Benzin mit Pöl mischen?, Möglich?
Hallo,
Ist es möglich Benzin mit Plö zu michen.
Verhältniss 60 Liter Pöl und 5 Liter Benzin. Ich habe es in einem Glas simuliert und hinterher war das Pöl richtig flüssig also nicht so dick wie sonst.
Frage, macht es der Einspritzpumpe was aus, Schmierung, Dichtungen usw.???
Wie sieht es mit der Visosität aus? Wird die runter gesätz?
Mein Dad hat es an seinem Mazda ausprobiert.
Erster Eindruck: Der Motor lauft auch im kalten Zustand ruhg.
Sehr gutes anspringen auch ohne Standheizung.
Schon mal jemand das gleich ausprobiert?
Bitte um Berichte und Erklärungen.
Gruss Andy
60 Antworten
ergänzung
da kein winterdiesel zur verfügung stand, hab ich normalen sommerdiesel genommen, werde den test nochmal mit winterdiesel wiederholen.
die zumischung von 5% scheint mir sinnvoll, da ich ja erstens trotzdem noch einigermassen ökologisch fahren will, 2. natürlich auch noch günstig fahren will und 3. zuviel benzim im poel/diesel die schmierfähigkeit herabsetzt und auch die cetanzahl senkt.
früher, als man noch benzin als winterzusatz verwendete, steht auch bei älteren fahrzeugen noch als notbehelf in der bedienungsanleitung, wurde auch empfohlen, nicht mehr als 10-15% beizumischen, wegen der senkung der cetanzahl.
desolite wird von autol hergestellt, ich kauf es immer bei meinem ehemaligen arbeitgeber, motoren-bauer in weilheim
Re: ergänzung
Zitat:
Original geschrieben von sackletti
@ zuviel benzim im poel/diesel die schmierfähigkeit herabsetzt und auch die cetanzahl senkt.@Was ist den mit der Visosität, wenn Plö und benzin gemischt werden? Kann man die Irgendwie runter bekommen, so das die Pumpe keinen schaden nimmt?
Wie sieht es eigentlich mit den Weichmacher in den Gummidichtungen in der Pumpe aus, wenn man hälfte Diesel und hälfte Pöl fährt?
Wie machen die Gummidichtungen das mit, wenn man Benzin und Pöl fährt?
Re: Re: ergänzung
Zitat:
Original geschrieben von andy325
Was ist den mit der Visosität, wenn Plö und benzin gemischt werden? Kann man die Irgendwie runter bekommen, so das die Pumpe keinen schaden nimmt?
Das Benzin dient ja dazu Viskosität und Zündfreudigkeit vom PÖl zu verbessern.
Zitat:
Wie sieht es eigentlich mit den Weichmacher in den Gummidichtungen in der Pumpe aus, wenn man hälfte Diesel und hälfte Pöl fährt?
Die Weichmacher werden weder vom Diesel noch vom PÖl angegriffen. Der Knackpunkt liegt beim Biodiesel, das spült die Weichmacher aus. ( Wenn denn welche drin sind )
Zitat:
Wie machen die Gummidichtungen das mit, wenn man Benzin und Pöl fährt?
Die Gummidichtungen werden ja beim Fahren mit PÖl nur durch höhere Drücke gefährdet, da aber das Benzin die Viskosität verbessert, sollten die Dichtungen gut mitspielen...
Sollte jemand Fakten hierzu haben.
Immer her damit!!!
Ihr dürft auch akademisch werden. ;-)
Hi,
Ich habe jetzte eine neue Pumpe nach 200,000km reinbekommen. Die alte war undicht.
120.000 bin ich nur mit Diesel gefahren 80,000 nur mit Pöl aber habe vorher alles auf Pöl umgerüstet.
Jetzt weiss ich auch nicht was ich weiter tanken soll, wieder nur Diesel oder Plö mit Benzin?
Was meint Ihr?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andy325
Hi,
Ich habe jetzte eine neue Pumpe nach 200,000km reinbekommen. Die alte war undicht.
120.000 bin ich nur mit Diesel gefahren 80,000 nur mit Pöl aber habe vorher alles auf Pöl umgerüstet.Jetzt weiss ich auch nicht was ich weiter tanken soll, wieder nur Diesel oder Plö mit Benzin?
Was meint Ihr?
frage mal so... was hast du denn umgebaut ????
gruss felix
Hallo,
Habe meinen tds auf Pöl umgerüstet.
