BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Kurze Verständnisfrage: hat das zumischen des 2 Takt Öls zum Kraftstoff hat eine reinigende Wirkung auf Kolbenböden und Brennräume?
Oha...das ging ja schnell. 😁
Deine Frage ist jetzt auch relativ pauschal gestellt, sodass diese nicht wirklich beantwortet werden kann.
Laut allgemeiner Aussage bieten teil- sowie vollsynthetische 2T-Öle eine bessere Reinigungswirkung.
Jedoch käme es da dann auch auf die jeweiligen Öle an. Das Additivpaket ist halt entscheident und jeder Hersteller bietet da etwas anderes an.
Die Haltung, ein 2T-Öl reinigt nicht nur das Kraftstoffsystem sondern auch den Brennraum, Kolben und Ventile, ist derzeit noch sehr umstritten, und es gibt völlig gegensätzliche Aussagen.
Auch gibt es z.B. das wichtige Kriterium des Flammpunktes....was meiner Meinung nach absolut entscheidend ist, ob ein Öl im Motorinneren überhaupt noch wirken kann.
HL66 sprach drüben im Ölthread z.B. die Rennöle an. Diese haben einen sehr hohen Flammpunkt um nicht vorzeitig zu vergasen.....
Lese aber bitte erstmal paar Seiten retour. In meiner Signatur kommst Du zu Öl-Vergleichen und dem Diesel-2T-Öl-Thread...dort stehen so einige Infos die auch auf den Benziner übertragen werden können.
Insgesamt müsste man für eine fundierte Erkenntnis den Motor aber ab und zu demontieren um klar sagen zu können, dass das Öl xy reinigt oder eben zu Ablagerungen neigt.
Bei Dir/euch im Rennsport wäre das ja mal eine ideale Angelegenheit um der Sache auf den Grund zu gehen. 🙂
Man kann das ja erstmal etwas antesten....
Ok, dann erst einmal ein fettes "DANKE" für die Antwort. Ich habe mir gerade einmal folgendes ausgeguckt: http://www.liqui-moly.de/.../de_1053.html?...
Ich würde das allerdings 1:200 mischen denn bei 1:100 wären das bei 20 Litern die ich meistens nach jedem Lauf nachtanke 200 Milliliter Öl. Das ist sicher zu viel zumal ich beim stöbern gelesen habe, dass das Öl die Klopffestigkeit herabsetzen soll...
Wie Du nachlesen kannst, sagt man bei den Benzinern ein Verhältnis von 1:300.
Ich hatte mit 1:250 angefangen.....bin mittlerweile aber auch runtergegangen....
Zudem wechsel ich vom Addinol MZ408 auf das Mannol Scooter 2-Takt Premium.
Dieser Entscheid basiert jedoch einfach nur auf die Datenangaben.......praktische Erfahrungen werde ich dann erst noch sammeln.
Dein ausgesuchtes LM Motorbike 2T Synth Scooter Street Race sieht vom Datenblatt her ganz gut aus....also abgesehen vom Sulfataschegehalt, welcher im Rennsport jedoch keine Beachtung haben sollte.
Es ist halt ein Jaso-FD-Öl, welches höher legiert ist.
Edit: Ich sehe gerade, dass das LM dem Megol GD identisch ist....also vielleicht preistechnisch etwas interessanter.
Die Sache mit LM und Meguin dürfte ja bekannt sein.
Ähnliche Themen
http://www.liqui-moly.de/.../de_1619.html?...
das hat weniger Sulfatasche. Wirkt sich diese auch auf Brennräume aus oder nur auf die Abgasnachbehandlungssysteme?
Das Motorbike 2T Basic Scooter Street ist ein mineralisches 2T-Öl.
Von den Daten her würde ich sagen, dass es weniger belastbar ist...
Die Sulfatasche betrifft in erste Linie die Abgasnachbehandlung. Für das Kraftstoffsystem und dem Motor selbst bedeuten mehr Additive erstmal keinen Nachteil.
Das kann bei zu hoher Dosierung aber auch irgendwann umschlagen, wenn z.B. durch Additive eine extrem hohe Hitzebeständigkeit erreicht werden soll....da verbrennt das 2T-Öl dann natürlich auch schlechter und könnte zu Ablagerungen neigen.
Da müsste man sich aber erstmal in der 2T-Rennszene etwas schlauer machen....was die so für Erfahrungen mit den Ölen gemacht haben.
https://pim.liqui-moly.de/.../1504-Motorbike2TStreet-11.0-de.pdf?...
Das sollte ein guter Kompromiss sein. Wenn ich davon 60 Milliliter auf 20 Liter Sprit gebe, hätte ich kein schlechtes Gewissen. Versuch macht wohl in dem Fall Kluch. 😉
Habe mal ein wenig quergelesen. Man kann sich angeblich durch das 2 T Öl auch den Bleiersatz sparen. Ich denke da ein bischen weiter denn ich hätte schon gerne auch den Schutz der Ventilsitze mit im Boot
Zitat:
@dodo32 schrieb am 7. Februar 2016 um 01:53:32 Uhr:
Versuch macht wohl in dem Fall Kluch. 😉
So ist es...wie ja auch bei den Motorölen oder auch diversen Zusätzen (Additive).
