BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Hi,
nochmal was zur Ausgangsfrage:
Beim Diesel wird das Öl beigemischt um die Hochdruckpumpe zu schmieren, diese wird nämlich beim Diesel ausschließlich durch den Diesel geschmiert.
Ohne große Ahnung von Benzin-Direkteinspritzern behaupt ich jetzt mal daß die Pumpe dort vom Motoröl geschmiert werden muß, da Benzin ja nicht unbedingt für seine schmierende Wirkung bekannt ist.
--> Macht beim Benziner also ohnehin keinen großen Sinn.
Ach ja und der Diesel ist natürlich darauf ausgelegt Öl zu verbrennen, da raucht dann auch nix blau 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,nochmal was zur Ausgangsfrage:
Beim Diesel wird das Öl beigemischt um die Hochdruckpumpe zu schmieren, diese wird nämlich beim Diesel ausschließlich durch den Diesel geschmiert.
Ohne große Ahnung von Benzin-Direkteinspritzern behaupt ich jetzt mal daß die Pumpe dort vom Motoröl geschmiert werden muß, da Benzin ja nicht unbedingt für seine schmierende Wirkung bekannt ist.
--> Macht beim Benziner also ohnehin keinen großen Sinn.Ach ja und der Diesel ist natürlich darauf ausgelegt Öl zu verbrennen, da raucht dann auch nix blau 😉
Gruß Metalhead
doch wenn du genuegend 2T-Oel reinhaust raucht der Diesel schon blau hinten 🙂
Oder wenn du Motoroelverbrennst...
Ich koennte mir vorstellen das mit 2T-Oel die Aggressivitaet von Ethanol im Benzin neutralisiert wird.
Habt ihr mal geschaut wie sich Metall und Alkohol vertragen?
Es bilden sich schon relativ schnell schwarze Stellen gerade wenn das Metall nicht Edel ist...
Und so was habt ihr dann im Motor.. Gerade bei Aluminium ist es extrem..
Ich nutze beim Drehen von Aluminiumteilen, Ethanol als Schmiermittel! 😉
Mein Mondeo betreibe ich mit mehr als 10% Ethanol! Das schon über 60.000 km und ohne Probleme.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich nutze beim Drehen von Aluminiumteilen, Ethanol als Schmiermittel! 😉Mein Mondeo betreibe ich mit mehr als 10% Ethanol! Das schon über 60.000 km und ohne Probleme.
MfG
Macht Ihr Alufelgen?
Ja kurzzeitig ist es ja kein Problem.
Es fällt ja nicht sofort alles in sich zusammen...
Der Prozess dauert schon einiges.
Aber die Base im 2T-Oelen koennte schon helfen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Habt ihr mal geschaut wie sich Metall und Alkohol vertragen?
Es bilden sich schon relativ schnell schwarze Stellen gerade wenn das Metall nicht Edel ist...
Und so was habt ihr dann im Motor.. Gerade bei Aluminium ist es extrem..
Kommen Deine Handbuecher von den Gebruedern Grimm???
Wegen dieser schwarzen Flecken wurden seit 1978 Millionen von PKW in den USA verschrottet und die Einfuhr Deutscher Fahrzeuge kurzerhand eingestellt... 😮 😉
Gruss Pete
...iiiih schwarze Flecken im Vergaser.
Bis jetzt habe ich noch keine von Alkohol angefressenen Vergaser gesehen.
Das einzig nachvollziehbare Problem scheinen ja unverträgliche Dichtungen zu sein .
Viele Probleme mit alternativen Brennstoffen sind Politik ,Mythos,unflexible Werkstätten und schlechte Umrüster.Dann noch die Eigenschaft des Menschen Fehler einzugestehen...
Wie machen das nur die Brasilianer,haben die eigene Legierungen für ihre Käfer...?
gruss Hennes
Zitat:
Original geschrieben von keildriemen
...iiiih schwarze Flecken im Vergaser.Bis jetzt habe ich noch keine von Alkohol angefressenen Vergaser gesehen.
Das einzig nachvollziehbare Problem scheinen ja unverträgliche Dichtungen zu sein .
Wie machen das nur die Brasilianer, haben die eigene Legierungen für ihre Käfer...?gruss Hennes
Die machen es wie die Ami's: seit 78 andere O-ringe und ansonsten kuemmern sie sich nicht um das Geschwaetze selbsternannter "Experten" aus Allemania. 😁
🙂
Ich weiss es gibt viele Leute die nehmen einfach das was kommt und gib Ihn, alles was die anderen sagen kann net richtig sein ob wohl es 1000 Studienarbeiten gibt dazu.. Die sind ja alle bloed die Wissenschaftler.. wozu gibts die ueberhaupt.. ist eh quatsch was die erzaehlen..
Und mein Thermometer aus Aluminium ist auch bloed und wird schwarz wenn ich Alkohole als Loesemittel verwende. 🙂
Also wenn es jetzt einer ueber Politiker gesagt haette, dass die einen bloedsinn erzaehlen um den Leuten angst zu machen oder das Geld aus der Tasche zu rauben, dann haette ich Ihm zugestimmt jaa 🙂
aber zum Thema:
Nehmt mal ein stueck Aluminium und traenkt es mal in Ethanol und beobachtet mal ne weile was passiert..
