BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Auch reicht hier 1:300 vollkommen aus. Mehr ist eigendlich nur kontraproduktiv (Absenkung der Oktanzahl).
Im Diesel bin ich auch auf 1:250 bis 1:300 gegangen.
Beim Diesel ist auch ein 2T-Öl mit niedrigem Flammpunkt zu empfehlen, um den Zündverzug zu verringern.
Nichts anderes hab ich hier geschrieben. 🙂
Diesel würd ich bei 1:200 bis 1:250 bleiben.
Ich nehm bei JEDER Tankfüllung 1:100 und das schmiert prima ! Die Oktanzahlen purzeln nur so aus dem Auspuff, die wahre Freude. 😁
Zitat:
@casey1234 schrieb am 4. Februar 2016 um 15:27:16 Uhr:
Wenn Tequila meint "viel hilft viel", soll er halt bei jeder Füllung panschen, mein Motor ist es ja nicht. 😁
Du verwechselst da etwas....mit kontinuierlich.
Anfangs hatte ich das Addinol MZ408 in 1:250 beigegeben, bin nun aber auch auf max. 1:300 gegangen.
Und vielleicht gehe ich mit dem Ravenol noch auf 1:350 bis 1:400......aber ich mache das halt kontinuierlich, und das hat nicht's mit "viel hilft viel" zutun.
Und wenn Du meinst, dass es dem Motor schadet, bitte ich doch mal um eine technische Erläuterung. Ansonsten bitte mal solche kurzsichtigen Aussagen bleiben lassen.
Ähnliche Themen
MZ 405 und 408 sollte man halt auch nicht nehmen, weil sie zu viel rauchen. 405 ist mineralisch und 408 hat zu viele Additive. Nicht umsonst ist überall im Netz in allen Foren vom MZ 406 die Rede. Das hat schon seinen Grund.
Wie gesagt, die Audi Leute nehmen MZ 406 jede 5. Tankfüllung im Verhältnis 1:300, und das ist optimal so.
Moin casey1234.
Also ich weiß grad gar nicht so richtig wo ich anfangen soll, da anscheinend erstmal so einige Differenzen zu betrachten sind.
Zitat:
@casey1234 schrieb am 4. Februar 2016 um 17:19:43 Uhr:
MZ 405 und 408 sollte man halt auch nicht nehmen, weil sie zu viel rauchen.
Dies beziehst Du höchstwahrscheinlich im Vergleich zum MZ406.
Beim MZ405 gebe ich Dir wegen der
Jaso FBja noch Recht, doch beim MZ408 trift dies nicht zu.
Die Spezifikation Jaso FD, welche das MZ408 aufweist, beinhaltet wie die Jaso FC des MZ406 eine Low-Smoke-Verbrennung: klick und klick
Jaso FC = leicht additiviert + raucharm
Jaso FD = schwer additiviert + raucharm
Addinol schreibt:
MZ406 = "Synthetisches Grundöl - low smoke Eigenschaften"
MZ408 = "Erfüllt und übertrifft die internationalen Spezifikationen gemäß: Jaso FC"
Diese beiden Öle wären im Rauchausstoß also gleichzusetzen.
Ich frage mich jetzt aber auch, warum ein höherer Rauchausstoß für den Benziner nun schädlich sein soll?!
Für Erläuterungen (in technischer Hinsicht) Deinerseits bin ich da sehr offen.
Vorab schon der Hinweis, dass eine raucharme Verbrennung nicht mit dem Ascheausstoß (Sulfatasche) in Verbindung steht....aber dazu kommen wir dann jetzt.
Zitat:
@casey1234 schrieb am 4. Februar 2016 um 17:19:43 Uhr:
405 ist mineralisch und 408 hat zu viele Additive.
Was heißt denn "
zu vieleAdditive"?
Es wäre das erste Mal, dass ich lese, dass es negativ sei wenn ein hochwertiges Grundöl zu viele Additive enthält.
Ich vermute mal, dass Du dies vom Diesel samt DPF ableitest und es mit dem Benziner gleich stellst....was sogesehen schon mal unrichtig ist.
Es sei mal gesagt, dass ein höher additiviertes Öl grundlegend nicht negativ für die Diesel- und Benzin-Motoren samt Kraftstoffsystem sein kann....ein hochwertiges Grundöl vorausgesetzt.
Das was Du wohl meinst bzw. indirekt ansprechen möchtest, ist die Problematik mit dem Sulfatascheausstoß im Zusammenhang eines Partikelfilters. Dies ist jedoch eine völlig andere Baustelle und betrifft weder die Kraftstoffsysteme, noch die Motoren selbst.
Es geht hierbei einfach darum, dass bei einem Jaso FD Öl der Ascheanteil durch die Additivierung höher liegt als bei Jaso FC, und dieser dann den Partikelfilter natürlich auch mehr belastet......allein das ist erstmal die ausschlaggebende Problematik.
