Benzin statt Diesel getankt
Hallo!
Ich habe einen Golf IV TDI Variant Bj. 2000. Ich habe am Fr. versehentlich 15 Liter Super-Benzin getankt. Als ich es bemerkte, habe ich mit dem Tanken sofort aufgehört und den Tank mit Diesel aufgefüllt. Somit habe ich jetzt 40L Diesel und 15L Super-Benzin. Der Motor läuft. Nur nach dem Kalktstart läuft er die ersten 5 Sekunden nicht ganz rund. Scheinbar ist es für den Motor kein Problem.
Meine Werkstatt hat mir gesagt, dass man bis 30% Benzin tanken kann.
Hat jemand von euch auch Erfahrungen damit gemacht? Riskiere ich einen Motorschaden oder nen Schaden an der Einspritzpumpe???
Gruß,
Robert
Beste Antwort im Thema
Bei einem Diesel Auto Benzin tanken?
Also.. da ich beim ADAC arbeite und wir schn mehrere Tests mit Dekra und TÜV Süd gemaht haben ist das kein Problem...
Bei einem Diesel Motor kann man bis zu 30% Benzin tanken...
Es ist zwar niht gut aber es macht den Motor nicht kaputt solange dies nicht öfters passiert... aber im seltenen Falle ist es nicht schlimm bis 30%
MFG
Ähnliche Themen
112 Antworten
Das geht schon, nur immer schön Diesel nachtanke damit der Benzin Anteil geringer wird! 🙄
Hallo,
@ rstrewi
ich habe mal gelernt das, das Benzin zutanken bei TDI Motoren nicht unbedingt zur Langlebigkeit dieser beiträgt, insbesondere bei den heutigen PD TDI.
Letztendlich bleibt es Dir überlassen, ist dein Auto.
Gruß
der motor selbst an sich leidet ja nicht ganz so stark darunter, nur werden die einspritzpumpen mit dieselöl geschmiert, und wenn das dann mit benzin "verdünnt" wird, riskiert man dass sich die pumpe festfrißt...
Zitat Audi Betriebsanleitung 2.0 TDI:
Zitat:
"Kraftstoffzusätze,sogenannte Fließverbesserer,BENZIN oder ähnliche Mittel dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden."
eben, benzin hat man damals zugemischt, als es noch keinen winterdiesel gab...
fragt mal eure opas wie das in rußland so war 😉
Hier einige Infos von einem Fachmann:
Zitat:
Original geschrieben von deadmosher
fragt mal eure opas wie das in rußland so war 😉
In rußland hängen die ne normale H4 Birne in den Tank, die wird so heiß das der Diesel nicht flockt😉
MFG Sebastian
Könnte man die nichtschmierung des Benzins mit 2Takt Öl auffangen?
Zitat:
Original geschrieben von CoolZer0
Könnte man die nichtschmierung des Benzins mit 2Takt Öl auffangen?
würde die schmierfähigkeit der mischung sicher verbessern. dazu hat auch "sterndoctor" schon in diversen beiträgen geraten.
was ich nicht verstehe ist, dass in sterndocktors thread (verlinkt durch vw-hawky) steht, dass die verbrennungstemperaturen bei benzin höher sein solllen. diesel hat doch einen deutlich höheren energiegehalt...also wieso verbrennt es angeblich nicht so heiß...? meines wissens nach ist die verbrennung von diesel nämlich mit vergleichsweise höheren temperaturen verbunden als benzin....
so wie mir das beigebracht wurde wird der zylinder eines dieselfahrzeugs heißer als der eines benziners...
(im bereich der spitzentemperatur)
@deadmosher:
bin kein physiker, aber: diesel verbrennt vor allem effizienter. ob der energiegehalt höher ist, würde ich nicht so darstellen. aber der dieselmotor nutzt die energie besser für vortrieb. deswegen ja auch mehr leistung bei weniger verbrauch. der ottomotor hingegen produziert halt noch jede menge wärme nebenbei. über eine etwas physikalische darstellung würde ich mich jedoch auch freuen 😉
Der Heizwerte von Benzin und Diesel unterscheiden sich nicht stark voneinander.
Der Wirkungsgrad des Dieselmotors ist jedoch prinzipbedingt (viel höhere Verdichtung mit Luftüberschuss) gegenüber dem Ottomotor deutlich höher.
Benzin ist im Vergleich zu Diesel weniger zündwillig. D.h. zur Selbstzündung von Benzin werden höhere Temperaturen benötigt.
Wird also ein Benzin-Diesel-Gemisch eingespritzt, reichen die Temperaturen für eine kontrollierte Selbstzündung nicht aus. Der Motor "nagelt".
Durch unkontrollierte Detonationen in den Zylindern entstehen in diesen extreme Druckanstiege mit den sehr hohen Temperaturen.
Ich bin allerdings auch kein Physiker; das ist eine Überlegung von mir.
...also...pump den Tank mit nem Schlauch leer und tanke Diesel nach....bloss wohin mit dem Schlamassel ?????----danach gleich auf die Autobahn und (gemässigt) mal 50 Km fahren, dann ist alles gut durchgespült....!!!!!!!!
Ich möchte nochmals auf den eigentlichen Thread zurückkommen:
Das Mischungsverhältnis ist zu groß und somit Gift für den TDI. Beim Winterdiesel , welchen es zwischen November und Februar an den deutschen Zapfsäulen gibt, ist ohnehin 5% Normalbenzin beigemischt. Dieses verhindert das "versulzen" des Diesels bei den extrem niedrigen Temperaturen und schadet dem Motor nicht.
Komme ich zurück zu den 30L Diesel + 15L Benzin im Tank bedeutet das theoretisch eine 33% Mischung + die 5% aus dem Winterdiesel.....
Ich würde abpumpen!!
Durch die höhere Verdichtung erreicht man eine viel bessere Annäherung an die sogenannte adiabatische Zustandsänderung. (d.h. Zustandsänderung bezüglich Volumen und Druck) Das besondere dabei ist eben, dass bei diesem Prozess im Idealfall keine Wärme abgegeben wird, dem ist in der Realität natürlich nicht ganz so.
Aber hier liegt der große Vorteil des Diesels.
Deswegen ist man heutzutage bei sämtlichen Verbrennungsmaschinen (ob Dampfturbine, oder Flugzeugtriebwerk oder Verbrennungsmotor) bestrebt, die Verdichtung zu erhöhen, weil dies direkt den Wirkungsgrad steigert.