Und dass schon bei Raumtemperatur. Beim Auto hat man temperaturen von Stellenweise von ueber 1000grad..
Bei den alten Graugussbloecken macht es relativ wenig aus. Aluminium ist aber so unedel und oxidiert relativ schnell..
Das glueck dabei ist vielleicht noch dass bei Aluminium eine relativ stabile oxidschickt sich bildet die ein komplettes durchkorrodieren verhindert.. Aber die Oberflaeche kann auch leicht abgetragen werden und weiter korrodieren bei beweglichen teilen wie, pumpen, Kolben oder Ventilen...
Die Versuche haben wir schon hinter uns 😉
Eine Aluansaugbrücke wurde per Feile in Späne verwandel und in E85 geworfen, das Ergebniss war ernüchternd, es tat sich nichts 😉
Ansonsten gibnt es einen ähnlichen Test vom Oltimer Markt, dar war E10 besser als E5 und am besten E10 + eine Korrosionsschutzzusatz. Da wurde ein ganzer Vergaser eingelegt.
Schon mal daran gedacht das dein Thermometer evtl eine ganz andere Legierung hat wie man für Bauteile im auto nimmt?.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Die Versuche haben wir schon hinter uns 😉
Eine Aluansaugbrücke wurde per Feile in Späne verwandel und in E85 geworfen, das Ergebniss war ernüchternd, es tat sich nichts 😉
Ansonsten gibnt es einen ähnlichen Test vom Oltimer Markt, dar war E10 besser als E5 und am besten E10 + eine Korrosionsschutzzusatz. Da wurde ein ganzer Vergaser eingelegt.Schon mal daran gedacht das dein Thermometer evtl eine ganz andere Legierung hat wie man für Bauteile im auto nimmt?.
Ja das ist das Problem. Es gibt auch Aluminiumlegierungen die sind sehr korrosionsstabil..
Aber was die Motorbauer da nehmen 🙂
Keine Ahnung..
Habt Ihr das auch mit Aluminium-Siliciumlegierungen gemacht?
z.b. Al17Si4CuMg (Alusil)
Wuerd mich sehr interessieren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Es gibt auch Aluminiumlegierungen die sind sehr korrosionsstabil..
Aber was die Motorbauer da nehmen 🙂Keine Ahnung..
Logischerweise Legierungen, die mit Ethanol verträglich sind. Die wollen ja auch in Märkte exportieren, in denen E10, E15 oder noch höhere Beimischungen bereits etabliert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Logischerweise Legierungen, die mit Ethanol verträglich sind. Die wollen ja auch in Märkte exportieren, in denen E10, E15 oder noch höhere Beimischungen bereits etabliert ist.Zitat:
Original geschrieben von quakex
Es gibt auch Aluminiumlegierungen die sind sehr korrosionsstabil..
Aber was die Motorbauer da nehmen 🙂Keine Ahnung..
ich wuerds ja gern glauben nur ich bin auf der suche warum die ganzen Benzin-Alusil-Motoren des VAG-Konzerns seit 2006 alle sehr haeufig an Kolbenkipper sterben...
Seit wann ist die 5% Ethanolzumischung Pflicht?
Es ist auch auffaellig dass komischerweise vor allem direkteinsprizter von VW Audi, Opel und Mercedes erstmals keine E10-Freigabe bekommen haben..
Lag es da wirklich nur an den Leitungen und Dichtungen?
Das Problem liegt garantiert nicht am Sprit bzw am DI. Selbst der billige 1.4 Frostmotor hat Kolbenkipper.
Ansonten mal hier nachlesen
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff
http://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklung_der_Ottokraftstoffe
dir wir auffallen sowas wie E10 ist nichts neues, wir hatten schon höhere Mengen Alkohol in Deutschland, nur sind wir alle zu Jung um das erlebt zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Aber AGR beim Benziner macht doch nur Sinn beim Kaltlauf wo noch Restsprit im Abgas ist oder?
Ansonsten warum wuerde man sich die verbrauchte fast sauerstoff-freie Ladung wieder als frischluft rueckfuehren?
Abgasrückführung beim Ottomotor macht man vor allem wegen den geringeren möglichen Drosselverlusten. Bei geringer Last ist die Drosselklappe nur leicht geöffnet, sie stellt einen Widerstand im Ansaugtrakt dar, die Arbeit, welche die durch den engen Spalt kriechende Luft verursacht, muss der Motor (im Ansaugtrakt) bewerkstelligen. Führt man nun Abgas zurück, sinkt der Sog am Hindernis, die Saugverluste werden geringer. Gleichzeitig ist Abgas ein "inertes" Gas, es nimmt nicht mehr an der innermotorischen Verbrennung teil, sondern senkt sogar die Spitzentemperaturen, das verringert die NOx - Emmission. AGR dient beim Ottomotor also einer verbrauchs, - und gleichzeitigen Schadstoffreduktion.