Fahre seid 80000 km damit und ohne es zu mischen.
Ich habe das ,,EinTanksystem´´ drine.
Umgebaut habe ich:
6 neue Einspritzdüsen mit einem anderen Winkel,
6 Dauerglühkerzen, die wenn das Öl 60 Grad erreicht hat alleine ausgehen ( habe einen Temparatur Sender dazwischen geschaltet) eine neue Kraftstoffleitung 10mm, eine stärkere Pumpe im Tank, sonst kannst du den Tank nur halb leer fahren, einen neuen beheitzen Zusatzspritfilter ( der Originale ist noch da und mit einem Ventil abgespärt)
eine kleine Handpumpe ( das schond den Anlasser, wenn du mal stehen bleibst), zwei Wärmetauscher einen kleinen vor dem Filter und einen grossen genau vor der Einspritzpume.
Um immer mit warmen Öl zu starten habe ich noch eine Standheizung eingebaut. Wenn ich starte hat das Öl in den Leitungen bis zur Pumpe ca.25 Grad.
Dann kommt ja auch schon das 60 Grad heisse Öl vom grossen Wärmetauscher der vor der Pumpe sitzt.
Der ist ja schon warm den das heisse Wasser von der Standheizung laufen da durch.
Für die Stanzheizung muste ich einen 20 Liter Kanister im Kofferraum instalieren, den die Heizung läuft nur mit Diesel.Natürlich muss auch da wieder eine neue Spritleitung gezogen werden.
Ich habe auch anderes Motor ÖL, weil sich Plö mit dem normalen Motoröl micht und klumpt, also nicht gut für die kleinen Kanälchen.
Das habe ich alles umgerüstet, war viel arbeit, aber ich habe viel gelert und Spass hat es auch gemacht.
Gruss Andy
moin...
na dann hast du ja wirklich ne menge durchgestanden, wünschte ich könnte dieses auch....
auch wenn du ne menge wärme beim starten hast wäre es lebenswichtiger mit diesel zu starten, denn dieses ist nun einmal flüssiger und zündet besser, dann umschalten auf pöl und gut ist es.
denke einmal das du keine großen winterprobleme bekommen wirst, oder ???
gruss felix
Zitat:
Original geschrieben von andy325
einen neuen beheitzen Zusatzspritfilter ( der Originale ist noch da und mit einem Ventil abgespärt)
Ich habe auch anderes Motor ÖL, weil sich Plö mit dem normalen Motoröl micht und klumpt, also nicht gut für die kleinen Kanälchen.
Moin Andy.
Was ist das für ein Spritfilter und wieviel kostet der?
( Noch eine dumme Frage: wieso hast Du den alten Filter drin gelassen und abgesperrt? )
Welches Motorenöl nimmst Du?
Wegen Deiner verreckten Pumpe:
200tkm sind nicht gerade wenig, kann durchaus sein, das sie sowieso verreckt wäre.
Hast Du mal durchgerechnet, ob Du trotz Pumpe und Umbau gespart hast?
Zitat:
Original geschrieben von vw-digger
Moin Andy.
Wegen Deiner verreckten Pumpe:
200tkm sind nicht gerade wenig, kann durchaus sein, das sie sowieso verreckt wäre.
Hast Du mal durchgerechnet, ob Du trotz Pumpe und Umbau gespart hast?
hm...ich wuste das jemand das fragen wird 😛
So wie ich das ganze sehe habe ich 1000 Euro ins plus gefahren, aber muss jetzt 1300 für die Pumpe mit Einbau zahlen. Also ca. plus minus null.
Die Standheizung sehe ich ja nicht als festes Teil in meinem Auto, die würde ich wieder rausnehmen, wenn ich den Wagen verkaufe, also muss ich 1400 Euro von der Investizon wieder abziehn.
Zitat:
Original geschrieben von vw-digger
Moin Andy.
Was ist das für ein Spritfilter und wieviel kostet der?
( Noch eine dumme Frage: wieso hast Du den alten Filter drin gelassen und abgesperrt? )
Welches Motorenöl nimmst Du?Der Spritfilter ist von VW mit einem Heitzring drum, also nichts besonderes.
Denn Originalen habe ich da gelassen, weil wenn der VW Filter mal zu sein sollte kann ich immer noch umschalten. auserdem wäre es eh zu viel arbeit alles rauszunehmen.Ich mache dir ein Bild vom MotorÖl und vom Filter.
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1859760
Gruss Andy
Zitat:
Original geschrieben von andy325
hm...ich wuste das jemand das fragen wird 😛
So wie ich das ganze sehe habe ich 1000 Euro ins plus gefahren, aber muss jetzt 1300 für die Pumpe mit Einbau zahlen. Also ca. plus minus null.
Dazu mußt Du auch noch bedenken, daß Du jetzt eine futschneue Pumpe hast. Nehmen wir mal an das PÖl halbiert die Lebensdauer. Dann wäre Deine Pumpe bei 280tkm hopps gegangen. d.h. Du hast jetzt min. 140tkm Ruhe...
Zitat:
Ich mache dir ein Bild vom MotorÖl und vom Filter.
Super! Danke schön!
Ich werde jetzt erstmal auf Diesel fahren, aber wie sieht es mit den ganzen Wärmetauschern aus die jetzt drine sind.
Kann ich die ganze Zeit mit Diesel fahren der 60 Grad heiss ist?
Geht irgendwie leistung verlohren oder änliches?
Könnte die Pumpe auch von ,,zu heissen`` werden undicht werden? Ich meine das Pöl war immerhin min60 oder 70 Grad heiss, habe ich noch nie drüber nachgedacht.
Zitat:
Original geschrieben von andy325
Ich werde jetzt erstmal auf Diesel fahren, aber wie sieht es mit den ganzen Wärmetauschern aus die jetzt drine sind.
Kann ich die ganze Zeit mit Diesel fahren der 60 Grad heiss ist?
Da kann ich Dir auch nix zu sagen. Hoffen wir, das sich ein Fachmann meldet. Obwohl ich denke, das bei normalen Einspritzpumpen der Rücklauf bestimmt auch ordentlich warm ist und da passiert ja auch nix...
Zitat:
Könnte die Pumpe auch von ,,zu heissen`` werden undicht werden? Ich meine das Pöl war immerhin min60 oder 70 Grad heiss, habe ich noch nie drüber nachgedacht.
Beim PÖl hast Du Deiner Pumpe mit der Vorwärmung garantiert was Gutes getan.
Warmes PÖl ist flüssiger und zündfreudiger. Die Dichtungen sind nur bei zu hohen Drücken oder Verschleis ( Auswaschen der Weichmacher durch Biodiesel ) in Gefahr.
dieseltemperaturen
also wenn du wirklich nur temperaturen von rund 60 grad szusammenbringst, sollte es problemlos sein, aber bei zwei wärmetauschern, fürchte ich du bringst mehr zusammen, obwohl: einen kurzgeschlossenen rücklauf hast du ja glaub ich nicht?
solltest halt nicht mit fast leerem tank fahren, sonst kommt schon vom tank warmer diesel, und dann bist du mit zwei wt ganz schnell auf kühlwassertemperatur
wenn diesel zu warm wird, über 60/70 grad dürftest du langsam probleme mit dampfblasenbildung haben, und außerdem nimmt ja die dichte ab, so daß du dann effektiv weniger einspritzst, und du weniger leistung hast.
also ich würd die wt abklemmen, bzw. kommt bei mir ein absperrventil in die kühlwasserleitung
Re: dieseltemperaturen
Zitat:
Original geschrieben von sackletti
also wenn du wirklich nur temperaturen von rund 60 grad szusammenbringst, sollte es problemlos sein, aber bei zwei wärmetauschern, fürchte ich du bringst mehr zusammen, obwohl: einen kurzgeschlossenen rücklauf hast du ja glaub ich nicht?
Nee, der Sprit läuft zurück in den Tank.
Meinst du, wenn ich jetzt 50/50 Plö/ Diesel tanke geht die neue Pumpe wieder kapput?
Die Wärmetauscher kann ich nicht abspären, aber ich kann mit dem Originalen Spritfilter fahren, da wird der Sprit nicht auf geheizt.
Re: Re: dieseltemperaturen
Zitat:
Original geschrieben von andy325
Die Wärmetauscher kann ich nicht abspären, aber ich kann mit dem Originalen Spritfilter fahren, da wird der Sprit nicht auf geheizt.
Sag mal:
Wofür hat VW den beheizten Spritfilter eigentlich im Programm? Das machen die doch bestimmt nicht für die paar PÖler!?