Der eigene Praxistest mit seinem Motor ist am Ende ausschlaggebend.
Wichtig aber erstmal zu erkennen, dass eine Zusatzschmierung in Form eines hochwertigen 2T-Öl dem Motor samt Kraftstoffsystem technisch nicht schaden kann....das ist physisch gesehen unmöglich.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 7. Februar 2016 um 02:17:39 Uhr:
Gab es seit 8 Jahren keinen Bleiersatzfred mehr ?
Keine Ahnung. Ich habe nie danach gesucht. Warum die Frage?
Naja, ich dachte mir bei 16500 Beiträgen hat man bestimmt auch die gleiche Menge, wenn nicht noch mehr, gelesen ? Und die Legende mit dem Bleiersatz ist doch schon laaange durch. 😁
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 7. Februar 2016 um 00:54:33 Uhr:
Insgesamt müsste man für eine fundierte Erkenntnis den Motor aber ab und zu demontieren um klar sagen zu können, dass das Öl xy reinigt oder eben zu Ablagerungen neigt.
Deswegen endoskopiert der Ölspezi aus A3Q demnächst seinen A3 bei 80.000 km auf der Uhr, der seit Anfang an mit 2T im Tank gefahren wurde, in seinem Fall Addinol MZ 406. Da sieht man dann konkret, was die "Panscherei" bringt - es wird ein sauberes System erwartet. 🙂
@ dodo32:
Gibt es einen besonderen Grund, wieso du so auf Liqui Moly pochst? Es gibt auch noch andere sehr gute, wenn nicht auch bessere 2T Öle zum Panschen.
In meinem Lektüre-Dokument (Signatur) ist übrigens unter dem Punkt "2T Öl im Tank" eine ausführliche Tabelle mit vielen verschiedenen 2T Ölen verlinkt, die viele Aspekte beachtet.
Schöne Grüße
Casey
Zitat:
@schelle1 schrieb am 7. Februar 2016 um 02:28:00 Uhr:
Naja, ich dachte mir bei 16500 Beiträgen hat man bestimmt auch die gleiche Menge, wenn nicht noch mehr, gelesen ? Und die Legende mit dem Bleiersatz ist doch schon laaange durch. 😁
Ja, man liest so einiges. Bei bestimmten Themen gehen jedoch die Meinung z.T. derart uferlos auseinander und Off-Topic, dass ich mich dann lieber von Leuten beraten lasse, die bei entsprechenden Firmen beschäftigt sind und die ich auch persönlich kenne.
Bleiersatz, Legende, keine Ahnung. Tatsache ist, dass meine Ventilsitze sehr schmal und nachgeschnitten sind. Die sahen nicht so prickelnd aus und wenn man da vorbeugen kann, spricht imho nichts dagegen. 😉 Zumal wir ohne Luftfilter fahren. Ein wenig (zusätzliche) Schmierung der Sitze kann sicher nicht schaden. Wie man das erreicht, naja, damit habe ich mich tiefsten Detail noch nicht befasst. Wenn man saubere Brennräume und die Schmierung mit dem zumischen von 2T Öl (auch) erreichen kann, bin ich dem Gedanke mal grundsätzlich nicht abgeneigt
Zitat:
@casey1234 schrieb am 7. Februar 2016 um 02:28:02 Uhr:
Deswegen endoskopiert der Ölspezi aus A3Q demnächst seinen A3 bei 80.000 km auf der Uhr, der seit Anfang an mit 2T im Tank gefahren wurde,... . Da sieht man dann konkret, was die "Panscherei" bringt - es wird ein sauberes System erwartet. 🙂
Dann aber bitte auch mit visueller Bestätigung.......im Forum... 😁 😉
Zitat:
@casey1234 schrieb am 7. Februar 2016 um 02:28:02 Uhr:
Deswegen endoskopiert der Ölspezi aus A3Q demnächst seinen A3 bei 80.000 km auf der Uhr, der seit Anfang an mit 2T im Tank gefahren wurde, in seinem Fall Addinol MZ 406. Da sieht man dann konkret, was die "Panscherei" bringt - es wird ein sauberes System erwartet. 🙂
Da ich diesen Thread nicht von Anfang an verfolgt habe entnehme ich: es funktioniert? Weiß man, welches Mischungsverhältnis er fährt?
Zitat:
@ dodo32:
Gibt es einen besonderen Grund, wieso du so auf Liqui Moly pochst? Es gibt auch noch andere sehr gute, wenn nicht auch bessere 2T Öle zum Panschen.
In meinem Lektüre-Dokument (Signatur) ist übrigens unter dem Punkt "2T Öl im Tank" eine ausführliche Tabelle mit vielen verschiedenen 2T Ölen verlinkt, die viele Aspekte beachtet.Schöne Grüße
Casey
Um Gottes willen "pochen" 😰. Nein, das war Zufall. Ich fahre Total Öl und nutze nur gelegentlich den Injektionreiniger. Die haben halt ein recht breites Spektrum und dann habe ich einfach da nachgesehen. Ich bin da offen aber wie man sieht, habe ich mich nie mit 2 Takt Ölen beschäftigt. Und irgendwo muss man ja einmal ansetzen 😉
Ok, die Tabelle sehe ich mir einmal in Ruhe an.
Danke für den Hinweis! 🙂