Benzin oder Diesel?
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken einen Arona Style als Zweitwagen zu bestellen, bin aber nicht schlüssig ob Benzin oder Diesel. Ich fahre ca. 25000 bis 27000 km pro Jahr und möchte den Wagen 36 Monate leasen. Der Unterschied bei der monatlichen Rate liegt bei 23€. Nach meinen Berechnungen ist sich das unter Berücksichtigung von Steuer, Versicherung und Kraftstoff Preis fast lang wie breit. Ich habe beim Diesel eine jährliche Ersparnis von etwa 250€ ermittelt, die jedoch durch höhere Steuern und Versicherung weitgehend aufgefressen wird.
Es geht bei beiden Varianten jeweils um die 95 PS Variante. Aufgrund des höheren Drehmoment tendiere ich eher zum Diesel. Wenn ich das richtig sehe gibt es beim Service Intervall ja auch keinen Unterschied, oder ist das falsch?
Und stellt sich noch die Frage nach dem Wartungspaket. Sinnvoll oder eher zu teuer (30 € pro Monat)?
63 Antworten
Hallo, ich fahre seit 14 Monaten den Arona mit 115 PS Benzin. Bei einer etwa 1/2 stündigen Probefahrt mit dem 115 PS Diesel , Stadt u. Landstraße erlebte ich Verbrauch und Fahrgefühl. Danach bin ich mit meinem die gleiche Strecke gefahren und stellte folgendes fest. Gleicher Verbrauch, Benziner ruhiger und elastischer. Ich bin mit dem Auto kein Raser und kein Schleicher, ich versuche immer im Verkehr mitzuschwimmen, mei Langzeit verbrauch liegt bei 5.3 Liter. Bei mir wurde es der 115 Ps weil ich den FR wollte, von den Fahrleistungen fand ich den 95 PS vollkommen ausreichend, aber das ist natürlich subjektiv. Gruß
Wir haben ja beides. 115 PS Diesel und 150 PS Benziner. Der Diesel spielt seine Vorteile erst wirklich aus, wenn man zügig unterwegs ist (>140 km/h) und konstant mit Tempomat fährt. Dann ist der Verbrauch um die 5,5 Liter. Wenn man Ihm wirklich die Sporen gibt, dann kommt man halt nie über die 8.
Der Benziner ist auf kürzeren Strecken, vorzugsweise nicht auf der Autobahn, schon ein gutes Stück sparsamer.
115PS Diesel und 150PS Benziner sind tatsächlich ein Äpfel Birnen Vergleich.
Aber die letzte Aussage gerade um so mehr ein Schlag ins Gesicht für den Diesel!
Diesel unter 2l Hubraum und in kleineren Autos sind heute definitiv nur noch ein schmales Nieschenprodukt.
Also eher für Leute die 50.000km pro Jahr eine nackte Möhre fahren müssen...
Danke für eure Eindrücke! Dann wird es der Benziner. Lohnt sich die Investition der 115 PS oder tun es auch die 95?
Ähnliche Themen
Mach es einfach von Kosten, reiner Notwendigkeit der Leistung abhängig.
Mir wäre es in dem unökologischen kleinen Kastenwagen zu wenig. Rein persönliche Meinung, lieber einen Polo/Ibiza mit 115PS als sowas.
Aber grundsätzlich kann man damit mehr als klar kommen.
Naja, ich möchte die Raten möglichst gering halten, daher ist nur die style Ausstattung drin. Und die gefällt mir am Ibiza noch weniger als am Arona. Ich finde da fällt das nicht so negativ auf. Der Ibiza wäre mir generell sowieso lieber, aber der gefällt mir nur als FR. Und dann wird der mir einfach zu teuer für nen Zweitwagen. Wenn man da im Moment überhaupt von teuer reden kann. Aber gerade über die Ausstattung läppert sich das schon zusammen.
Ich habe den Diesel mit Absicht mit dem 150 PS Benziner verglichen. Die beiden Motoren sind sich viel Ähnlicher als der 1.0 TSI und der Diesel (Stichwort: Getriebeübersetzung) .
Eine meiner Mitarbeiterinnen fährt den 1.0 TSI und der Verbraucht im Schnitt deutlich mehr als der 1.5er oder Diesel. Aber ich kann nicht beurteilen wie sie fährt ??
