Benzin tropft aus Beschleunigerpumpe?!
Hallo!
Ich hab es nun endlich geschafft den Motor zu wechseln und er läuft auch ganz schön soweit.
Eine Sache gibt es aber noch die mich stört, die wäre, dass der Übergang schlecht ist (Leerlauf -> Last). Die Beschleunigung ist eben verzögert... Bei dem anderen Motor war es die Membran von der Beschleunigerpumpe die gerissen war, da kann ich mich aber nicht erinnern, dass Benzin aus dem Vergaser getropft hat. Jetzt tut es das aber und zwar genau an der Stelle, wo ich die Beschleunigerpumpe vermute.
Ist ein 30 pict -1 und es tropft im eingebauten Zustand ganz unten rechts! Ich hab gelesen es läge an der Drosselklappenwelle die ausgeschlagen ist, aber gibt es nicht noch andere Ursachen?
Liebe Grüße!
Leon
P.S.: Der Vergaser vom anderen Motor ist ein 31 pict -3... Brauch ich n Adapter um den drauf zu setzen und muss der anders bedüst werden wenn vorher auf 1200er und nachher 1300er?
18 Antworten
Vergaser gestern drauf gemacht und Motor an. Soweit so gut, innerlich ein kleines Fest gefeiert, weil auch das Beschleunigungsproblem schien auf den ersten Blick behoben. Aber nein... Zwei Runden gedreht und sobald er warm wurde fiel er wieder in ein Leistungsloch und hatte kein Standgas mehr. Jetzt habe ich die Startautomatik im Visier... Kann es sein, dass sie nicht mehr richtig öffnet, also die Bimetallfeder n Schlag hat? Leerlauf lässt sich eigentlich nicht einstellen, wie als wäre n Bypass vorhanden, wenn die Einstellschraube einem fast in die Hand fällt ist das Standgas wohl n bisschen höher und wenn sie komplett rein gedreht ist n bisschen niedriger, das kann aber auch Einbildung sein...
Also soweit ich mich informieren konnte könnte es an der Startautomatik liegen, aber die funktioniert soweit ich das von außen beurteilen kann... Also bleibt wohl als letzte Ursache Falschluft oder sehe ich das falsch?
Startautomatik an --> fetteres Gemisch --> Falschluft wird ausgeglichen
Startautomatik aus --> magereres Gemisch --> Motor läuft zu mager
Erklärt das auch die Probleme im Teillastbereich, also vor allem bei der Beschleunigung?
Die waren ja auch schon vorher da, das hatte ich aber ursprünglich auf Probleme mit der Beschleunigerpumpe zurück geführt (s. o.).
Kann man eine quasi neu aussehende Dichtung zwischen Vergaser und Motor noch einmal verwenden? Wäre ja (denke ich) der einzige Punkt an dem nach dem Aus- und Wiedereinbau des Vergasers Luft einströmen könnte. (Und ja ich weiß, eigentlich sollte man Dichtungen IMMER tauschen, hatte aber grade keine passende zur Hand und meist kommt es ja wirklich nicht so eng.)
Vor lauter Verzweiflung hab ich ihn gestern zu einem Frickler gegeben der mir von einem anderen Käferfahrer hier aus der Region empfohlen wurde, aber der steht da jetzt ehh nur rum bis nächste Woche, also ich könnte da morgen nochmal dran...
Netten Kar-Freitag wünsche ich!
