Benziner oder Diesel?
Nabend zusammen!
wenn man sich die Preise der Gebrauchten einmal anschaut stellt man fest, das ein 140 PS TDI PDF genauso/leich günstiger als ein 150 PS FSI ist, obwohl der Diesel in der Anschaffung teurer ist...
Doch ab wann lohnt sich ein Diesel wirklich? (wenn der Preis mit einem Benziner identisch ist)
Sprich Verbrauch, Unterhalt, Reperaturen etc.
Ich fahre nicht wirklich sehr viel...vielleicht 10tkm im Jahr.
Doch trotzdem möchte ich kein Auto mit Asthma (1.6L)haben 😉
Würde mich auf Eure Antworten freuen!
Beste Antwort im Thema
Nun macht Euch doch wirklich mal die Mühe und rechnet die Kosten Benziner/ Diesel durch, dann wird man sehen -- der Diesel rechnet sich schon bei ca. 10000.
So ist die Realität und da bleiben alle Emotionen aussen vor.
Geht es nur um die Geldbörse-----Diesel!!!
Aber beim Autokauf spielen natürlich ( nicht Unbedeutend ) auch Emotionen eine Rolle und dann sieht die Sache schon wieder g a a a n z anders aus!!!
95 Antworten
Ganz ehrlich: Bin super zufrieden mit meinem 170er Diesel...
Aber dennoch: Hätte ich nicht jeden Tag einfach 35 km in die Arbeit wärs gaaaaanz klar der 2.0T 200PS geworden. Denn der Motor ist einfach der Hammer!
Grüße
Klaus
PS:
Abwägen zwischen Spaß und Vernunft...
Hätt ich nur aus Vernunft gehandelt, wärs wohl ein 1,9TDIe geworden...
Aber man will ja auch mal Spaß haben... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mistkacker
danke für eure antworten!@ jab
nein, ich kenne die steuerunterschiede nicht. deshalb fragte ich u.a.
Guckst Du
hier,
hierund
hier.
Dann kannst Du problemlos selber rechnen.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Guckst Duhttp://www.audi.de/.../steuer.html
Ist dieser Rechner auch schon zu benutzen wenn es nach Co2 geht?
Zitat:
Original geschrieben von klaus20020
Aber man will ja auch mal Spaß haben... ;-)
Ich betrachte es eher nüchtern. Bei wenig km ein 1,6er und bei mehr ein 1,9er.
Ich gönne natürlich jedem seinen Spass. Ich hol mir den Spass lieber auf der Kartbahn. 😛
Ähnliche Themen
Und weiter geht das Thema.
Ich weis nicht mehr weiter. 🙄
Ich tendiere ja immer noch zu einem Diesel wegen dem Drehmoment unten herum und wegen des wenigeren Sprit Verbrauch in der Stadt, was ich zu ca. 80% fahre. Laut Spritmonitor haben die Benziner mit S-Tronic meist einen Verbrauch über 9 Liter. 😰 Im Gegensatz die die Diesel, die sich so bei 6 - 7 Litern ansiedeln. Soll sich da wirklich ein Benziner günstiger rechnen lassen als ein Diesel?
.... Soll sich da wirklich ein Benziner günstiger rechnen lassen als ein Diesel?Wie wär's, wenn Du das mal selber ausrechnest?
Wenn Du weißt, welche Motorisierungen (bspw. 2.0 TDI vs. 1.8 TFSI) in Frage kommen, kannst Du das doch leicht machen.
🙂
Ja klar kann ich das selber ausrechnen, aber mir fehlen zum Bsp. die Kosten für Werkstattkosten. Wie hoch sind die ca. beim Benziner und wie hoch beim Diesel? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Ja klar kann ich das selber ausrechnen, aber mir fehlen zum Bsp. die Kosten für Werkstattkosten. Wie hoch sind die ca. beim Benziner und wie hoch beim Diesel? 😕
Das kann ich Dir leider auch nicht sagen, aber wenn der Wagen nur "alle Jubelljahre" in der Werkstatt steht, dürfte das nicht so sehr in's Gewicht fallen.
Wichtiger scheint mir, daß Du Dir erst mal darüber klar bist, welche Fahrzeuge in Frage kommen.
Ich habe seinerzeit zwischen 2.,0 TDI und 2.0 TFSI geschwankt (die kleineren TFSI waren noch sehr neu, bzw. noch nicht am Markt).
Die gefühlt guten Fahleistungen des TDI und der günstigere Verbrauch, haben dann dem TFSI, trotz der hier objektiv deutlich besseren Fahrleisungen, paroli bieten können.
Nun ist es ein TDI und ich bin zufrieden.
PS
Werkstattkosten dürften hier auch nicht weit auseinander liegen.
Denke mal ohnehin, wenn Du nur zwischen diversen A3s vergleichst, dürften die Unterschiede nicht so groß sein.
(Nun nicht unbedingt zwischen 1.6 und 3.2 quattro vergleichen)
Moin,
Ich selber fahre den 1.9 TDI (BJ 2006) und fahre momentan zwischen 10000 und 20000 km im Jahr. Vom Verbrauch her lohnt sich zb für mich der Diesel 100%ig.
Der ADAC hat eine Studie aufgestellt wo ausgerechnet wurde das mit den heutigen Spritpreisen ein Diesel ab 17.500 Km im Jahr interessant wird. Weiterhin habe ich einen Bekannten der schon Jahre lang in einer Werkstatt gearbeitet hat und zu mir sagte das dort als rep. fast nur TDI´s stehen. Wohl allg. anfälliger für defekte. Der Motor Hält zwar gut und gerne 300 000 Km wenn man den Pflegt aber der Turbo macht das zB in der Regel nicht mit.
Aber Wenn ich sehe was Super/Benzin kostet.... mir wird langsam ja schon schlecht wenn ich Diesel rein schütte 🙄
@Swallow,
also ich switche zwichen 1,9 TDi und 2,0 TDi, wobei der 2,0 TDi laut Spritmonitor etwas günstiger ist im Verbrauch Überland ist und zwischen den beiden Steuerlich und Versicherungstechnisch kein großer Unterschied liegt.
Auf der Seite des Benziners switche ich 1,4 TFSi und 1,8 TFSi. Aber da liegen laut Spritmonitor die Verbräuche doch deutlich über 9 - 10 Liter. 😰 Ich gehe jetzt nur von Fahrzeugen mit S - Tronic aus, weil ich nur so einen haben möchte.
Wie lange gibt es bis jetzt die kleineren TFSi schon?
Die TFSi haben doch nur einen Turbo, richtig? Bei VW gibt es auch die TSi, gibt es die auch bei Audi, heißen die da anders? Die haben ja auch noch für untenherum den Kompressor. Was für mich sehr Interessant ist da ich zu 80% Stadt fahre.
Die Vorteile des Diesels sind eben für mich, deutlich günstigere Verbräuche, bis zu 50% mehr schafbare KM und das in sehr niedrig fahrbaren Drehzahlen.
Nachteile sind eben das sie langsamer warm werden und in der Stadt doch zu rußen können.
Sind die Benziner doch so viel nicht anfälliger als die Diesel?
@Dave a3,
ich selbst fahre einen Turbo, meist liegt das Versagen des Turbos an der schlechten Pflege. Man sollte einen Turbo schon vernünftig "warm" fahren und auch wieder "kalt" fahren (zum Bsp. nach langen Autobahn Fahrten). Meist reicht das nicht aus nur so lange zu warten bis das Kühlwasser warm ist, das lebenswichtige Motoröl braucht noch ein wenig länger um warm zu werden. Ich denke einmal, die heutigen Lader von Audi, haben auch noch eine Öllagerung oder sind das schon Kugelgelagerte?
Und wenn allgemein die Turbolader nicht so lange halten, könnte das ja auch bei den Benzinern so sein, oder? Die haben ja auch meisten einen Turbo. Haben die eigentlich verschiedene Lader?
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
...Die Vorteile des Diesels sind eben für mich, deutlich günstigere Verbräuche, bis zu 50% mehr schafbare KM und das in sehr niedrig fahrbaren Drehzahlen.Nachteile sind eben das sie langsamer warm werden und in der Stadt doch zu rußen können.
Sind die Benziner doch so viel nicht anfälliger als die Diesel?
...
Das mit dem Zurußen ist bei mir kein Problem, da meiner noch keinen DPF hat. (zum Glück)
Die DPF-Problematik würde aber dann eher für einen TFSI sprechen, wenn Du viel in der Stadt unterwegs bist.