Hätten die Diesel keinen DPF, so würde man mit Sicherheit vermehrt auf Jaso FD Öle setzen.
Nun kommt dann die Sache, dass im Sulfataschegehalt natürlich auch Schwefel enthalten ist, welcher den Kat bei viel Kurzstrecke funktionsuntüchtig machen kann. Das Problem ist jedoch, dass man den Schwefelgehalt nur mit einer Analyse ermitteln kann.....denn der in den Datenblättern angegebene Sulfatascheghalt bezieht sich auf das gesamte Öl, mit allen Additiven...so die Aussage von Ravenol (siehe unten).
Es kann nun also sein, dass ein Öl mit bsplw. 0,11% den gleichen Schwefelgehalt eines mit 0,07% aufweist, weil es mehr an anderen Zusatzstoffen enthält.
Dies lässt sich so ohne weiteres halt nicht bestimmen und wäre derzeit nur Rätselraten.
Damit wir nun aber wieder etwas davon weg kommen, würde ich gerne von Dir wissen wollen, warum dieser Ascheausstoß für die Benziner so relevant ist?! Auch hier: Ich bin da offen für technische Erläuterungen.
Wenn man viel Kurzstrecke fährt, heißt es allgemein: Ab und zu mal einen Ausflug unternehmen und dabei auch gerne die BAB benutzen.....zum "durchpusten" sowie "öl-ausdünsten". Und hierbei wird natürlich auch der Kat wieder freigebrannt.....daher spielt der Ascheausstoß eines 2T-Öl's beim Benziner keine so gravierende Rolle, wie beim Diesel + DPF.
Laut meinen beiden Listen gibt es eine Spanne der Sulfatasche von 0,03 - 0,18%.
Das MZ406 liegt bei 0,09%, und das MZ408 bei 0,12%..........lässt sich daraus nun ableiten, dass man das MZ408 im Benziner nicht nutzen sollte/darf?
Ich bitte Dich, in folgenden Beiträgen zwischen Benziner und Diesel + DPF zu unterscheiden.
Zitat:
@casey1234 schrieb am 4. Februar 2016 um 17:19:43 Uhr:
Nicht umsonst ist überall im Netz in allen Foren vom MZ 406 die Rede. Das hat schon seinen Grund.
Ja, weil es in den Foren zu 99% um 2T-Öl + Diesel geht.......und nicht um die Benziner.
Googel doch mal gezielt....da liest man dann auch schon noch anderes....
Zitat:
@casey1234 schrieb am 4. Februar 2016 um 17:19:43 Uhr:
Wie gesagt, die Audi Leute nehmen MZ 406 jede 5. Tankfüllung im Verhältnis 1:300, und das ist optimal so.
Die Audi-Leute können machen was sie wollen, das ist mir ziemlich egal.
Diese Aussage widerspricht jedoch erstmal der offiziellen Bekanntgebungen, dass ein 2T-Öl nicht notwendig sei und sogar zu Schäden führen könne.
Ich weiß nur, dass ich das 2T-Öl zur Schmierung nutze (sauber ist mein Kraftstoffsystem bereits), und diese Wirkung nur vorhanden ist, wenn sich das Öl auch im Kraftstoff befindet. Weiter wird ein vorhandener Ölfilm auch nur aufrecht gehalten, wenn das Öl präsent ist.......sprich, sobald man wieder mit purem Benzin fährt, wird ein möglicher Schutz abgetragen.
Die physische Schmierwirkung habe ich an meiner Kraftstoffpumpe ja direkt in Form der Akustik wahrnehmen können.
PS: Ich finde Deine Öl-Listen sehr gut und habe insbesondere die 0W/5W-40/50 auch schon öfter angesehen um mir einen Überblick zu verschaffen.
Ich hätte da morgen vielleicht ein weiteres interessantes 229.5-Öl samt Datenblatt für Deine Liste.
Es wäre soweit dann natürlich schon angenehmer, wenn unsere Differenzen im Rahmen bleiben und man sachlich argumentiert.
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 4. Februar 2016 um 17:11:18 Uhr:
Und vielleicht gehe ich mit dem Ravenol noch auf 1:350 bis 1:400...
Hier muss ich mich kurz korrigieren.......nicht Ravenol....sondern Mannol, habe ja das
Scooter 2-Takt Premium API TC+hier zu stehen.
