinierend, wie so ein Thread aus dem Jahr 2012 noch sooo aktuell sein kann)
Selbst wenn man mit Kauf droht (ernsthaft!) ist Schweigen im Wald. Es kommt dann die Antwort "..erfüllt alle gesetzlichen Vorschriften..".
Das ist doch selbstverständlich.
Die Frage ist: Benziner (200/250)o. Diesel (200D/220D)? Und warum?
Und ist die Maschine "zukunftssicher"? Oder muss ich dann in 2 Jahren nachrüsten? Und wer bezahlt das? Und warum ist dann die Firmenpolitik so kurzsichtig?
Ist ja fast so, wie in der richtigen Politik. Hat keiner vorausgesehen, alles überraschend, jetzt mit Hochdruck was flriemenln, Geheimdienst/Auslandsaufklärung gibt es nicht, Abhören nur die eigenen Bürger..?.
Will keiner mehr was verkaufen? Muss man sich wirklich ein 2. Handauto für den Übergang besorgen?
Ein Auto "lebt" doch hoffentlich 10 Jahre. da kann man doch nicht so kurzfristig planen.....
Nicht nur Volkswagen hat mit dem Diesel, wie alle, NOx Probleme.
Jetzt will H.Pötsch nur die beste Technologie einbauen. - Es drohten ja 2017 die "ADAC" Prüfungen auf der Strasse.
Also: wie wird das bei Mercedes?
Was passiert mit den Diesel-Neuwagenkäufern?
Wer zahlt dann die "Harnstoff" Umrüstung?
Wie geht das technisch, bei ausgeliferten Fahrzeugen?
P.S. Ich habe (leider) einen Diesel bestellt, unterschrieben.
Bei Mercedes ist auf diese doch verständlichen Fragen(schriftlich angefragt) SCHWEIGEN. Fair?
Zitat:
@G.o.l.f.4 schrieb am 17. Oktober 2015 um 17:19:54 Uhr:
Nicht nur Volkswagen hat mit dem Diesel, wie alle, NOx Probleme.
Jetzt will H.Pötsch nur die beste Technologie einbauen. - Es drohten ja 2017 die "ADAC" Prüfungen auf der Strasse.
Also: wie wird das bei Mercedes?
Was passiert mit den Diesel-Neuwagenkäufern?
Wer zahlt dann die "Harnstoff" Umrüstung?
Wie geht das technisch, bei ausgeliferten Fahrzeugen?P.S. Ich habe (leider) einen Diesel bestellt, unterschrieben.
Bei Mercedes ist auf diese doch verständlichen Fragen(schriftlich angefragt) SCHWEIGEN. Fair?
Was willst Du wissen. Wenn Du heute einen Diesel kaufst, dann ist besitzt dieser eine EURO 6 Homologation. Mercedes hat nach dem VW Betrug erklärt, dass sie keine Software wie VW verwenden und alle geforderten Bestimmungen einhalten. Damit passiert nix mit Neuwagenkäufern, keine SCR Kat Umrüstung oder ähnliches.
Straßenprüfungen macht der ADAC schon heute und Mercedes Fahrzeuge liegen dabei mal unter mal über dem Grenzwert für EURO 6, dieser gilt aber nur auf dem Prüfstand.
Dein schlechtes Gewissen kannst mit deinem Fahrstil und der Nutzung beeinflussen. NOx Überschreitungen gibt es auf Kurzstrecke, bei hoher Belastung u.ä. Vermeide einfach diese Fahrzustände ;-)
Zitat:
@wmh schrieb am 17. Oktober 2015 um 18:31:41 Uhr:
............ Mercedes hat nach dem VW Betrug erklärt, dass sie keine Software wie VW verwenden und alle geforderten Bestimmungen einhalten. Damit passiert nix mit Neuwagenkäufern, keine SCR Kat Umrüstung oder ähnliches.Zitat:
@G.o.l.f.4 schrieb am 17. Oktober 2015 um 17:19:54 Uhr:
Nicht nur Volkswagen hat mit dem Diesel, wie alle, NOx Probleme.
Jetzt will H.Pötsch nur die beste Technologie einbauen. - Es drohten ja 2017 die "ADAC" Prüfungen auf der Strasse.
Also: wie wird das bei Mercedes?
Was passiert mit den Diesel-Neuwagenkäufern?
Wer zahlt dann die "Harnstoff" Umrüstung?
Wie geht das technisch, bei ausgeliferten Fahrzeugen?P.S. Ich habe (leider) einen Diesel bestellt, unterschrieben.
Bei Mercedes ist auf diese doch verständlichen Fragen(schriftlich angefragt) SCHWEIGEN. Fair?
Warum wundert mich das jetzt nicht? Was hast du denn erwartet?
der VW Konzern holt sich zum Jannuar Christine Hohmann-Dennhardt die bis jetzt im Daimler-Vorstand war,und die Gute Stube sauber machte und auch sauber hielt.
Und wer macht dann beim Daimler ihren Job?
Gruß
Silver
Zitat:
@Silverstarlet schrieb am 18. Oktober 2015 um 10:33:19 Uhr:
der VW Konzern holt sich zum Jannuar Christine Hohmann-Dennhardt die bis jetzt im Daimler-Vorstand war,und die Gute Stube sauber machte und auch sauber hielt.Und wer macht dann beim Daimler ihren Job?
Gruß
Silver
Vielleicht ein Minister aus Merkels Umgebung, der in der nächsten Zeit einen Job suchen muß. 😕