1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Arona
  6. Benzin oder Diesel?

Benzin oder Diesel?

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken einen Arona Style als Zweitwagen zu bestellen, bin aber nicht schlüssig ob Benzin oder Diesel. Ich fahre ca. 25000 bis 27000 km pro Jahr und möchte den Wagen 36 Monate leasen. Der Unterschied bei der monatlichen Rate liegt bei 23€. Nach meinen Berechnungen ist sich das unter Berücksichtigung von Steuer, Versicherung und Kraftstoff Preis fast lang wie breit. Ich habe beim Diesel eine jährliche Ersparnis von etwa 250€ ermittelt, die jedoch durch höhere Steuern und Versicherung weitgehend aufgefressen wird.

Es geht bei beiden Varianten jeweils um die 95 PS Variante. Aufgrund des höheren Drehmoment tendiere ich eher zum Diesel. Wenn ich das richtig sehe gibt es beim Service Intervall ja auch keinen Unterschied, oder ist das falsch?

Und stellt sich noch die Frage nach dem Wartungspaket. Sinnvoll oder eher zu teuer (30 € pro Monat)?

63 Antworten

Also ich fahren den 1.6 TDI DSG mit den 95 PS. 250 Nm Drehmoment ist nunmal 50 Nm mehr als der 1.0 TSI mit 116 PS und 75 Nm mehr als den 1.0 TSI mit 95 PS. Der geht bei Bergen schon deutlich besser, allerdings ist er von 0-100 km/h langsamer. Damit der Benziner allerdings schneller ist, muss man ihn eben auch hoch drehen.

Ich rate bei deiner Fahrleistung definitiv zum Diesel! Und wo sparst du bitte bloß 250,-€ jährlich ein? Ich spare pro Monat trotz höherer Steuer 50,- € ein und das bei lediglich 22.000 km jährlicher Fahrleistung.
Übrigens Spritverbrauch vom Diesel liegt irgendwo bei 5,4 Liter (normale Fahrweise).

Und das Mehr an Drehmoment wird definitiv bei der Automatik nicht von der Übersetzung aufgefressen. Wie das allerdings bei der 5-gang-Handschaltung aussieht, weiß ich wiederum nicht.

@EckertD Wirtschaftlich gesehen würd ich den Diesel auf keinen Fall empfehlen.
Er kostet laut Katalog fast 3000.- mehr in der Anschaffung gegenüber dem Benziner/TGI und beim Verbrauch kann er sich leider nicht mal vom Benziner absetzen, der auch in etwa 5-6l verbraucht, geschweige den gegenüber dem Tgi der sich mit 3,5kg begnügt. Versicherung ist dank besserer Typenklassen beim Benziner/Tgi auch schön was günstiger sowie auch ein bisschen in der Steuer.
Also bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung hat der Diesel enorm das nachsehen.
Wo er punkten kann ist beim Drehmoment ob es einem das Wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.

@willsnone:
Im Grunde hast du recht, nur sind die Rabatte deutlich höher. Unser Diesel war knapp 2500€ günstiger als ein Benziner. Laut Aussage vom Händler fördert Seat den Diesel wohl bewusst.
Die einzig günstigere Alternative ist der TGI für Vielfaher wenn man es wirtschaftlich betrachtet. Nur wie jeder weiß braucht man dafür halt auch die entsprechenden Tankstellen die nicht jeder hat.

Der Diesel ist ab etwa 17.000 km Fahrleistung pro Jahr immer günstiger. Ich arbeite in einem SEAT Autohaus, ich weiß wovon ich spreche.
Sucht mal auf mobile.de nach dem Arona Diesel. Da kannst echt schon Jahreswägen für 18.000,- € schießen!

Ich selbst hab meinen ohne Angestelltenrabatt schon für 21.800,- € mit 20.000 km 10 Monate jung in fast Vollausstattung Xcellence mit DSG bekommen. Da zahl ich für einen Benziner kaum bis gar nicht weniger.