Die klingen ja auch sehr ähnlich.... 😁 ....da kann man mit lauter Ölen im Kopf schon mal in's tüddeln geraten..... 😛
Dass das MZ 408 nicht genommen werden soll, weil es höher/zu hoch additiviert ist und dadurch bei der Verbrennung unsauberer verbrennt, hat der Ölguru so gegenüber mir kommuniziert, ebenso im Forum auch anderen Leuten, und ebenso ist das MZ 406 die Empfehlung für's Panschen aus der Addinol Anwendungstechnik sowie von den Ingenieruren bei Audi, mit denen er in engem Kontakt steht. Auf diese genannten Aspekte, auf das Feedback vieler User sowie auf die Tests, die ich gesehen habe, verlasse ich mich, MZ 408 mit Jaso FD Freigabe hin oder her.
Wenn du MZ 408, noch dazu in einer häufigeren Anwendung als jede 5. Tankfüllung, benutzen willst, kannst du das wegen mir gerne machen, der Rest der User hier oder in anderen Foren, die 2T von Addinol in den Tank kippen, nehmen dennoch das MZ 406, was man auch tun sollte.
Ansonsten möchte ich dich bitten, deine Fragen an die Addinol Anwendungstechnik zu stellen, vielleicht bekommst du von denen weitere Infos und/oder eine Empfehlung zum MZ 408.
Ich seh keine Differenzen. Kannst das 229.5 Öl ja in den Ölthread posten.
Zitat:
@casey1234 schrieb am 4. Februar 2016 um 21:06:15 Uhr:
Ansonsten möchte ich dich bitten, deine Fragen an die Addinol Anwendungstechnik zu stellen, vielleicht bekommst du von denen weitere Infos und/oder eine Empfehlung zum MZ 408.
Das hatte ich schon vor einiger Zeit getan, jedoch speziell zum
Pole Position HIGH SPEED 2T....wegen dem Kat.
Und da kam dann folgende Antwort (inhaltlich auch allgemein zu 2T-Ölen im 4T-Motor):
Zitat:
@casey1234 schrieb am 4. Februar 2016 um 21:06:15 Uhr:
[...]
Wenn du MZ 408, noch dazu in einer häufigeren Anwendung als jede 5. Tankfüllung, benutzen willst, kannst du das wegen mir gerne machen, der Rest der User hier oder in anderen Foren, die 2T von Addinol in den Tank kippen, nehmen dennoch das MZ 406, was man auch tun sollte.
[...]
Nichts gegen Dich persönlich, aber es kotzt mich an, wenn jemand ungefragt für andere spricht. Bleib bitte sachlich und versuche nicht, Deine Stellung zu stärken, indem Du den Eindruck erweckst, "
der Rest der User hier oder in anderen Foren, die 2T von Addinol verwenden", stehe hinter Dir. Selbst wenn das zutrifft, ist es plumpe Stimmungsmache und eines technischen Forums unwürdig.
Just my 2 C.
@ ghostrider87:
Sorry, aber ist nunmal so. Tequila ist der erste User, von dem ich lese, der MZ 408 benutzt. Alle anderen, vorausgesetzt sie nehmen 2T Öl von Addinol, die sich schonmal dazu in einem Forum geäußert haben und von denen ich hier oder woanders gelesen habe, benutzen MZ 406.
Zitat:
@casey1234 schrieb am 4. Februar 2016 um 21:31:49 Uhr:
@ ghostrider87:
Tequila ist der erste User, von dem ich lese, der MZ 408 benutzt. Alle anderen, vorausgesetzt sie nehmen 2T Öl von Addinol, von denen ich hier oder sonstwo gelesen habe, benutzen MZ 406.
Dazu folgendes:
Zitat:
Drastisch wird es, wenn jemand glaubt mit einem 2Töl der Rubrik "Superhochwertig", wie dem Addinol MZ408 etwas besonders sinnvolles zu tun. Im Otto-Motor gehört es zum besten am Markt, aber im Diesel ginge das voll nach hinten los.
Dieses Zitat findest Du als Original hier:
klickWie gesagt, nimm es im Benziner, wenn du meinst. Ich bleibe bei unserem Fuhrpark im Familienkreis beim MZ 406, da es in sämtlichen Motoren hervorragend abschneidet, egal ob Benziner oder Diesel.
Bisher hab ich noch nie Addinol verwendet, ist auch noch nie einer meiner Motoren kaputt gegangen !
Ich habe nichts gegen Addinol, werde es sogar beim nächsten Ölwechsel mal probieren aber dieses theoretische Gesülze ohne zu wissen, welche und wieviele Additive nachweislich sich im Öl befinden, ohne unterscheiden zu können was ein gutes- oder schlechtes Grundöl ist, beweist doch nur eine oberflächliche Stammtischbetrachtungsweise.- Wer gibt ne Runde Tequila aus. 😕 😁
Da das MZ 408 mehr Additive enthält (u.a.) auch Zink, ist vielleicht der Hintergrund , dass er den Auspuff und den Oxikat von innen verzinken will, damit der nicht rostet😕