BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Zitat:
@Sachte schrieb am 30. Juli 2016 um 12:15:30 Uhr:
Auch das hab ich schon beobachtet. Zwei Rezepturen mußte ich mal verwerfen, weil sich im 1L nach wenigen Tagen paar kleine, weiche Flocken bildeten.
Wobei das nur die eine Mischung war. Bei der der anderen trat das mit dem "Pulver" auf. Was sich einfach mit einer Trübung manifestiert.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 30. Juli 2016 um 01:43:53 Uhr:
Ich hab mir gleich ein großes Auto gekauft und das macht noch mehr Laune ! 😁
Genau.
Im W116 fühlt man sich vom Fahrverhalten her wie ein Omnibusfahrer😁
Zitat:
@7746frank schrieb am 30. Juli 2016 um 18:59:35 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 30. Juli 2016 um 01:43:53 Uhr:
Ich hab mir gleich ein großes Auto gekauft und das macht noch mehr Laune ! 😁Genau.
Im W116 fühlt man sich vom Fahrverhalten her wie ein Omnibusfahrer😁
.
Da könnte ich sogar einen Hänger mit den 40 Leuden anhängen. 😁
Zitat:
@Sachte schrieb am 30. Juli 2016 um 15:58:08 Uhr:
Zitat:
@Sachte schrieb am 30. Juli 2016 um 12:15:30 Uhr:
Auch das hab ich schon beobachtet. Zwei Rezepturen mußte ich mal verwerfen, weil sich im 1L nach wenigen Tagen paar kleine, weiche Flocken bildeten.
Wobei das nur die eine Mischung war. Bei der der anderen trat das mit dem "Pulver" auf. Was sich einfach mit einer Trübung manifestiert.
.
Könnte man nicht auch mal durch Extrahierung der Zusatzstoffe eine Minusadditivierung auf verschleißreduzierende Eigenschaften untersuchen. 😕
Ähnliche Themen
Könnte ich in der Tat mal machen. Ich möchte davor aber erst einen ärztlichen Wisch sehen, daß bei dir mit HbA1C alles bestens ist, denn irgendeine Ursache muß das ja haben.
Der HbA1C macht sich leider in der Neuropathie bemerkbar und läßt sich auch nicht mit E100 therapieren. 😎
Zitat:
@schelle1 schrieb am 31. Juli 2016 um 15:58:18 Uhr:
Hättest du das nicht schon vor 58 Seiten verlangen können !?
nee nee sonst hätte Sachte gar nichts mehr schreiben können,er hat ja fast überall Schreibverbot😁
Ich würde bei einem Benzin-Direkteinspritzer immer E10 tanken - sauberere Verbrennung - etwas höhere Oktanzahl und Ethanol bindet Wasser, wenn das Auto mal länger steht.
Im teuren Aral Ultimate oder V-Power sind ja auch mehr Ethanol drin (Ergebnis ist sauberere Verbrennung, manchmal mehr Leistung, aber logischerweise keine Spritersparnis).
Ausnahme sind nur die FSI motoren von VW, weil deren Einspritzpumpengehäuse aus billigem unlegiertem Aluminium ist. Aber da ist auch schon das normale E5 schädlich.
http://www.ingenieur.de/.../...raftstoff-fuer-Benzin-Direkteinspritzer
Zitat:
@ricco68 schrieb am 31. Juli 2016 um 17:04:21 Uhr:
Ich würde bei einem Benzin-Direkteinspritzer immer E10 tanken - sauberere Verbrennung - etwas höhere Oktanzahl und Ethanol bindet Wasser, wenn das Auto mal länger steht.
Im teuren Aral Ultimate oder V-Power sind ja auch mehr Ethanol drin (Ergebnis ist sauberere Verbrennung, manchmal mehr Leistung, aber logischerweise keine Spritersparnis).Ausnahme sind nur die FSI motoren von VW, weil deren Einspritzpumpengehäuse aus billigem unlegiertem Aluminium ist. Aber da ist auch schon das normale E5 schädlich.
http://www.ingenieur.de/.../...raftstoff-fuer-Benzin-Direkteinspritzer
Dazu hätte ich gern mehr Informationen ! Das klingt äußerst interessant .
Ultimate bzw Vpower haben ETBE drin. Das wird aus Ethanol hergestellt ist aber keins mehr. Nur so als kleine Anmerkung. D.h. können sie schreiben Ethanolfrei bzw Biokraftstoffe frei.
Der Ruß ist eh nur abrassiv im Öl. D.h. ist weniger besser. Mehr Alkohol bedeutet mehr Oktanzahl und damit mehr Ladedruck möglich. Somit Mehrleistung. Für die Ventille ist Ruß zur Schmierung eigentlich nicht vorgesehen.
Mir geht es speziell darum , ob E10 eine Verminderung der Rußentwicklung bei DI Motoren bewirken kann ?!