Und man bemerke: Der Händler bei dem ich arbeite und das Auto bekommen habe, ist in Bayern und da sind die Autos sowieso im Schnitt 1500,- € teurer als im Norden & Osten.

Zitat:

@EckartD schrieb am 5. Oktober 2019 um 17:09:31 Uhr:


Der Diesel ist ab etwa 17.000 km Fahrleistung pro Jahr immer günstiger. Ich arbeite in einem SEAT Autohaus, ich weiß wovon ich spreche.
Sucht mal auf mobile.de nach dem Arona Diesel. Da kannst echt schon Jahreswägen für 18.000,- € schießen!

Ich selbst hab meinen ohne Angestelltenrabatt schon für 21.800,- € mit 20.000 km 10 Monate jung in fast Vollausstattung Xcellence mit DSG bekommen. Da zahl ich für einen Benziner kaum bis gar nicht weniger.

Und man bemerke: Der Händler bei dem ich arbeite und das Auto bekommen habe, ist in Bayern und da sind die Autos sowieso im Schnitt 1500,- € teurer als im Norden & Osten.

Was machst du in dem Autohaus..? Ich hoffe nichts mit Autos...;-)

Als ich mir vor gut einem Jahr Angebote für meinen Arona eingeholt habe, gab es auf den Diesel keinen größeren Rabatt - im Gegenteil. Der Restwert war in allen Angeboten beim Benziner und Diesel identisch, so dass ich über die Laufzeit von 5 Jahren 2000 Euro mehr (95PS Diesel gegen 115PS Benziner wegen DSG) in den Raten drin hatte. Dadurch hätte sich der Diesel erst bei deutlich über 20.000km im Jahr für mich gerechnet - und die fahre ich nicht. Beim Verbrauch liege ich unter 6l und wenn ich an der Tankstelle sehe, dass der Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin hier zwischenzeitlich immer mal wieder unter 10 Cent gesunken ist, dann bin ich mit meiner Entscheidung zum Benziner sicher gut gefahren.
Und wenn man dann noch bedenkt, dass der Diesel immer weiter kaputt geredet wird und derzeit keiner sagen kann, wohin die Reise geht, ist es mir mit Euro 6c zu unsicher gewesen. Das soll nicht heissen, dass ich den Diesel verteufele - im Gegenteil: Der Diesel hat meiner Meinung nach noch jede Menge Potential. Aber u.a. VW hat ja mit dem neuen Skandal das Vertrauen in den Diesel weiter geschwächt.

Mittlerweile würde meine Kaufentscheidung zum TGI tendieren. Nur gab es den im Frühjahr noch nicht - oder nur mit immensen Wartezeiten.

Erdgas wird dann deutlich teurer werden, wenn viele Fahrer auf den Zug aufspringen, ganz logisch.
Und irgendwie verstehe ich nicht ganz, warum nicht jede Tankstelle GNG anbietet, wo doch Erdgas in wirklich jedem Kuhkaff in der Erde liegt - wegen den Heizungen.
Vielleicht kann mich da mal jemand aufschlauen 😉

Zitat:

@EckartD schrieb am 4. Oktober 2019 um 22:55:57 Uhr:


Also ich fahren den 1.6 TDI DSG mit den 95 PS. 250 Nm Drehmoment ist nunmal 50 Nm mehr als der 1.0 TSI mit 116 PS und 75 Nm mehr als den 1.0 TSI mit 95 PS. Der geht bei Bergen schon deutlich besser, allerdings ist er von 0-100 km/h langsamer. Damit der Benziner allerdings schneller ist, muss man ihn eben auch hoch drehen.

Ich rate bei deiner Fahrleistung definitiv zum Diesel! Und wo sparst du bitte bloß 250,-€ jährlich ein? Ich spare pro Monat trotz höherer Steuer 50,- € ein und das bei lediglich 22.000 km jährlicher Fahrleistung.
Übrigens Spritverbrauch vom Diesel liegt irgendwo bei 5,4 Liter (normale Fahrweise).

Und das Mehr an Drehmoment wird definitiv bei der Automatik nicht von der Übersetzung aufgefressen. Wie das allerdings bei der 5-gang-Handschaltung aussieht, weiß ich wiederum nicht.

Interessant, dass selbst der kleine TDI schon 250NM hat.
Aber auch ist klar, ein DSG nutzt selten das volle Drehmoment. In der Variante mit 250NM kann es aber schon dafür sorgen, dass das DSG nicht zu nervös ist.

Der große Diesel also 116 PS hat genau so viel Drehmoment wie der "kleine" Diesel, nämlich 250 Nm. Der Motor ist ja auch der selbe, ich denke es wurde sogar der gleiche Turbolader verbaut.

Der Unterschied ist hier das DSG. Die PS wurden ein wenig kastriert, damit das volle Drehmoment schon ab 1.500 Umdrehungen anliegt. Somit fährt man echt immer mit viel Kraft und muss eigentlich nie über 2.000 Umdrehungen drehen.

Ich mag den Diesel, ich habe meine Entscheidung keineswegs bereut und ich bin der festen Überzeugung, dass der Diesel noch lange nicht tot ist.

Außerdem hat man mit dem AdBlue-System einen doch relativ sauberen Diesel. Und mal als Denkanstoß: Im Büro ist ein 40 mal höherer Feinstaub erlaubt, als in der Innenstadt. Von dem her geb ich keinen Pfennig auf diese Umweltgeschichte.

Verbrauchstechnisch sind die 1.0 TSI Motoren jedoch schon eine feine Sache. Auch wenn ich nicht glaube, dass ein 1.0 TSI mehr als 150.000 km schafft. Hier kann der 1.6 TDI punkten, was bei meiner Fahrleistung ein großes Plus ist.

Wo liegt der Unterschied im DSG?
Bei beiden Motoren liegen theoretisch ab 1500rpm 250NM an, dafür musste nichts kastriert werden.

Ansonsten ist es richtig, der Diesel ist auch aktuell nicht viel schlimmer als anderes.

Warum sollte der 1.0l nicht mehr schaffen als ein 1,6l TDI.

Der 1.6 TDI mit 116 PS hat eine andere Drehmomentkurve wie der baugleiche Motor mit 95 PS DSG.

Dafür hat er halt mehr PS

Allerdings muss man hier wohl einfach probefahren. Ich bin alle Motoren gefahren, da ich bei Seat arbeite und freien Zugriff auf die Autos habe. Ich kann alle Motoren empfehlen aber ganz klarer Favorit ist der Diesel mit DSG.

Der 1.0 TSI muss aus sehr kleinem Hubraum VerhältnisMäßig sehr viel Leistung ziehen. Das geht alles zu Lasten der Haltbarkeit. Was denkst du warum die fetten 7 Liter V8 Motoren der Amerikaner 2 Millionen Kilometer draufhaben und noch immer laufen? Das kennt man doch oder?

Hat er untenrum nicht.

Das mit der Haltbarkeit ist Stammtischgeschwätz. Die Haltbarkeit liegt am Fahrprofil und der Konstruktion und Qualität der Ausführung. Zudem die maximale Leistung seltenst abgerufen wird, das kann man so oder so nicht als Gegenargument liefern.

Also das unterschreibe ich dir so definitiv nicht. Selbstverständlich sind Motoren mit größerem Hubraum haltbarer. Und das ist nun wirklich kein Geheimnis und auch echt kein Stammtischgeschwätz.... Weiß nicht warum du das glaubst? Das sind physikalische Gesetze. Mehr Leistung muss aus kleinerem Raum geschaffen werden, was das Material stärker belastet. Spätestens der Turbo wird stark gereizt.

Und Material ist immer gleich?
Was ist mit Faktoren wie Drehzahl, Verdichtung, Drehmoment?
Und wie gesagt dazu Fahrprofil, dass muss vergleichbar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen