BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?

Hallo an alle,

habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.

Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.

Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...

Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?

Was denkt ihr dazu?

LG
CHRIS

Beste Antwort im Thema

Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...

1033 weitere Antworten
1033 Antworten

Ich habe diese Woche wieder 2 Flaschen Valvoline Gasoline Fuel System Cleaner bekommen.
Das fülle ich ab und zu in einen DI Bmw Motor ein .
Ich konnte damit gute Erfahrungen sammeln , was Laufruhe betrifft . Das typische dieselähnliche Nageln hat etwas abgenommen . Dieses Produkt gibt es für Otto und Dieselmotoren .

Beschreibung laut Valvoline :

"VPS SynPower Fuel System Cleaners reduzieren Ablagerungen in der Brennkammer, entfernen Kohlenstoffablagerungen und lösen Harzrückstände und Öllack auf, verhindern die Bildung von Gelablagerungen, vermindern Abgasemissionen, reduzieren Motorverzögerungen, Motorruckeln und unruhigen Leerlauf, entfernen Feuchtigkeit aus dem Kraftstoffsystem, schmieren Einspritzdüsen und Treibstoffpumpen bei Betrieb mit Diesel mit geringem Schwefelgehalt und schützen vor Korrosion. "

Flammpunkt: 82 Grad

Image

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 10. Juli 2016 um 13:27:54 Uhr:


[...]
VPS SynPower Fuel System Cleaners reduzieren Ablagerungen in der Brennkammer, entfernen Kohlenstoffablagerungen und lösen Harzrückstände und Öllack auf, verhindern die Bildung von Gelablagerungen, vermindern Abgasemissionen, reduzieren Motorverzögerungen, Motorruckeln und unruhigen Leerlauf, entfernen Feuchtigkeit aus dem Kraftstoffsystem,...

Für diese genannten Punkte nehm ich "Lambda Tank Otto/Diesel", die haben TÜV Zertifikat, dass die Wirkung nachgewiesen wurde. 🙂

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 10. Juli 2016 um 13:27:54 Uhr:


...schmieren Einspritzdüsen und Treibstoffpumpen bei Betrieb mit Diesel mit geringem Schwefelgehalt und schützen vor Korrosion.

Also schmiert das Produkt nur in Verbindung mit Diesel, aber nicht mit Benzin?

Schöne Grüße
Casey

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 10. Juli 2016 um 13:27:54 Uhr:


...schmieren Einspritzdüsen und Treibstoffpumpen bei Betrieb mit Diesel mit geringem Schwefelgehalt und schützen vor Korrosion.

Also schmiert das Produkt nur in Verbindung mit Diesel, aber nicht mit Benzin?

Schöne Grüße
Casey

Das weis ich nicht genau . Aus dem Text könnte man beides interpretieren.

Ich habe heute eine halbe Flasche davon in den Tank des 116i gegeben. Der Rest wurde mit Super 95 von Aral aufgefüllt . Nach 10-15 km traf der bekannte Effekt wieder ein. Das typische nagelähnliche Geräusch verschwand wieder . Der Motor ist deutlich laufruhiger.
Beim befüllen ist mir 1 Tropfen auf den Finger geraten. Das Additiv ist äußert schmierfähig. Ähnlich wenn man Diesel auf den Finger hat nur noch stärker .

Ähnliche Themen

Wo beziehst du das Valvoline Additiv?

https://www.motointegrator.de/.../...-vps-synpower-fuel-cleaner-350-ml

10ml auf 10L...

http://www.ato24.de/erc-benzin-power-additiv-konzentrat-250ml.html?...

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 10. Juli 2016 um 15:42:26 Uhr:



Zitat:

@RtTechnik schrieb am 10. Juli 2016 um 13:27:54 Uhr:


...schmieren Einspritzdüsen und Treibstoffpumpen bei Betrieb mit Diesel mit geringem Schwefelgehalt und schützen vor Korrosion.

Also schmiert das Produkt nur in Verbindung mit Diesel, aber nicht mit Benzin?

Schöne Grüße
Casey

[/quote

Das weis ich nicht genau . Aus dem Text könnte man beides interpretieren.

Da Diesel und Benzin chemisch strukturell nicht im Mindesten unterscheiden* sondern nur in der Länge der Molekülketten, lösen sich in beidem die selben Substanzen und ein Additiv dürfte sich in beidem gleich verhalten.

*ja, ich weiss... Vereinfacht, Benzin hat mehr zyklische, wenn ich mich recht entsinne aber das macht trotzdem keinen entscheidenden Unterschied.

Im Übrigen wären wir, wenn es nur um das Schmieren irgendwelcher Pumpenteile geht, wieder genau am Ausgangspunkt: Das kann Zweitaktöl auch und ist garantiert billiger als ein Spezial-Additiv.

