BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?

Hallo an alle,

habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.

Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.

Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...

Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?

Was denkt ihr dazu?

LG
CHRIS

Beste Antwort im Thema

Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...

1033 weitere Antworten
1033 Antworten

Doch das ist schon so . Als Bmw die Direkteinspritzung verbaute, forderten diese unbedingt Kraftstoffe mit einem bzw gar keinem Schwefelgehalt. Man kann daher ableiten, wie wichtig die Bestandteile zusammengesetzt werden müssen, um eine saubere Verbrennung zu vollziehen. In wie weit , das einfach nur mit Schadstoffen oder mit einen sauberen Lauf Zusammenhängt, kann ich nun nicht sagen .

Ja genau wegen BMW bin ich auch darauf gekommen. ...und bei einer Schichteinspritzung hätte es halt einen recht großen Effekt, da der Kraftstoff dort sehr präzise eingespritzt wird. ..lg Michael

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 19. Februar 2016 um 20:46:01 Uhr:


Ja. ..meine Theorie und es ist natürlich eine Theorie ist ja klar, ist das daß Benzin ja etwas dickflüssiger wird durch die Beimischung des Öls. .wenn dann das dickere Gebinde anders zerstäuben würde, dann würde die Schichteinspritzung ja ein anderes Bild geben.

Ok....das hatten wir im Diesel-2Töl-Thread auch schon besprochen.

Dazu mal dieser Beitrag:

klick

Die Viskositätsbeeinflussung wäre also extrem gering.....wobei man natürlich auch dann eher zu 40mm²/s als zu 60mm²/s bei 40°C greifen würde. Aber da käme dann auch noch der VI in's Spiel.......und die einzelnen Berechnungen bei z.B. -5°C, 0°C, 10°C etc. ......

Bei 0,5% Ölanteil im Benzin ist die Beeinflussing jedoch derart gering, dass allein die Temperaturschwankungen beim Kraftstoff mehr ausmachen.....
Am Ende wält man einfach ein 2T-Öl, welches insgesamt den (persönlich) besten Kompromiss aus allen Daten bietet.

Ja. .stimmt schon was du sagst, nur Diesel kann man jetzt nicht 1 : 1 mit Benzin vergleichen zumal das Diesel von der Dichte dem 2 Takt öl viel mehr gleicht als das Benzin. ..wäre dann die Veränderungen der Dichte beim Benzin jetzt auch viel höher. .....denke ich. ..lg Michael

Ähnliche Themen

Man darf aber auch nicht vergessen , das Diesel zurzeit mit über 1500bar eingespritzt wird und Benzin Max. mit 200.
Zudem ist beim Benziner eine Explosion erwünscht und nicht wie beim Diesel , eine dem Zündzeitpunkt entsprechende Verbrennung.

Ja das stimmt ...das macht mich jetzt was den Benziner angeht immer skeptischer. ..im Diesel fahre ich es selbst. ..

Ok....dann ist der Unterschied nicht 0,03mm²/s, sondern vielleicht 0,09mm²/s, was ja schon das dreifache wäre. Ich weiß ja nun auch nicht welche Viskosität Benzin hat........aber da dürfte ein normales 2T-Öl ebenfalls keinen nachteiligen Einfluss haben.
Mit den Rennölen die eine wesentlich höher ausgelegte Viskosität haben könnte es da wieder anders aussehen......was aber auch nur Rätselraten ist.

Am Ende kommt es ja darauf an, wie fein die Düsen sprühen und welche Molekülketten diese durchjagen müssen. Im atomaren Bereich befinden wir uns ja zum Glück noch nicht.... 😁
Da sind paar Öl-Teilchen doch wohl nicht so drastisch zu sehen. 😉

Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 19. Februar 2016 um 21:11:47 Uhr:


Man darf aber auch nicht vergessen , das Diesel zurzeit mit über 1500bar eingespritzt wird und Benzin Max. mit 200.

