ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Benziner mit Automatik ???

Benziner mit Automatik ???

VW Touran 2 (5T)
Themenstarteram 26. Januar 2024 um 14:40

Moin moin,

ich brauche auf der Suche nach einen Touran mal euer Meinung/Erfahrung…

Auf was sollte man bei einem Benziner mit Automatik achten bzw. ist davon eher abzuraten und bei einem Benziner eher einen mit Schaltung bevorzugen?

Beste Grüße

Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

@Cybergal schrieb am 27. Januar 2024 um 14:47:14 Uhr:

Ist ja normal das grössere Motoren etwas mehr verbrauchen !!

Es ist normal, dass Benziner mehr verbrauchen....

beim Touran im vorwiegenden Kurzstreckenverkehr ist das vielleicht noch ok. Schon beim nächst größeren Van (Sharan und Baugleiche) sollte man sich einen Benziner genau überlegen.

Den ganz kleinen 1,0L TSI mit 115PS gab es im Touran ja auch mal für sehr kurze Zeit.

Die Fahrleistungen sind für Kurzstrecken/Landstraße durchaus ausreichend (Beschleunigung 0-100km/h: 11,3sec, anstatt 8,9sec beim 150PS-Benziner), aber die Abstimmung mit dem DSG ist "schwierig" bzw. für den Fahrer gewöhnungsbedürftig.

Der 1L-TSI verbraucht beim Touran laut spritmonitor aber fast 1L/100km weniger, als der 1,5TSI.

bereits "richtig gesoffen" haben die 1,8TSI im Touran, denn die verbrauchen im Schnitt nochmals 1L/100km mehr, als die 1,5TSIs

Der 1.0 -er verbrauch 1L weniger weil man damit nicht fahren kann, zum Aldi schleichen und wieder abstellen... im Abgeschalteten Zustand verbraucht er sogar 0 L !!!! DSG wird auch wahnsinnig beim kleinen Motor, ich glaube Getriebe will gar keiner reparieren. Wie lange ist Garantie auf DSG 30Tkm ??

Wir sind von einem Auto mit Automatik auf einen Touran 1.5 TSI als Handschalter umgestiegen. Ganz bewusst so als Neuwagen bestellt. Das vorherige Fahrzeug war ein Octavia 3 RS TSI mit DSG, hier das "gute" DQ381.

 

Wir hatten auch bereits 3 Fahrzeuge im engsten Familienkreis mit dem DQ200 DSG (so verbaut im 1.5 TSI mit 150 PS). Was soll ich sagen, alle 3 haben Probleme bereitet, eins sogar mit Totalausfall.

 

Da wir wenig Stadtverkehr oder Autobahn fahren (also kaum Stop & Go oder Stau), haben wir uns für den Handschalter entschieden.

 

Wir wollen das Fahrzeug 10 Jahre fahren und müssen etwaige Reparaturen aus eigener Tasche zahlen (kein Firmenwagen).

 

Interessant fanden wir, dass sowohl der Händler, als auch der übergebende Mitarbeiter in der Autostadt, uns zu unserer Entscheidung pro Handschalter beglückwünscht haben.

 

Aus dem gleichen Grund gab es im übrigen auch kein Pano-Dach mehr. Die beiden vorherigen Fahrzeuge hatten eins und wir hatten immer Probleme mit Knarz- und Klappergeräuschen. Mein Schwager hatte eine gerissene Schweißnaht an der Kassette und daher massiven Wassereinbruch (zum Glück innerhalb der Garantie). Aber auch hier wollten wir etwaigen Problemen einfach aus dem Weg gehen.

 

Nach einem Jahr mit dem Touran sind wir immer noch zufrieden mit unsere Entscheidung und vermissen weder das Automatikgetriebe, noch das Pano-Dach.

Wur haben uns ebenfalls für den 1,5 Benziner mit habdschaltung entschieden

 

Benziner weil das Auto in der Regel nur für Strecken von bis zu 10km genutzt wird

Handschaltung da der Wagen "Option b" für urlaubsfahrten ist und der 1,5to Wohnwagen angeblich dem DSG zusetzen soll.

Ob das stimmt, keine ahnung

Meine Frau hat jetzt einen T-Rock mit 1.5 ccm und wollte auf keinen Fall Automatik.... und Sie liebt dieses Auto...

Wusste gar nicht das VW jetzt auch Spielzeugmotoren verbaut mit so wenig Hubraum.

Dann guck die Autoverkaufanzeigen:

meiste gebrauchte T-Rock die Leute verkaufen wollen sind 1.0 ccm.... ist eigentlich klar warum.

Zitat:

@Cybergal schrieb am 28. Januar 2024 um 09:55:00 Uhr:

Dann guck die Autoverkaufanzeigen:

meiste gebrauchte T-Rock die Leute verkaufen wollen sind 1.0 ccm.... ist eigentlich klar warum.

1 ccm Hubraum....!

Das VW jetzt Modellbaumotoren baut, war mir nicht bekannt.:D

ich denke aber mal, dass man mit den mir bekannten, aktuell kleinsten VW-Motoren, die 999ccm Hubraum haben sollen schon ganz gut klar kommt.

Bist ja ein Witzbold, ok Faschingszeit...

Mein Neffe hat einen Polo mit 1.0 , zum Einkaufen fahren reicht es allemal, aber auch wenn mann allein im Auto sitzt und man nicht auf dem Heimweg eine Bergerhöhung bewältigen muss...

Ok, ich glaube das Thema ist jetzt abgehandelt und Fragesteller hat seine Qual der Wahl....

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 28. Januar 2024 um 01:04:26 Uhr:

Wir sind von einem Auto mit Automatik auf einen Touran 1.5 TSI als Handschalter umgestiegen. Ganz bewusst so als Neuwagen bestellt. Das vorherige Fahrzeug war ein Octavia 3 RS TSI mit DSG, hier das "gute" DQ381.

Meinen ehemaligen Skoda Yeti mit 1,4TSI, 150PS hatte ich auch ganz bewusst nicht mit DSG bestellt, obwohl es sich in dem Fall, wegen Allrad, um das alte Nasskupplungs-DSG gehandelt hätte.

Der hatte das MQ350 als Handschaltgetriebe, welches auch für die 2L-Diesel herhalten muss und das sollte für die 250Nm des kleinen Benziners mehr als ausreichend dimensioniert sein.

Ein m.E. gute Kombination, für Leute, die ihr Fz länger behalten wollen....

Ich fahre wirklich sehr gerne Automatik, auch die VW-DSGs. Diese Getriebe sind aber nun mal deutlich komplexer als Handschaltgetriebe und die Wahrscheinlichkeit, dass die nach der Garantie "Macken" bekommen, ist bei DSGs m.E. nicht gerade extrem gering. Den Ärger, den ich mit meinem DQ200 beim Golf 6 mal hatte, würde ich jedenfalls von vornherein gerne vermeiden wollen.

Mit dem alten 1,2TSI (105PS) meines Golf 6 war das DQ200, solange es noch keine Macken hatte, sehr angenehm zu fahren.

Der Motor hatte aber einen deutlich ausgeglicheneren Drehmomentverlauf, als der ca gleich leistungstarke, aktuelle 1,0L-TSI.

Den 1,0-TSI durfte ich gerade 2,5Wochen mit einem neuen Skoda Scala Ersatzwagen (etwas größer als ein Golf) mit DQ200 "erleben":

Das Zusammenspiel zwischen Motor und DSG war in der Anfahrphase grauenhaft...das lag erstens am Motor und zweitens daran, dass die DSG-Charaktersitik gnadenlos auf Sparen ausgelegt ist und, vermutlich wegen der haltbarkeit der Kupplungen, ruppigere Gangwechsel verursachte, als es bei diesem Getriebe früher der Fall war.

Dazu kam noch das abtörnende Geschnatter des 3-Zylinders, wenn etwas Leistung gefordert wurde.

nachdem ich mein E-Auto wieder hatte, war es bezüglich der Automatik und Geräuschen, wie aus einer anderen Welt....und dessen "Automatik" ist nicht mal annähernd so kompliziert, wie ein Handschaltgetriebe...

 

Ich fahre den 1.5 TSI mit Automatik BJ. 2017 jetzt seit 4 Jahren und bin sehr zufrieden. Leider nur knappe 30.000 km in der Zeit da ich noch einen Firmenwagen habe. Das Auto an sich ist echt super und ich mag das DSG und es tut was es soll. Natürlich merkt man das er kein Wunder beim anfahren ist aber das ist ok für mich.

Zitat:

@PrivatePeng schrieb am 28. Januar 2024 um 21:16:11 Uhr:

Ich fahre den 1.5 TSI mit Automatik BJ. 2017 jetzt seit 4 Jahren und bin sehr zufrieden. Leider nur knappe 30.000 km in der Zeit da ich noch einen Firmenwagen habe. Das Auto an sich ist echt super und ich mag das DSG und es tut was es soll. Natürlich merkt man das er kein Wunder beim anfahren ist aber das ist ok für mich.

Also ich habe gestern extra mal eine Runde mit dem Touran 1,4TSI mit DSG von 2016 gedreht. Der hat über 80tkm runter und er fährt sich recht gut.

DSG und Motor harmonieren um Ecken besser, als die Kombination DSG plus 1,0L-TSI, die ich bis letzte Woche mit einem anderen Fz gefahren bin.

Von daher kann ich schon verstehen, dass es den kleinen Motor im Touran nur ein paar Monate lang und anscheinend nur ohne DSG, gab....

Der 150PS-Motor (egal, ob als 1,4 oder 1,5TSI) hat durch größeren Hubraum mehr "Grund-"drehmoment und sein maximales Drehmomentniveau liegt zudem früher an, als beim 1,0TSI.

Damit hat das DSG offenbar kaum Probleme.

Wenn es dann noch ohne Rucken, Zucken und Kriechverlust alt wird, ist das m.E. eine sehr gute Kombination.

Und das ist das was ich schon ganz am Anfang gesagt habe !!!

Du wolltest wohl von mir diese wissenschaftliche Begründung haben obwohl es dir offensichtlich sehr Gut bewusst war warum ich das so geschrieben habe. Danke , natürlich, für diese ausführliche Show !

Haben einen 2018er 1.6 TDI (115PS) mit DSG. Aktuell hat er 60.000 KM. Wir haben keine Probleme mit dem DSG Getriebe, gefühlt sind wir hier in der Minderheit. Ich möchte das Auto unter keinen Umständen mit Handschalter fahren. Gerade das schmal nutzbare Drehzahlband mit der Maximalleistung die nur zwischen 3250 und 4000 Umdrehungen anliegt bedarf es ein DSG Getriebe um nicht dauernd von Hand schalten zu müssen. Bei 6 handgeschalteten Gängen hat man ja fast mehr Schaltpausen wie dass ein Gang eingelegt ist (übertrieben gesagt) und ist dauernd am Schalten. Beim DSG geht es , sofern es funktioniert so wie bei uns, dann doch zackig und kaum ohne Unterbrechungen. So sind für mich die 115 PS auch völlig ausreichend. 180 Km/h sind eine gute Autobahngeschwindigkeit bei niedriger Drehzahl und er trinkt dabei noch erstaunlich wenig. Wirkt da keineswegs angestrengt. Bei schneller Beschleunigung einfach Kickdown geben und den Rest macht die Automatik. Ampelstarts gehen damit auch gefühlt ganz schön zackig. Unser Durchschnittsverbrauch über länger Zeit liegt bei 6,0 Liter. Für den Benziner kann ich jetzt nicht sprechen denke aber das verhält sich hier ähnlich. Könnte mir eher vorstellen den großen Diesel dann als Handschalter zu fahren. Durch das höhere Drehmoment und höhere Leistung ist der sicher schaltfauler zu fahren.

Zitat:

@Cybergal schrieb am 29. Januar 2024 um 09:02:37 Uhr:

Und das ist das was ich schon ganz am Anfang gesagt habe !!!

Du wolltest wohl von mir diese wissenschaftliche Begründung haben obwohl es dir offensichtlich sehr Gut bewusst war warum ich das so geschrieben habe. Danke , natürlich, für diese ausführliche Show !

Du hast hauptsächlich davon geschrieben, dass die Leistung des kleineren Motors nicht ausreicht.

Die reicht aber definitiv für einen Touran und man wird auch mit 115PS zu keinem Verkehrshindernis. Der 1,6TDI war auch nicht flotter unterwegs.

Zitat:

Was bringt dir ein Motor mit 1.0 Hubraum in einem Touran der somit nicht mal mit Rückenwind den Smart überholen kann ??!

Um schneller zu beschleunigen, als ein Touran mit 115PS, egal ob mit 1L-TSI, 1,2L-TSI oder 1,6L-TDI, braucht es schon einen recht "flotten" Smart ab 84PS......

Die Charakteristik des kleinen 3-Zyl.-1L-TSI, im Gegensatz zu der des nicht viel größeren 4-Zyl.-1,2TSI ähnlicher Leistung, passt einfach aus Komfortgründen nicht zu einem DSG, wo die Schaltpunkte gnadenlos auf Sparen ausgelegt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen