Benzin verbrennen

Ich habe ein Problem. In Paris ist gerade Umwelt-Gipfel.
Da denke auch ich immer mehr über meine Lebensweise nach.
Was mich ausmacht, ist dass ich Benzin verbrenne.
Das hat mich schon als Junge interessiert, das Fahren.
Je schneller, weiter, länger, desto besser.
Theoretisch weiss ich, dass das Scheisse ist.
Autos und Motorräder sind ja eine tolle Sache, wenn nur ich eins hätte.
Leider haben aber alle welche, und verstopfen die Strassen damit.
A propos: Die ganzen Strassen existieren nur dafür, für die Fahrzeuge.
Wir sind das schon so gewohnt, wir können uns eine Welt ohne gar nicht mehr vorstellen.
Gestern nach der Arbeit stand ich zwei Stunden im Stau.
Selbst die Moppeds kamen nicht mehr durch.
Da fragt man sich doch...

Aber meine ganze Welt dreht sich nur um Fahrzeuge, Touren, meinen MC, meine
Tourenkumpels. Ein Dilemma.

Beste Antwort im Thema

Ich wollte heute eigentlich ein Hoverboard für meine Neffen kaufen. Aber einmal im Laden stand ich davor und konnte nicht...dieses glänzende Plastik, diese Batterien und Ladegeräte...ich schaffe es nicht mehr. Ganze Regale von Drohnen, um "Selfies" zu machen, E-Roller, Hoverboards, Kameras mit zig Pixeln. Diese chinesisschen Bedienungsanleitungen, in 35 Sprachen übersetzt...Arschlecken, ich bin von jetzt ab ein Anti-Konsument! habe mir gerade den neuen Kondensateur geholt, um meinen 27 Jahre alten Kompressor zu reparieren, anstatt einen neuen zu kaufen. Und wenn der nicht mehr laufen sollte, gehe ich zur Handpumpe über...ich habe es einfach satt, mit meiner Kaufkraft sinnlose Sachen zu kaufen, die irgendwann zu Müll werden.

4734 weitere Antworten
4734 Antworten

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 22. Mai 2016 um 18:34:26 Uhr:


Nimm an, Du hättest sichere 250km Reichweite. Da Du immer vollgetankt aus der Garage losfährst, wieviele Deiner Touren durch den Harz und Umgebung hätte es nicht gereicht?

Da setzt schon der Denkfehler an!

Der Kunde möchte kein Fahrzeug mit sicheren 250 km, sondern eines, mit dem er auch mal in den Urlaub fahren kann.

Ich fahre ja mit der SV kaum in den Harz.

Ja, wirklich!

Sinnfreie Fahrten mache ich zwar sehr wohl, aber mir ist es lieber, wenn ich mit dem Motorradfahren noch einen anderen Nutzen verbinden kann.

Also was nützen mir "sichere 250 km", wenn ich im Falle eines Falles nach diesen 250 km dastehe und aufs Laden warten muß?

Und was ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört habe ist, daß die Akkus mit der Zeit an Kapazität verlieren, selbst teure Lithium Ionen Akkus.

Ich sehe es schon kommen, in ein paar Jahrzehnten wird wieder herumgejammert wegen des Mülls dieser Akkus, die zwar sicherlich wiederverwertet werden können, aber sicher nicht zu 100 %.
Letztendlich haben wir dann doppelten Müll: CO2 bei der Stromgewinnung und die Akkus.

Ich hätte übrigens auf meinem Stellplatz auch keine Möglichkeit der Ladung.
Die ganze Thematik ist null durchdacht!

Es gibt ja mittlerweile E-Autos mit +200.000km Laufleistung und die Kapazitätsverluste bewegen sich bei Tesla im einstelligen Prozentbereich.

Fährst Du mit der SV in den Urlaub? 😉

Motorräder sind in der Verkehrspolitik eh außen vor. Sie werden der Entwicklung bei den Autos hinterher hinken. Wenn der VW-Entwicklungschef kürzlich schon durchblicken lies, das VW 2025 1/4 E-Autos im Programm hat, dann kann man sich ausrechnen, wohin die Reise geht.

Und ich wette, es werden mehr als 1/4 sein.

Im Auto sehe ich großes Potential für Elektromobilität. Da spielt das Gewicht der Akkus mit vernünftiger Reichweite keine große Rolle.
Im Motorrad wird Elektromobilität erstmal ein Nischenprodukt bleiben.

Die Zeros brauchen im StVO-konformen Tourenbetrieb etwa 7 kwh auf 100km. Im Moment haben sie 13kwh + die Option auf 2,4kwh zusätzlich. Für 300km bräuchte man also 21kwh Batteriekapazität. Es sind diverse Entwicklungen in der Mache, die auf 50% mehr Kapazität bei gleicher Baugröße hindeuten. Kein Hexenwerk oder chemische Wunder.

Dieser Ansatz erscheint mir ein erfolgversprechender Weg zu sein: http://energyload.eu/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 22. Mai 2016 um 21:25:29 Uhr:


Fährst Du mit der SV in den Urlaub? 😉

Nein, es ging auch ums Prinzip!

Ich hatte aber schon mehr als eine Fahrt, bei der es nicht gereicht hätte.