Meine ESD arbeiten mit Drücken von 3-6 bar. ..... 😁 ...(Bosch KE-Jetronic)

Naja ich behaupte ja auch nicht steif und fest das es so ist. ..ist halt so ein Gedankengang von mir? Das würde man warscheinlich nur unter Laborbedingungen genau austesten können an Versuchsaufbauten . Ich kann nur sagen bei meinem Mercedes G Diesel bin ich damit sehr zufrieden. ...nur halt was für den Diesel gut ist muss nicht für den Benziner gelten. ..wie gesagt ist nur eine Mutmaßung von mir. ..lg Michael

Die Schwefelfreiheit war wichtig weil sonst der DeNOx Kat zerstört wäre wäre. Barium wird durch Schwefel vergiftet.

Zitat:

@Tequila009 schrieb am 19. Februar 2016 um 21:23:04 Uhr:



Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 19. Februar 2016 um 21:11:47 Uhr:


Man darf aber auch nicht vergessen , das Diesel zurzeit mit über 1500bar eingespritzt wird und Benzin Max. mit 200.

Meine ESD arbeiten mit Drücken von 3-6 bar. ..... 😁 ...(Bosch KE-Jetronic)

Saugrohreinspritzung :P

Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 19. Februar 2016 um 22:02:27 Uhr:


Saugrohreinspritzung :P

Ja, und kein Feinstaub sowie verkokte Einlassventile.... 😛

Definitiv😉 deswegen bleibe ich auch beim alt bewährtem Prinzip😉

Zitat:

@casey1234 schrieb am 19. Februar 2016 um 20:27:55 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 19. Februar 2016 um 20:11:58 Uhr:



.
Wenn du auf eine Frage keine Antwort geben kannst, stattdessen es als Provokation bezeichnest, dann willst du jezze nicht wissen, was ich von deiner Bemerkung halte !

Ich habe nicht konkret geantwortet, weil die Gründe wie bereits oben erwähnt schon zig Mal angesprochen wurden, nun erneut von Tequila. Dass du dich nicht bemühst oder nicht fähig bist, ganze 3 Seiten zurückzulesen, dazu kann ich hier keiner was, außer du. Zudem war dein Spruch zur Homöopathie mehr als überflüssig, also wolltest du entweder mal wieder provozieren, wie man es von dir kennt, oder du hast es einfach nicht kapiert, wie das von mir im Kontext zu verstehen war. Mir ist das auch herzlich egal, ich diskutier nicht weiter mit dir über solchen nonsense, die Nerven spar ich mir. Ciaoi.

.

Deine- und Tequila's Bemerkungen sind nur Vermutungen, deshalb fragte ich dich nach Erklärung ! Außer windigen Ausreden und Unterstellungen hast du bisher nichts vorgebracht.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 20. Februar 2016 um 02:32:05 Uhr:



Zitat:

@casey1234 schrieb am 19. Februar 2016 um 20:27:55 Uhr:


Ich habe nicht konkret geantwortet, weil die Gründe wie bereits oben erwähnt schon zig Mal angesprochen wurden, nun erneut von Tequila. Dass du dich nicht bemühst oder nicht fähig bist, ganze 3 Seiten zurückzulesen, dazu kann ich hier keiner was, außer du. Zudem war dein Spruch zur Homöopathie mehr als überflüssig, also wolltest du entweder mal wieder provozieren, wie man es von dir kennt, oder du hast es einfach nicht kapiert, wie das von mir im Kontext zu verstehen war. Mir ist das auch herzlich egal, ich diskutier nicht weiter mit dir über solchen nonsense, die Nerven spar ich mir. Ciaoi.


.
Deine- und Tequila's Bemerkungen sind nur Vermutungen, deshalb fragte ich dich nach Erklärung ! Außer windigen Ausreden und Unterstellungen hast du bisher nichts vorgebracht.

Und Du vermutest auch nur, dass 1:150 das Maß der Dinge sind.
Die Nachteile, wie Absinken der Oktanzahl blendest Du aus.
Und mit 10W60 glaubst Du das beste Öl zu haben, was aber in Wirklichkeit kontraproduktiv ist.
Ich glaube, dass Du gar nicht weißt, wie ein 2-Taktmotor wirklich funktioniert und wofür das Öl hier wirklich gebraucht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen