Benzin Motoren Empfehlungen
Hallo
Welche Benzinmotoren sind beim 169 Mopf besonders zuverlässig und unauffällig?
Prinzipiell hab ich keine hohen Ansprüche, daher wären alle Benziner außer die Turbo Motoren für mich interessant.
A160 A180 A200 sind dann die engere Auswahl. Steuerkette Probleme gibts da ja nicht wirklich oder?
Auto soll nur mit Schalter und ohne xenon sein.
7 Antworten
Hi Jens
Auf Grund deiner Fragestellung bist du mit dem A 180 gut beraten .
Er hat genug Durchzug und ist der sparsamste .
LG Bennet
Hallo ins Forum,
es ist ohnehin derselbe Grundmotor (M266), nur halt unterschiedliche Hubräume. Als Handschalter haben sie auch schon S/S an Bord (übrigens ist der 150/160iger nach Norm etwas sparsamer als der 170/180iger). Die doppelt genannten Fahrzeuge sind übrigens gleich, nur MB hat die Benennung in den Modelljahren geändert. Der M266 ist grundsolide und letztlich einfach aufgebaut (2 Ventile/Zylinder) und ohne größere Sonderaktionen. Direkteinspritzung hat er nicht.
Ich persönlich würde auch jedenfalls den 170/180iger nehmen. Der 150/160 kam mir bei Probefahrten doch etwas schlapp vor (auch wenn ich mit Automatik unterwegs bin).
Viele Grüße
Peter
Vielen Dank! Dann werde ich auf jeden Fall bei der Suche bzw Probefahrt alle Motor Varianten mal ausprobieren. Vielleicht reicht mir auch der kleine Basis Benziner.
Findet ihr das hört sich normal an vom Geräusch? Ich höre da irgendwie ein dumpfes Geräusch raus ? Evtl aus dem Riementrieb? Das war jetzt ein A180 mit 112000 km.
Der motor hat ja eine klassische Saugrohr Einspritzung, aber Einspritzdüsen hat er ja auch dann dementsprechend auch wie ein Direkteinspritzer oder?
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
je nach Mikrofonkennlinie kommt der Ton nicht immer ganz realistisch rüber, aber der Motor ist mir schon etwas auffällig laut. Da ist ein gewisses m.E. Rattern/Tackern, was da eigentlich nicht sein sollte. Interessant wäre jetzt, ob er warm oder kalt war und wie lange die Maschine lief. Denkbar wäre hier m.E. eher ein Hydrostößel oder Kettentrieb.
Der Riementrieb geht eher in Quietschen als ins Rattern/Schlagen, außer wenn er heftig ausgeleiert wäre oder eine Spannrolle aufgegeben hat.
Der M266 hat natürlich auch Einspritzdüsen, nur sitzen die eben im Saugrohr und sprühen im Ansaugtakt aufs Einspritzventil. Damit können die mit vergleichsweise geringen Drücken arbeiten und sind damit eher unhörbar. Beim Direkteinspritzer, der den M266 nicht ist, muss die Einspritzung direkt in den Brennraum erfolgen und zwar im Arbeitstakt (also in bereits im Zylinder komprimierte Luft bei geschlossenen Ventilen). Dafür braucht man deutlich höhere Drücke (wenn auch nicht so hohe wie beim Diesel), was dem Motor ein lauteres Geräusch (entfernt dieselartig) gibt, zumal die Verbrennung durch die Direkteinspritzung eher nach dem Prinzip Flammwand bei im Zylinder durchaus etwas ungleichmäßigem Gemisch läuft.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
Der Motor war da auf jeden Fall schon auf Betriebstemperatur. Im Kaltstart hab ich beim starten kein rasseln wahr genommen. Nur eben von Anfang an dieses leichte aber auffällige Nebengeräusch.
Das hat mich dann abgeschreckt. Sonst wäre der Wagen echt gut gewesen.
Bei einer anderen Probefahrt mit einem A160 hab ich beim starten den Kettenspanner gehört. Der Wagen stand aber auch sehr lange schon. Trotzdem dieser Motor hatte das Geräusch nicht so ausgeprägt.
Kann nur für den A150 sprechen, der in 16 Jahren und 60K Km noch kein einziges Problem hatte. Ist aber natürlich kein Rennwagen...