Benzin vs diesel

Mercedes E-Klasse W124

Es haben vielleicht ein paar mitbekommen das ich einen 200E habe von 08/90 serienzustand in Rauchsilber..
Sehr gepflegt..5 gang manuell.
212 000 km..
Ich habe vor das Fzg original zu belassen,und auf H-Kennzeichen irgendwann zu fahren was ja nicht mehr lange dauert.
Ich habe aber auch Lust auf einen 200D/250D Mopf 1 Automatik.
Was wäre eure Meinung.
Mir geht es nicht um schnelles fahren etc.
Das weiß ich selbst das die träge waren und sind.
Es geht mir in erster Linie um Automatik und ist der 200D evtl doch damit "untermotorisiert".
Soll auf keinen Fall ein Turbo modell werden und kein t bzw mopf2..Umweltzonen Fahrverbote sind zweitrangig..
Und wäre ein Tausch 1/1 fair für beide Seiten?
Den Diesel irgendwann dann auf H-Kennzeichen zulassen.

Beste Antwort im Thema

200D mit Automatk ist super

beim 200D verschafft das Automatikgetriebe die wohl höchste Fahrkomfortverbesserung im Vergleich zu allen anderen Motorisierungen

122 weitere Antworten
122 Antworten

Dein 300 er beschleunigt definitiv besser als der gefahrene.
Nur ist es wirklich schwierig den Fehler zu erkennen und viel wichtiger zu beheben.
Ein gewisses Risiko bleibt immer bei dem km stand 375000 km .
Ich kenne mich kaum aus mit Automatik

Nunja, mit dem Getriebe hängt es eher nicht zusammen. Da müsste es schon brutalst durchrutschen.
Dann sind die Lamellenkupplungen aber auch in nullkommanix weggebrannt.

Ansonsten gibt es auch nicht viele Ursachen für Leistungsverlust: Total zugekokter Motor, dichte Filter oder ggf. falscher Förderbeginn (Steuerkettenlängung).
Da ist ja nicht viel dran, was Fehler auslösen könnte.

Dem Innenraum nachzugehen war de vorbesitzer wahrscheinlich älter. Wer hört heute noch Kassetten.
Eine große Wartung würde ich eh machen.
Gibrs denn mittel zum Motor reinigen?
Förderbeginn hängt dann doch von der steuerkettenlängung ab ?

Ich bin den 300D als Automatik selbst über 10 Jahre gefahren. Am Anfang war der auch etwas träge. War zuvor von einem älteren Herrn gefahren worden.
Es muss da nix kaputt sein. Die Motoren werden träge wenn sie nicht auch mal zügig auf der Bahn bewegt werden oder auch sonst mal ausgedreht und die Leistung abverlangt wird. Das hatte mein Vater bei seinem W123 auch. Je nach dem wie gefahren wurde und jetzt wird, kommt der wieder nach einiger Zeit. Wir haben unsere eingefahren wie neue Motoren früher.
Hab meinen mit 260Tkm gekauft und mit 850Tkm verkauft. Der Motor und das Getriebe waren nie auf und beide laufen noch immer wie ein Uhrwerk. Keine ZKD oder Steuerkette gewechselt.
Von den Fahrleistungen reicht der immer noch um heute mitzufahren und auch Anhänger zieht der mit wenig Anstrengung.
Es ist kein CDI oder 1.9 TDI was den Anzug betrifft aber ein tolles Auto zum Reisen.

Ähnliche Themen

Das beruhigt man weiß halt nie wie die Autos bewegt wurden.
Wenn man da jetzt gutes motoröl nutzen würde dann müsste doch der motor von innen sauberer werden?

Gibt von Liqui Moly mehrere Mittel Zur Reinugung.
Das 5200 Ölschlammspülung fand ich am besten.

Für alles ausserhalb des Ölkreislaufes Hilft nur Fahren. Aber gib ihm da Zeit. Nicht gleich auf die Bahn und Feuerfrei.

Okay
Ich fahr eh nur Gemütlich überland .
Mal sehen wenn man den rest in den griff bekommt hat man ein wirklich schönes Auto

Hey, in den 90ern war das Ding schnell.
Wer mit einem Diesel schnell sein will muss eher beim 210er schauen OM606 mit Turbo oder jeder direkt die CDI's

Ich fahre derzeit nen golf 2 60 ps turbodiesel und der geht im Vergleich viel besser
Wiegt ja auch weniger

Wenn die Rahmendaten passen, das Getriebe nicht muckt und sich der Rost im Rahmen hält: Kaufen!
Das mit der Leistung sollte wirklich kein Thema sein.

Ja das passt bisschen was am unterboden
Und ein Loch in der hinterachsaufnahme das würde ich selbst schweißen .
Die andere ist noch gut.
Frontscheibe ist noch die erste .
Fahrersitz muss aufgepolstert werden dafür ist nichts aufgescheuert..

Das letzte mal 300 D fahren war vor 7 Jahren in dem Mopf 0 300 D eines Freundes meiner Eltern. Der lief richtig drehmomentstark und es war eine Freude mitzufahren.

Ich bin mal vor 5 Jahren einen E 300 Diesel T Modell mit Handschaltung probegefahren. Eigentlich ein klasse Motor. Aber er kam mir unterhalb der 2000 U/Min entsetzlich träge vor. Ich weiß, dass sämtliche Drehmomentkurven etwas anderes sagen aber m.E fahren sich die Zweiventiler bei wenig Drehzahl besser.

Kommende Woche wird mein E 200 Diesel (endlich) zugelassen... Die Überführung hat aber schon Spaß gemacht. Bei kaltem Motor denkt man, vom Benziner kommend, dass irgendwas kaputt ist.

Aber wenn das Triebwerk dann warm ist, bessert sich die Lage etwas. Ich war vorallem überrascht wie schnell laut Tacho 170 km/h erreicht sind, hätte ich bei der geringen Leistung so nicht erwartet.

Mir gefällt der 601er auch vom Klang her wirklich gut. Dieses leichte "singen" scheinen ja alle Diesel zu haben.

Wenn man sich daran gewöhnt hat, mit 3/4 Vollgas anzufahren (weil gefühlt schon Halbgas notwendig ist um den Motor zu überreden, den Leerlauf zu verlassen) und dann im normalen Mitschwimmen bis 3.000 U/Min dreht, ist eigentlich alles gut.
Allerdings sollte man sich etwas Karenzzeit gönnen, bis man wieder in einen Benziner steigt. Mein 230 E hatte die ersten zwei Ampeln etwas Schlupf an der Hinterachse 😁

Nabend
Ich habei den 300 er nicht gekauft .
Da war zuviel defekt
Der neue ist schwarz mit Leder und Schaltgetriebe 250 er
Sehr gepflegt leider zwei Rost Punkte.
Ich habe knapp 1000 km zurückgelegt und jetzt das für mich beste Auto gekauft.

Viel spaß mit dem neuen Ofen 🙂 Gibtd Fotos?

Danke
Noch nicht reiche ich aber nach

Deine Antwort
Ähnliche Themen