Wobei das Thema nun echt schon zu Tode debattiert ist....

...Man könnte es aber doch mal sachte ausprobieren oder nich, nich. 😕
😁

Ich tank ja meist Ultimate, da ich eh Super+ tanken MUß und das hier um die Ecke meist nur 3-4 Cent teurer ist als Jet, Avia, HEM & Co um die gleiche Uhrzeit.

Und stellte nach und nach fest, daß seitdem sie Piranhas dazu geben, sich das mit meinem Zusatz anders verhält. Und zwar nicht grad besser.

Für Piranha-Ultimate wurden daher paar neue Rezepte ausprobiert, wovon eins sehr gut läuft.
Die Menge (Zugabe) bleibt wie gehabt. Die Zusammensetzung ist nun:
- ~850ml LM "Speed" Benzin
und dazu in der Reihenfolge, jeweils paar mal hin und her kippeln

- 1 Esslöffel 😛 Meguin GD 2Takt-Öl
- ~65ml Aceton (>99%)
- 200ml ERC "Benzin Power-Additiv mit Friction-Modifier" (das ist NICHT das "Benzin Additiv", sondern das "Benzin Power Additiv" 🙄)

Das Zeug macht Laune. Jedenfalls bei meiner Software.

Ich hab mir gleich ein großes Auto gekauft und das macht noch mehr Laune ! 😁

Aceton greift 2T Öl massiv an. Es spaltet es quasi auf in festere und weichere Bestandteile.
Auch wenn die Mengenanteile dabei anders sind, macht es das Verhalten deutlich:
In einem Erlenmeyerkolben oder entsprechendem, geeigneten Gefäß, möglichst verschließbar, wegen der extrem leichten Flüchtigkeit des Aceton
eine Neige von 2T Öl, auf welche man dann Aceton schüttet, etwas schwenken (oder aufschütteln)
und beobachten. Je nach 2T Öl Sorte setzt sich schließlich unten eine Sirup-Konsistenz ab, teilweise auch
"Pulvergroße" Schwebeteilchen. Je nach dem, mit was das 2T Öl additiveirt war
können die Schwebeteilchen Kalzium-Verbindungen sein.

EDIT: Ich hatte dazu schon vor Wochen im 2-Takt-Öl + Dieselkraftstoff-Thread etwas schreiben wollen,
was jedoch aufgrund dessen Schließung nach ungebührlichen Verhalten einiger Teilnehmer
nicht mehr möglich war.

@schelle1
Macht ja auch Sinn ein großes Auto zu kaufen wo man beim Ein- wie Aussteigen nicht auf die Hilfe von dritten angewiesen ist. Aktuell hab ich mein BMI aber noch im Griff 🙂
Bei der Leistung dagegen fehlen dir auf mich so in etwa 138 PS (bei 1.42T Gewicht)

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 30. Juli 2016 um 12:12:17 Uhr:


Aceton greift 2T Öl massiv an. Es spaltet es quasi auf in festere und weichere Bestandteile.

Das ist richtig. Hinter der Reihenfolge wie man das zusammenkippt und nach jeder Zugabe eines Bestandteils mischen soll, wie auch den jeweiligen Mengen, verstecken sich daher immer paar Hintergedanken...

Zitat:

Je nach 2T Öl Sorte setzt sich schließlich unten eine Sirup-Konsistenz ab, teilweise auch
"Pulvergroße" Schwebeteilchen. Je nach dem, mit was das 2T Öl additiveirt war
können die Schwebeteilchen Kalzium-Verbindungen sein.

Auch das hab ich schon beobachtet. Zwei Rezepturen mußte ich mal verwerfen, weil sich im 1L nach wenigen Tagen paar kleine, weiche Flocken bildeten.

Es wurde auch immer nach der Möglichkeit gesucht den 2T-Anteil zu reduzieren. Das scheint nun endlich mit dem CRC "Benzin Power Additiv" gelungen.

Es gibt auch spezielles Zweitaktöl für Direkteinspritzer. Das hier z.B.: http://www.ebay.de/itm/331914807502 (Quicksilver DFI). Dessen Vorteil soll besonders raucharme Verbrennung und Schonung der empfindlichen Direkteinspritzerdüsen sein. Benutzt wird es üblicherweise in den neuen 2-Takt-DI-Außenbordern. Allerdings wird es bei denen nicht ins Benzin gemischt und kommt auch nicht durch die Einspritzdüsen in den Brennraum.

Beide 2T die für Diesel/Benziner kursieren, MZ406/Meguin GD, verbrennen extrem Raucharm. Das ist also nicht das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen