Benzin in den Adblue-Tank gekippt..!
Hallo,
was passiert, wenn man Mopedsprit im Adblue-Kanister zwischenlagert! Man will kurz auffüllen und wundert sich, dass Adblue so nach Sprit riecht! Bis man in der Garage über den anderen Kanister stolpert und man sich erinnert..!
Ernsthaft - habe ca. 1 - 2 Liter Benzin in den Adlue-Tank gekippt - aber es vor dem Starten gemerkt.
Hat einer eine Idee was man tun kann, außer dass ich meinen Audi am Montag zum "Freundlichen" schleppen lasse und man dort den Tank auspumpt?
Danke!
Beste Antwort im Thema
wie schon gesagt selber abpumpen... zur not mit einen Schlauch und mit den Mund ansaugen, is ja nur Sprit
Dann mit Adblue auffüllen und dadurch den Restsprit verdünnnen.
Kannst auch zu Audi fahren und alles neu machen lassen oder dir sagen lassen das dein Audi eh alt ist und du einen neuen brauchst😁
39 Antworten
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 22. Oktober 2020 um 14:19:49 Uhr:
Da hat wohl einer zu viel Geld. Ich tanke zu 90% nur bei Diskont Tankstellen und fast 300.000km später konnte ich nichts Negatives feststellen. Auch bei der kompletten Zerlegung des Motors nicht. Das 103 Oktan Benzin kommt alle paar 1000 Kilometer mal rein, wenn ich es für wichtig erachte, ansonsten normales 95 Oktan.
du redest über Benzin... da wird die HD-Pumpe extern geschmiert
Beim Diesel schmiert der Kraftstoff die Pumpe...
und namhaft heist nicht teuer, wenn man zur richtigen Zeit tanken geht.
Zitat:
@VectraOasis schrieb am 22. Oktober 2020 um 15:21:54 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. Oktober 2020 um 14:05:07 Uhr:
Die Quelle dafür scheint ja zu versiegen...
aha ....?
Ich weiß. Aber versuche Dir mal eine Bestellung liefern zu lassen. Bin gespannt, ob wann es dann ankommen wird...
Kurzer Hinweis zum Thema Benzin im Harnstoff Tank:
Dichtungen, Sensoren und Leitungen sind hier auf ein wässriges System hin optimiert. AdBlue ist Harnstoff gelöst in Wasser. Benzin ist bekanntlich mit Wasser nicht mischbar bzw nur in Spuren und schwimmt oben im Tank, weil Benzin eine geringere Dichte hat als Wasser.
Drum würde ich beim Absaugen eher den Absaug Schlauch soweit reinhalten, dass gerade noch was abgepumt wird. Dann immer nur die ersten 1-2 Liter abpumpen, Destilliertes Wasser nachkippen, 5min warten, dann wieder obere Phase absaugen. Damit extrahiert man die obere Benzin Phase aus dem Tank. Durch das nicht leer pumpen verhindert man, dass Benzin nach unten bis zur Entnahme des AdBlue gelangt, also an die empfindlichen Stellen.
Wie gut das Abpumpen funktioniert, riecht man ja am abgepumpten Zeug.
Um die letzten Reste Benzin aus dem Tank raus zu lösen, könnte man beim letzten Spülschritt reinen Ethanol oder Propanol mit reinmischen, 5% reichen da aus. Damit bekommt man einen größeren Teil Benzin im Wasser gelöst.
Danach mehrmals Tank leer pumpen, Destilliertes Wasser einfüllen und wieder leer pumpen. Wenn das abgepumpte dann irgendawnn nicht mehr nach Benzin riecht, AdBlue einfüllen und hoffen 😁 😁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. Oktober 2020 um 16:16:33 Uhr:
Zitat:
@VectraOasis schrieb am 22. Oktober 2020 um 15:21:54 Uhr:
aha ....?Ich weiß. Aber versuche Dir mal eine Bestellung liefern zu lassen. Bin gespannt,
obwann es dann ankommen wird...
