BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Motorlauf ruhiger/geräuscharmer. Nix kiddi stupide Endtopfdenke bitte 😉
Davon aber ab müßte das an den Endrohren auch zu sehen sein (und dann auch drüber an der Schürze wahrscheinlich).
Man kannd as Thema also auch sachlich angehen. Pausenkasper haben wir hier im Forum schon mehr als genug oder?
Hier so die Grundlagen (teils schon bekannte) dieses Tricks. Ist halt wenig auf einen DI zu übertragen, aber halt nur so um was es dabei grundsätzlich geht.
Jetzt bitte nicht vollquaseln, daß ein 81er Golf was anderes ist als ein 5,2 FSI. Das wird bekannt sein 😉
http://www.pagodentreff.de/.../...pritzsysteme-brennr-ume-ventile.html
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
Es gibt auch geruchsarme Zweitakter, mein Roller hat sogar einen^^ Der wird mit reiner Luft durchgespült. Die Geruchsbelästigung entspricht dann einem durchschnittlichen 4 Takt Rasenmäher.
Mit reiner Luft wird bei einem Zweitaktmotor nie gespült. Wahrscheinlich hast Du einen Direkteinspritzer, der spült mit einem Luft / Ölgemisch. Immerhin lässt sich so das Öl sparsamer dosieren (Orbital - Prinzip).
Ähnliche Themen
Ich hab nen Einspritzer-Zweitakter. Der wird mit extern erzeugter Ladeluft, die in einem Gebläse bewegt wird, gespült. Er hat einen Ölsumpf wie ein 4 Takter, also nix Ölgemisch oder dergleichen (Kurbelgehäuse ist nicht die Ladepumpe wie normalerweise). Klar, der Ölverbrauch ist etwas größer als der des klassischen 4 Takters, dafür stinkt er fast nicht.
Gruß Tobias
Hobel läuft bis jetzt wunderbar rund. Auch Standgas. Was ich mich allerdings frage ist, ob sich 200ml auf 60.000ml Super+ überhaupt bemerkbar machen können... (??) Oder lasst es 300ml (1:200) sein.
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
Ich hab nen Einspritzer-Zweitakter. Der wird mit extern erzeugter Ladeluft, die in einem Gebläse bewegt wird, gespült. Er hat einen Ölsumpf wie ein 4 Takter, also nix Ölgemisch oder dergleichen (Kurbelgehäuse ist nicht die Ladepumpe wie normalerweise). Klar, der Ölverbrauch ist etwas größer als der des klassischen 4 Takters, dafür stinkt er fast nicht.
Gruß Tobias
Um welches Fahrzeug handelt es sich?
Könnt ihr Sachen die OT sind nicht per PN klären? Ich meine, falls die Unterhaltung falls schon eine Threadseite füllt...
Meine letzte off topic antwort hier: Ich hab nen Aprilia 50R Factory, allerdings momentan eingemottet.
Aber mal was zum Thema: Es geht ja um 2 Taktöl zum Kraftstoff. Beim Diesel mag das ja noch Sinn machen (der ist ja dafür gebaut, "öl" zu verdauen), aber beim Benziner isses wirklich komplett sinnfrei, auch wenns Motoren gibt die lange Zeit zufriedenstellend arbeiten sollten.
Gerade bei Motoren, die Schichtladebetrieb im Teillastbereich beherrschen ist das Öl sehr schädlich. Es verzögert ja die Verbrennung die in diesem sehr mageren Betriebsbereich ohnehin sehr langsam abläuft. Da haben selbst kleine Mengen Öl Einfluss drauf. Dies führt dann dazu dass die Auslassventile überhitzen, da die Flamme beim Ausstoßen noch brennt. Die Klopfneigung ist da gar nicht das Problem, nur der Zündverzug. Das erklärt auch dass manche Motoren leiser werden, da die Verbrennung etwas weicher abläuft, das ist aber nicht gewünscht und nur ein scheinbarer Vorteil.
Beim klassischen Zweitakter sieht die Welt natürlich anders aus, da herrschen andere Strömungsverhältnisse, die Kerzen werden auch heißer um sich selbst zu reinigen.
Von verölten Kerzen, zugesetzten Kats und dergleichen will ich gar nicht reden.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
Meine letzte off topic antwort hier: Ich hab nen Aprilia 50R Factory, allerdings momentan eingemottet.
Aber mal was zum Thema: Es geht ja um 2 Taktöl zum Kraftstoff. Beim Diesel mag das ja noch Sinn machen (der ist ja dafür gebaut, "öl" zu verdauen), aber beim Benziner isses wirklich komplett sinnfrei, auch wenns Motoren gibt die lange Zeit zufriedenstellend arbeiten sollten.
Gerade bei Motoren, die Schichtladebetrieb im Teillastbereich beherrschen ist das Öl sehr schädlich. Es verzögert ja die Verbrennung die in diesem sehr mageren Betriebsbereich ohnehin sehr langsam abläuft. Da haben selbst kleine Mengen Öl Einfluss drauf. Dies führt dann dazu dass die Auslassventile überhitzen, da die Flamme beim Ausstoßen noch brennt. Die Klopfneigung ist da gar nicht das Problem, nur der Zündverzug. Das erklärt auch dass manche Motoren leiser werden, da die Verbrennung etwas weicher abläuft, das ist aber nicht gewünscht und nur ein scheinbarer Vorteil.
Beim klassischen Zweitakter sieht die Welt natürlich anders aus, da herrschen andere Strömungsverhältnisse, die Kerzen werden auch heißer um sich selbst zu reinigen.
Von verölten Kerzen, zugesetzten Kats und dergleichen will ich gar nicht reden.
Gruß Tobias
Ich werde nächste Woche meine Zündkerzen rausholen/wechseln und mit Endoskop versuchen reinzuschauen was die Brennräume machen. Aber welche FSI´s arbeiten im Schichtladebetrieb? Das sind so gut wie keine.
Es gab eine gewisse Anfahrschwäche, wenn man sehr dezent von der Ampel mit dem Gas umging, aber locker die Kupplung kommen lies.
Drehzahl ging leicht hoch und zuckte dann minimal nach unten bevor es weiter ging. So zwischen 1000 und 2000 (dezent halt).
Das ist bereits weg (!)
bin mir nicht ganz sicher aber ich meine nur diese TSI twincharger-Motoren besitzen einen Schichtladebetrieb..
Schichtlader waren nur die erste generartion bib FSI, gab es Golf 4 waren lahme Kistenbdie mit superplus gefahren werden mussten wegen dem Schwefelgehalt vom kraftstoff, sonst geht der DeNOx Kat kaputt.
Später gab es update auf homogenbetrieb, Dani die Kunden super fahren konnten. Insbesondere wenn der DeNOx Kat defekt war uwr das Ne billige Reparatur.
Es gab keine aufgeladen schichtader bei VW. Alle aktuellen Modelle fahren homogen.