Also ich mach hier dann mal weiter.... Was ist mit den Ventilen? Könnten die der Verursacher sein? Metallenes Tickern ist zu hören, vor allem beim Gas geben (Zündverschiebung?!). Weiterhin ist es zudem so, dass beim Gas geben keine Leistung vorhanden ist und ich im Stand wenn der Motor nach so 4km schon warm ist (war beim 1200er nicht so) immer wieder Vollgas geben muss, damit sich der Motor überhaupt wieder fängt und nicht ausgeht, dann wäre er nicht mehr anzukriegen bis er wieder kalt ist. Falschluft kann ausgeschlossen werden, Vergaser eigentlich auch, denn ich hab den ja nachdem der Vorbesitzer ihn schon gereinigt hatte nochmal mit Druckluft bearbeitet und war da auch relativ sorgfältig (grade die Beschleunigerpumpe). Mir ist aufgefallen, dass der Vergaser von innen leicht schwarz angesetzt hat, das kann denke ich am Alter liegen, oder daran, dass das Ventilspiel zu klein eingestellt ist und somit hin und wieder homöopathische Mengen von Abgas in den Vergaser kommen? Der Kram lässt sich aber nicht abwaschen, also ich weiß nicht...
Zündung ist auch auszuschließen, Abgeblitzt; Kerbe auf der Mitte vom Block, also auf jeden Fall da wo sie hingehört... Zündverschiebung funktioniert auch, wie weit sollte sich die Zündung denn verschieben? Kam mir recht viel vor, aber ich hab ja auch keine Ahnung.
Wie verhält sich denn ein Motor mit zu wenig bzw. zu viel Ventilspiel? Also dieses Tickern, oder vielmehr Rasseln bei warmen Motor hab ich wahrgenommen, weniger Leistung hat er auch, Standgas hat er keins... Mich würde das mit dem Ventilspiel wundern, denn der Vorbesitzer hat gesagt er hätte es richtig eingestellt, aber da kann ja auch mal ein Fehler unterlaufen.
Würde mich freuen wenn noch jemand ne Idee hat, auch wenn es sich vielleicht nicht mehr um das ursprüngliche Thema handelt, ich will nicht noch einen neuen Thread aufmachen, will ja auch nicht nerven oder soo...
LG
Grundsätzlich, so meine ich, sind unsere Motoren wahnsinnig tolerant, was kleinere Fehler am Vergaser oder Zündung angeht. Die Dichtung is latte, habe, ehrlich gesagt, noch nie die Dichtung gewechselt, wenn ich den Vergaser ab hatte. (Das letzte mal war Samstag, und seitdem habe ich schon wieder zweieinhalb Tankfüllungen verblasen ohne Probleme.)
Wenn er so scheiße läuft wie Deiner, dann ist das was Echtes, was so gar nicht geht. Ventilspiel, klar, solltest Du kontrollieren, zu klein wäre tödlich, zu groß ändert wieder kaum was am Laufverhalten, siehe Toleranz.
Bei Zündung musste mal den Schließwinkel (ungefähr, siehe Toleranz) kontrollieren, nicht nur den Zeitpunkt. Ist auch wichtig.
Vergaser: fehlende Leerlaufeinstellungsmöglichkeit deutet vielleicht auf offenstehende Drosselklappe hin. Das kann man ja leicht feststellen durch Reingucken. Dann allerdings müsste er recht hoch laufen.
Manchmal muss man die Fehler auch ganz woanders suchen. Mit den Deinen vergleichbare Symptome hatte ich mal bei einem, da waren die Zylinderköpfe lose. Mal 'ne Kompressionsmessung gemacht? Bei kaltem Motor sollte er mehr klappern als bei warmen. Wenn's umgekehrt ist, ist das wenig gut.
Grüße,
Michael
Also ich hab ihn zum einstellen gegeben und die haben alles eingestellt und jetzt läuft er wieder, bis darauf, dass er beim Beschleunigen keine Leistung hat... Woran es gelegen hat wusste Werkstatt auch nicht oder sie wollten es mir nicht sagen weil sie nur drumherum gearbeitet haben... Wie dem auch sei.
Vielleicht kann ich ja noch was an der Beschleunigerpumpe machen, aber erst wenn wieder länger scheißwetter ist. Der soll jetzt erstmal gefahren werden 🙂
Schließwinkel wird überprüft!