hab erst vor 2 Wochen 5 Liter bestellt
Ähnliche Themen
Zitat:
@VectraOasis schrieb am 22. Oktober 2020 um 16:36:29 Uhr:
hab erst vor 2 Wochen 5 Liter bestellt
Sehr gut. Ich hatte gehört, dass es auch aktuell noch sehr schwierig ist, die Lieferungen zu erhalten. Dann bin ich leider nicht auf dem richtigen Stand gewesen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:13:47 Uhr:
Zitat:
@VectraOasis schrieb am 22. Oktober 2020 um 16:36:29 Uhr:
hab erst vor 2 Wochen 5 Liter bestelltSehr gut. Ich hatte gehört, dass es auch aktuell noch sehr schwierig ist, die Lieferungen zu erhalten. Dann bin ich leider nicht auf dem richtigen Stand gewesen.
ne geht wieder.... hat nur 1 1/2 wochen gedauert bis es da war
Das ist auch sehr gut....hatte es nach dem Ölwechsel rein gekippt
https://redhead-shop.de/p/set-diesel-additiv-and-einspritzreiniger
Zu erst den Reiniger und dann 1 Monat später das Additiv.
@cepheid1
Warum muss es destilliertes Wasser sein, da passen ja 20 Liter in den Tank, da wäre doch normales Leitungswasser ausreichend, sofern man nicht stark kalkhaltiges Wasser hätte - aber da es zum Schluss ja eh komplett leergepumpt wird würde es selbst dann nicht schlimm sein.
Welche Komponenten kommen denn mit dem minimalsten Restbenzinteilen dann nicht zurecht, sind die dortigen Bauteile so extrem empfindlich, bzw. was sind denn da für teure Komponenten an der Leitung?
Wenn eine Dieselpumpe den Geist aufgibt ist ja klar, das die Metallspähne die im System vorhanden sind ein Problem darstellen, aber das bisschen Benzin was irgendwo mal durchgepumpt wird...?
Das die Werkstatt nur nach Vorschrift machen will ist ja klar, Null Risiko und maximaler Profit. Kann die Werkstatt nicht solche Arbeiten auch durchführen und zugleich Folgeschäden mit dem Kunden ausschließen - wäre ja vermutlich im Sinne des Kunden?
Zitat:
@TSB69 schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:57:40 Uhr:
@cepheid1
Warum muss es destilliertes Wasser sein, da passen ja 20 Liter in den Tank, da wäre doch normales Leitungswasser ausreichend, sofern man nicht stark kalkhaltiges Wasser hätte - aber da es zum Schluss ja eh komplett leergepumpt wird würde es selbst dann nicht schlimm sein.Es gibt Regionen mit viel Kalk im Leitungswasser. Dest H2O ist nicht so teuer. Wenn man kalk armes Wasser hat, kann man auch das nehmen.
Welche Komponenten kommen denn mit dem minimalsten Restbenzinteilen dann nicht zurecht, sind die dortigen Bauteile so extrem empfindlich, bzw. was sind denn da für teure Komponenten an der Leitung?
Wenn eine Dieselpumpe den Geist aufgibt ist ja klar, das die Metallspähne die im System vorhanden sind ein Problem darstellen, aber das bisschen Benzin was irgendwo mal durchgepumpt wird...?Eine Dichtung, ein Bauteil einer Dosiereinheit, eine Kunststoff Förderleitung, welche nicht mit Benzin klar kommt, reicht schon aus für einen Defekt. Vergleiche es andersrum mit Salz. Kippst Olivenöl drauf, bleibt dein Salz fest, kipp Wasser drauf und es löst sich sofort auf, schon geringe Mengen Wasser reichen. Ich kann niemandem mit Gewissheit sagen, dass die Bauteile im SCR System Benzin beständig sind. Vermutlich nicht mal Audi. Das bedarf ausführlicher Tests.
Mal aus einen anderen thread - da wird vermutet, dass sich eine Membrane in der AdBlue Pumpe zersetzen kann. Ob es im Audi aber genauso ist, kann man nichts sagen - siehe: https://www.motor-talk.de/forum/diesel-im-adblue-t2272139.html
Wenn man das so liest, denke ich eher, das minimalste Reste die man nicht 100%ig entfernt bekommt die Pumpe/Teile nicht beschädigen wird, zumal das Benzinzeugs immer oben auf dem Wasser aufschwimmt (könnte man also auch einmal voll machen, halb leer fahren und dann nochmal eine Schicht absaugen...).