Natürlich wäe ein E-Auto als Pendlergurke eine feine Sache. Aber zwei Autos sind nicht für jeden möglich.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 22. Mai 2016 um 21:57:30 Uhr:


Dieser Ansatz erscheint mir ein erfolgversprechender Weg zu sein: http://energyload.eu/.../

Dir ist aber schon klar, daß enthusiastische Meldungen Teil des Geschäfts sind?

Waren die Zeros nicht die, bei denen man das Akkupack entnehmen und in der Wohnung laden konnte? Oder verwechsel ich da was?

Nur bei den Kleinen. Die hat zwei Akkupacks, fährt auch mit einem und man kann sie wechseln. Aber damit fährt man auch keine 200km. Sind nur 3,3kWh pro Pack. Das reicht für 50km, mit beiden 100km.

So ein 13kWh-Akku klemmt man sich nicht mal eben so unterm Arm. Der wird vermutlich 60-80kg wiegen. Geschätzt.

Zitat:

@muhmann schrieb am 22. Mai 2016 um 20:49:22 Uhr:


Zumindest werden sich Verbrenner bei ernstgenommenen Abgasgrenzwerten aufgrund der komplizierteren Abgasreinigungstechnik deutlich verteuern.
Wenn jeder Polo oder Corsa nen SCR-Kat und Adblue bekommt, werden die Diesel in den Dingern direkt unattraktiver. Gleiches gilt für direkt einspritzende Benziner, wenn Partikelfilter reinkommen, weil jemand auf die Rußemissionen guckt.

In größeren und teureren Fahrzeugen wird das nicht so wild sein. In Autos um die 10.000€ fällt ein Aufpreis von 1.000€ schon eher auf.

Wobei ich hier auch den Respekt vor vielen, auch deutschen, Herstellern völlig verloren habe.

Einziger Motorenhersteller der mich noch beeindrucken kann ist Mazda.

Benziner mit gut Hubraum und ohne Turbo. Trotzdem sparsam.

Diesel mit sehr niedriger Verdichtung und geringer Verbrennungstemperatur braucht weder SCR-Abgasreinigung noch NOx-Speicherkatalysator und hat trotzdem Euro 6.

In so 2 Jahren kommt dann der selbstzündende Benziner von Maxda.

Hab manchmal etwas das Gefühl das viele Hersteller ihre Karren deshalb so mit dem ganzen Zusatzzeugs zumüllen müssen weil sie nicht fähig sind ihre Motoren weiterzuentwickeln oder keinen Bock drauf haben und dann lieber das Pferd von hinten, also von Abgasseite her, aufzäumen.

Die ganzen Downsizing-Motoren sind alle nur für die Prüfstände entwickelt worden. Wenn mit denen dann im Alltag völlig normal fährt, ist der Verbrauchsvorteil gegenüber 20 Jahre alten Saugern sehr übersichtlich.

Ajo. So viel mehr brauchten die alten Kadett E auch nicht. Natürlich auch dem Gewichtsvorteil mit geschuldet.

Eben, vergleicht mal die Gewichte UND den Komfort, gerade was Lautstärke etc. angeht. Und dann nochmal das Verhältnis zwischen eklatant hoch gestiegener Sicherheit / Steifigkeit vs. unter dem Aspekt doch relativ gering gestiegenem Gewicht (das meiste an Zusatzmasse macht ja Komfortgedönse aus, man KANN ein Auto ja auch relativ nackig bestellen, auch wenn´s kaum einer macht). Mit nem E Kadett oder vergleichbaren Kisten aus der Zeit, ist ein Unfall bei dem man aus ner halbwegs modernen Kiste aussteigt und denkt "scheisse, was ist da grad passiert" wahrscheinlich der letzte Anlass zum überhaupt denken können.
Menschen sind faul, ist so, punkt. So lange sie es sich leisten können, werden sie das auch immer sein. Damit kann man viel Geld verdienen und wird dieses Verhalten logisch fördern. Keine Ahnung ob es ernstahfte Statistiken darüber gibt, aber gefühlt sitzt in jedem Auto städtisch maximal 1-1,5 Personen. Dazu kommt, dass die Kisten danach die überwiegende Zeit stehen, schätze beim Normalnutzer etwa 22h am Tag.

Solange wir uns das leisten können und wollen, darf im Prinzip niemand über die immer noch ach so hohen Verbräuche und pseudo Umweltgedanken reden.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 23. Mai 2016 um 08:38:01 Uhr:


Aber damit fährt man auch keine 200km. Sind nur 3,3kWh pro Pack. Das reicht für 50km, mit beiden 100km.

Entspricht also dem 1 Liter Reservekanister! 🙂

Zitat:

@Marodeur schrieb am 23. Mai 2016 um 08:43:14 Uhr:


Maxda.

Hast Du englisches Tastaturlazout? 😉

Würde mich jetzt wirklich interessieren!

Ja, aber damit fährt die FX 100km.

Und wie groß ist so ein 3,3 kWh Pack?

Ein Bild im eingebauten Zustand:
http://www.ecmobil.de/.../...ero-fxs_studio_rp-wbg_1680x1200_press.jpg

und beim Ausbau:
https://evmc2.files.wordpress.com/.../...tank-demo_1680x1200_press.jpg

Ähnliche Themen