Verstehe ich nicht. Betrachtet man nicht das Gesamtpaket?
Und die Mitarbeiterin hat vermutlich tatsächlich auch ein anderes Fahrprofil/Fahrstil.
Wenn du auf das Gesamtpaket achtest, warum dann den 1.0er mit dem Diesel vergleichen ?? Der 1.0er ist komplett anders übersetzt und hat weniger Drehmoment, Hubraum und ihm fehlt ein Zylinder. Der 1.5er hat „nur“ mehr Leistung und minimal weniger Hubraum. Vielleicht ist bei sowas meine Denkweise auch zu technisch...
Das ist mir bewusst. Aber das würde die beim Diesel nie passieren. Da kann man immer Gas geben wo es geht und kommt nie über 8 Liter. Also wenn man viel schnell fährt ist der wie gesagt weit vorne.
Ein echter Vergleich ist Leistungsbasiert, versierte achten auf Radzugkräfte vor den hohen Drehzahlen. Ladedruckverzögerung außen vor. Im Polo Forum liest man zwischen den Zeilen, dass manche auf die Dieselprämie der letzten Zeit reingefallen sind. Verbrauch nicht wie erhofft, Motor träge, im Winter kalt.
Zylinderzahlen, Hubraum ist eher was für Laien.
Ersteres hat was mit der Übersetzung zu tun, spricht aber nicht für den Diesel.
Sag ich als 20 Jahre Dieselfan, Tsi seit 2012 machen es in vielen Fällen obsolet.
TGI ist tatsächlich eine Überlegung.
Okay, der Laie klinkt sich hier aus der Diskussion aus. Ich könnte dir das jetzt erklären wie mein Prof im Master, aber das sprengt 1. den Rahmen und 2. ist das zu theoretisch, damit es hier jeder versteht.
Aber allein die Tatsache, dass die Zylinderzahl (es gibt Leistungsformeln mit Kolbengewichten; da macht es einen massiven Unterschied ob 3 oder 4 Zylinder/ Diesel oder Benzin) und der Hubraum für dich nicht zu Leistung gehört, zeigt schon wer hier tiefer ins Thema einsteigen sollte.
Ich denke ich kann meinen Job ;-)
Die Maximalleistung steht fest. Auf den Bereich davor bin ich mit Radzugkraft und Ladedruckverzögerung eingegangen. Da zählt was kommt und keine Theorie.
Jetzt wird es interessant!!
Was gehört zu deiner Radzugkraft? Redest du über die ideale oder reelle Radzugkraft? Welche Größen beinhaltet diese?
Also ich würde Erdgas empfehlen....;-)
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 28. August 2019 um 22:40:32 Uhr:
Also ich würde Erdgas empfehlen....;-)
... warum ist eine flächendeckende Verbreitung einer Erdgas-Infrastruktur in den letzten Jahren eigentlich nicht konsequent aufgebaut worden wenn das umweltmäßig die derzeit optimalste Antriebsart ist!? Der Diesel wäre dadurch schon etliche Jahre früher entbehrlich gewesen. Und auch viele bisherige Käufer von Benzinern wären umgestiegen. Verstehe ich nicht... - Die größte Sorge der Nutzer ist doch die Panik, nicht nachtanken zu können (s. a. Elektroauto -> auch da ist, neben den Anschaffungskosten, das größte Hindernis für eine nachhaltige Marktdurchdringung die Sorge mangels Lademöglichkeit irgendwo zu stranden). Wenn heute jede Tanke Erdgas anbieten würde, hätte es was werden können mit dem Erdgasauto als umweltfreundliche Alternative aber so?! Ist das leider wieder mal vergeigt worden... 🙁😕. - Wirklich etablieren konnten sich Erdgasfahrzeuge eigentlich nie und werden es wohl auch nicht mehr...
Einen Diesel würde auch aus den hier schon genannten Gründen auch nicht mehr nehmen. Die kleinen Benzin-Dreizylinder reichen für die allermeisten Alltagsanforderungen auf sowieso überall brechend vollen Straßen völlig aus. Schon der mit 95 PS, der mit 115 PS ist optimal... mehr Leistung braucht es nicht. Vernünftig und angepasst gefahren sind beide sehr sparsam.