Benzin mit Pöl mischen?, Möglich?

Hallo,

Ist es möglich Benzin mit Plö zu michen.
Verhältniss 60 Liter Pöl und 5 Liter Benzin. Ich habe es in einem Glas simuliert und hinterher war das Pöl richtig flüssig also nicht so dick wie sonst.
Frage, macht es der Einspritzpumpe was aus, Schmierung, Dichtungen usw.???

Wie sieht es mit der Visosität aus? Wird die runter gesätz?
Mein Dad hat es an seinem Mazda ausprobiert.
Erster Eindruck: Der Motor lauft auch im kalten Zustand ruhg.
Sehr gutes anspringen auch ohne Standheizung.

Schon mal jemand das gleich ausprobiert?
Bitte um Berichte und Erklärungen.

Gruss Andy

60 Antworten

Re: Re: Re: dieseltemperaturen

Zitat:

Original geschrieben von vw-digger


Sag mal:
Wofür hat VW den beheizten Spritfilter eigentlich im Programm? Das machen die doch bestimmt nicht für die paar PÖler!?

VW hat nichts mit den beheizten Spritfilter zu tun.

Ich habe nur den Filter genommen und eine Heizpiralle rumgeklemmt. Das ist alles. Die Spiralle hat ca.70 Grad, also besser nicht anfassen 😉

Re: Re: Re: Re: dieseltemperaturen

Zitat:

Original geschrieben von andy325


Ich habe nur den Filter genommen und eine Heizpiralle rumgeklemmt. Das ist alles. Die Spiralle hat ca.70 Grad, also besser nicht anfassen 😉

C🙂🙂L

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


nun, pöl hat nun einmal - so habe ich es entnommen aus einen anderen beitrag - die eigenschaft nicht überall reinzulaufen in die pumpe um zu schmieren, benzin selber schmiert nicht.
da aber der größte teil pöl nun eimal ist, ist die schmierwirkung wesentlich geringer als mit diesel.

wie gesagt, so wurde es schon einmal erklärt, da ich aber kein pumpenspezialist bin ist es schwierig dieses zu beurteilen.

Ich habe sogar einmal gehört, dass Pöl eine bessere Schmiereigenschaft als Diesel haben soll, da dem Diesel Schwefel entzogen wird. Schwefel ist für die Schmiereigenschaft im Diesel zuständig gewesen.

Dann habe ich wieder gehört, das Pöl verharzen soll.

Wo ist wirklich was dran?

50/50

also, an sich ist gegen 50% poel nichts zu sagen, aber ich persönlich halte halt überheupt nix von kaltem poel in der esp, das mag zwar bei resp kalppen, aber bei vesü ist das immer das große risiko, vor allem in der warmlaufphase, und dann etwas zu hohe drehzahlen, dann pumpentod

wenn du mal auf pumpenfriedhof.tk schaust, fast immer die gleiche ursache, kalter motor mit poel und zu hohe drehzahl, drum bin ich ein absoluter verfechter des zweitankumbaus

aber schau doch mal bei fmpo.de, da kann dir jemand zu deinem bmw sicher was näheres sagen

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Re: dieseltemperaturen

Zitat:

Original geschrieben von andy325


VW hat nichts mit den beheizten Spritfilter zu tun.
Ich habe nur den Filter genommen und eine Heizpiralle rumgeklemmt. Das ist alles. Die Spiralle hat ca.70 Grad, also besser nicht anfassen 😉

Hi,

wo gibt es so eine Heizspirale, oder ist die selbstgebaut?

Gruß
Stefan

Wir alle hier keine Ahnung !!!

Liebe Spritmischer.

Kann es sein, dass wir hier alle miteinander nicht so die richtige Ahnung haben, inwieweit man Pöl mit Benzin sinnvoll `aufbereiten´ kann?

Die einzelnen Wortmeldungen wie: `Ich mische x zu y und bis jetzt ist gut gegangen´, kann es doch wohl nicht sein.

Ich würde mich freuen, wenn wir einen unter uns hätten, der wirklich zum Thema aussagefähig ist.

Ich bin es leider nicht.

Ansonsten versumpfen wir alle miteinander in unserem unqualifiziertem Geschwafel.

Gruß, Tempomat

das war ja auch schon meine frage :

wie kommen die heutigen pumpen damit klar ???

das man die alte generation gut damit füttern kann ist irgendwie klar, wurde ja auch ein wenig danach ausgelegt.
da es aber heute bei uns immer winterdiesel gibt sind die benzinzusätze nun einmal nicht erforderlich, normal.
im unnormalen pölbetrieb ist das ja was anderes, und hier sollten dann die fragen beantwortet werden.

achja, zur schmierung immer ein wenig 2-takt öl rein.

gruss felix

Ich wünsch mir einen Ingenieur.

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


wie kommen die heutigen pumpen damit klar ???

Wenn ich die Informationen von Motor-talk allgemein betrachte, scheint jede Pumpe anders zu sein.

Pumpenfriedhof.tk

bringt auch nicht viele Infos, weil die Pumpen eigentlich extreme Belastungen hatten, oder schlichtweg schon alt waren...

Zitat:

achja, zur schmierung immer ein wenig 2-takt öl rein.

Welches Verhältnis würdest Du empfehlen?

Wie lange machst du das schon?

Wie bist Du auf 2-Taktöl gekommen?

Grüße
Ralf

macht einem des 2t-öl nicht alles dicht?
weis noch damals, als ich noch moped fohr musste ich jedes Jahr einmal den Auspuff ausbrennen, weil sich soviel öldreck drinnen abgesetzt hat

Zitat:

Original geschrieben von clarence_bertl


macht einem des 2t-öl nicht alles dicht?
weis noch damals, als ich noch moped fohr musste ich jedes Jahr einmal den Auspuff ausbrennen, weil sich soviel öldreck drinnen abgesetzt hat

kann auch nur dafür sprechen was ich gelesen habe.

man sollte schon das öl nehmen welches rückstandsfrei verbrennt, also z.b. das liqiu moly von atu welches 5,99 kostet.

es soll ja auch nur portionsweise zugefügt werden, also ein halber liter pro tankfüllung bei jedem 5. mal.

kannst aber aber gerne zum freibrennen wenn es extrem sein soll auf 1 liter erhöhen, max. also 1:20 mischung.

gruss felix

moin...

sooo, nun habe ich einmal den -22 grad test durchgeführt.
folgendes wurde abgefüllt :

1) ca. 80% pöl, 10% biodiesel, 10% benzin
2) ca. 90% pöl, 10% benzin

beide mischungen ergaben zähflüssige puddingmischung, also kein betrieb möglich.
jetzt stellt sich natürlich die frage ob man 20% benzin und 80% pöl mischen kann ohne das es probleme gibt.

gruss felix

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


sooo, nun habe ich einmal den -22 grad test durchgeführt.
folgendes wurde abgefüllt :

1) ca. 80% pöl, 10% biodiesel, 10% benzin
2) ca. 90% pöl, 10% benzin

beide mischungen ergaben zähflüssige puddingmischung, also kein betrieb möglich.
jetzt stellt sich natürlich die frage ob man 20% benzin und 80% pöl mischen kann ohne das es probleme gibt.

Moin FelixU.

Bei HPSchur ist in der Tabelle ja 70% PÖl und 20% Benzin mit 10% Biodiesel gemischt.

d.h. Du hast zuviel PÖl und zuwenig Benzin, wahrscheinlich war Deine Mischung bis -10°C brauchbar...

Ich mische jetzt seit rund 3tkm mit Biodiesel und Benzin.

ich nehme aber eher 30% Biodiesel und mische PÖl und Benzin 7:2.

Ist notwendig geworden als die Temperaturen fielen, meine Karre wollte dann nicht gleich anspringen...

( Ich mußte 2sec. orgeln, Motor lief dann aber gewohnt rund. )

Grüße

Ralf

moin...

hmmm... 20% benzin, die frage ist dann wie verhält es sich im wärmetauscher bei 80 grad ??? bummmm.... ????

gruss felix

hmmm... 20% benzin, die frage ist dann wie verhält es sich im wärmetauscher bei 80 grad ??? bummmm.... ????

Kann mir nicht vorstellen, dass es "bummm" macht - dazu müsste ja Sauerstoff (=Luft) dazukommen und ein zündender Funke!!

Wurde nicht früher empfohlen, wenn Sommerdiesel im Tank war, diesen mit bis zu 20 % Benzin zu "verdünnen" im Winter???

dieselgruß b.

Zitat:

Original geschrieben von bombusterestris


Wurde nicht früher empfohlen, wenn Sommerdiesel im Tank war, diesen mit bis zu 20 % Benzin zu "verdünnen" im Winter???

Waren es nicht sogar 30%?

Aber das mit dem Wärmetauscher war bestimmt nicht mit eingeplant. 🙁

Hier mal die Daten aus Wikipedia:

Flammpunkt -25°C

Siedepunkt ca. 80 °C

Gefrierpunkt ca. -45 °C

Zündtemperatur 200 °C

Entflammen kann es schon ab -25°C, ist aber Sauerstoff nötig.
Zünden ab 200°C.
Bedenklich ist also eher das Sieden bei 80°C. Wenn dein Wärmetauscher die Temperatur erreicht, kannst du Probleme durch die Gase bekommen. Soviel ich weiß stimmt dann die Einspritzmenge nicht und der Wagen könnte stottern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen