Benzinanzeige

Opel Corsa E

Der Corsa E hat ja jetzt 8 Balken für die Benzinanzeige. Das erste Mal ertönt die Anzeige, dass wenig Sprit im Tank ist, wenn ca 7L übrig sind. Weiss jemand, bei wieviel Restliter die zweite Anzeige kommt, dass man unbedingt tanken muss?

Beste Antwort im Thema

Und wenn Motor aus, leer.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Das mag zwar sicher gegen das frühe abschalten des 1. Lämpchens helfen, nicht jedoch bei dem Fehlerbild des leerer werdenden Tanks. Die Linearität fehlt hier einfach.

Zitat:

@neonmag schrieb am 22. Juni 2015 um 13:00:39 Uhr:


Das mag zwar sicher gegen das frühe abschalten des 1. Lämpchens helfen, nicht jedoch bei dem Fehlerbild des leerer werdenden Tanks. Die Linearität fehlt hier einfach.

Notfalls so, wie man es als Gasfahrer gewöhnt ist: Man kennt seinen ungefähren Verbrauch und weiß dann, dass man nach 500km tanken muss😁 Eigentlich wurden Tankanzeigen zwar erfunden, um nicht mehr nach dieser Schätzmethode zu verfahren, aber naja😉

Zitat:

@Astradruide schrieb am 14. Juni 2015 um 15:55:18 Uhr:


Eine 8-Balkenanzeige? Damit hat das Auto schonmal einen Minuspunkt bei mir!

Balken okay, aber feiner aufgelöst wäre sie hilfreicher.

... mind. das doppelte ....

Die Auflösung an sich wäre ja ok, wenn sie denn auch eine gewisse Linearität bietet. Das Argument des FOH kann ich nachvollziehen, jedoch lässt sich das Tankvolumen bei bestimmter Höhe berechnen lassen durch die Geometrie und auch entsprechend intern verrechnet werden. Kann mir nicht vorstellen, dass der Tank beim Adam weniger zerklüftet ist und da passt das mit der Tankanzeige wunderbar.

Zitat:

@Koalahunter schrieb am 14. Juni 2015 um 18:21:32 Uhr:


Weil 45 nicht durch 8 teilbar ist?

Wie ich gemerkt habe, sinds doch quasi 9. Der letzte wird bei wenig Sprit rot und man kann diesen dann auch "leer" fahren.

Unabh. von der Genauigkeit gleiche ich das mit Erfahrung und Tageskilometer ab. Da habe ich Ziffern-genau alles was ich brauch ;-)

Und trotzdem geht nichts über ein schönes rundes Instrument.😉

Bei meinem "D" bleibt das die ersten 115 km wie festgeklebt stehen, ist also auch nix konstant/linear zuverlässiges.

Darum geht es gar nicht aber das ablesen ist viel einfacher, warum haben die meisten Fahrzeuge noch ein Rundinstrument und kein Mäusekino, weil man so mit einem schnellen Blick viel mehr Informationen erfassen kann als wenn vorne das Mäusekino blinkt.

Es gibt Sachen die sollte man nicht verbessern, die sind einfach gut.

Die LED sind halt schmaler/kompakter/günstiger womöglich und es bleibt mehr Platz für den BC-Display etc.
Sicherlich ist ein Tacho + DZM als Zeigerinstrument weiterhin für beste+schnellste Ablesbarkeit in unserer Gewohnheit stehend.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. Juli 2015 um 20:01:42 Uhr:


Bei meinem "D" bleibt das die ersten 115 km wie festgeklebt stehen,

Bei mir auch. Genaugenommen sind es die ersten ca. 5L wo sich die Nadel nicht nach unten bewegt. Liegt aber auch daran das ich immer übertanke. Desweiteren vermute ich einfach das die Nadel im Analoginstrument einfach am oberen Anschlag ist und die letzten 4 Liter nicht mehr anzeigen kann. Bewegt sich die Nadel dann einmal geht es recht linear nach unten.

joh, könnte wohl dem so sein. wobei ich nach dem 1. abschalten nur noch auf runden EUR-Betrag, bzw. 1-2 Liter noch ergänze.
mit dem runden betrag im kopf, zuletzt an der kasse/anzeige mit krummen betrag festgestellt, dass man mir die falsche säule abrechnen wollte ! ;-)

naja, wenn es denn günstiger wäre. Zahlen und schnell weg 😉

(nein, nicht wirklich so böse sein)

Bin gestern mal mit leerem Tank gefahren, sprich wenn das erste Mal die Anzeige wg wenig Sprit kommt. Bin dann mit ca 90-120 km/h gefahren. 80 km waren noch möglich, bevor er auf die Daueranzeige für zu wenig Sprit umgesprungen ist. 42,97 L hab ich dann getankt.

Deine Antwort