Zur Anfälligkeit kann ich nichts sagen. Der 2.0 TDI dürfte der meistvebaute Motor im A3 sein, so daß hier naturgemäß häufiger Mängel auftreten.
Ob die TDIs wirklich "so schlecht" sind, wie sie bei MT gerne gemacht werden, weiß ich nicht.
Gibt es vieleicht irgendwo aussagekräftige Statistiken?
Zum TDI (103 kw) Verbrauch kann ich nur sagen, in der Stadt zeigt das FIS schon mal kurzfristig 9 Liter und mehr an, geht aber schnell runter.
Langfristig zeigt das FIS 6,5 Liter an.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Das mit dem Zurußen ist bei mir kein Problem, da meiner noch keinen DPF hat. (zum Glück)
Die DPF-Problematik würde aber dann eher für einen TFSI sprechen, wenn Du viel in der Stadt unterwegs bist.Zur Anfälligkeit kann ich nichts sagen. Der 2.0 TDI dürfte der meistvebaute Motor im A3 sein, so daß hier naturgemäß häufiger Mängel auftreten.
Ob die TDIs wirklich "so schlecht" sind, wie sie bei MT gerne gemacht werden, weiß ich nicht.
Gibt es vieleicht irgendwo aussagekräftige Statistiken?Zum TDI (103 kw) Verbrauch kann ich nur sagen, in der Stadt zeigt das FIS schon mal kurzfristig 9 Liter und mehr an, geht aber schnell runter.
Langfristig zeigt das FIS 6,5 Liter an.
Sollte das DPF wirkliche so nachteilig in er Stadt sein?
Beim Benziner in der Stadt schreckt mich eben der hohe Durchschnittsverbrauch ab, klar wie Du schon sagst kann das beim Diesel auch "kurzfristig" sein aber eben nicht auf Dauer.
Mich reizt eben beim Diesel, das der von unten herum gut beschleunigt, vorteilhaft in der Stadt.
Wie ist das nun mit dem TSi, gibt es den nicht bei Audi?
TSI, also Kompressor und Turbo gibt es meines Wissens nicht.
Die TFSI haben alle "nur" Turbolader.
Und was den DPF auf Kurzstrecken anbelangt, gibt es unterschiedliche Einschätzungen.
Mich haben diverse Berichte , wonach der DPF im häufigen Kurzstreckenbetrieb verstopfen soll, so weit beunruhigt, daß ich als TDI nur einen ohne DPF (also keinen Neuwagen) gekauft hätte und dann auch habe.
Google man nach DPF und Kurzstrecke.
Aber kann auch ähnlich sein wie bei dem generellen Gemecker hier über den TDI, die paar die Probleme haben melden sich, die Masse, die ohne Probs fährt, bleibt unauffällig.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
TSI, also Kompressor und Turbo gibt es meines Wissens nicht.
Die TFSI haben alle "nur" Turbolader.Und was den DPF auf Kurzstrecken anbelangt, gibt es unterschiedliche Einschätzungen.
Mich haben diverse Berichte , wonach der DPF im häufigen Kurzstreckenbetrieb verstopfen soll, so weit beunruhigt, daß ich als TDI nur einen ohne DPF (also keinen Neuwagen) gekauft hätte und dann auch habe.Google man nach DPF und Kurzstrecke.
Aber kann auch ähnlich sein wie bei dem generellen Gemecker hier über den TDI, die paar die Probleme haben melden sich, die Masse, die ohne Probs fährt, bleibt unauffällig.
Stimmt, in einem Forum kommen meist nur die negativen Sachen zu Tage. Es wird kaum jemand einen Thread aufmachen, "Mein Wagen läuft wunderbar, kein Probleme" 🙂
Zurück zu dem DPF, ohne ist doch die Steuer sowohl der CO2 Ausstoß wesentlich höher oder?
Der 1,9 TDI gilt im Konzern als der robusteste Dieselmotor. Tatsächlich ist er weit weniger anfällig. Mein Arbeitskollege fährt den Motor in einem Golf und hat 270.000 km problemlos abgespult. Die Maschine klingt immer noch gut und verbraucht bei verhaltener Fahrweise nur 4,5 Liter.