Benzin im Ölkreislauf

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
Hier schreibt Mercy72.
Letzte Woche hatte ich meinen C 180 Kompressor wegen einer Störung der Klimaanlage zum Freundlichen gebracht. Ein paar Tage zuvor habe ich beim Ölcheck festgestellt, dass der Stand zu hoch war. Ich habe den Meister darüber informiert und darum gebeten auch das richtig zu stellen.
Er erzählte mir dann, das ich wohl Kraftstoff im Öl habe! Die haben dann 3 Liter Öl abgesaugt und durch frische ersetzt. Man sagte mir bei Mercedes, dass diese Motoren bei Kurzstrecke dazu neigen. Ich fahre aber täglich etwa 50 km. zur Arbeit und zurück.
Ist so was nicht ziemlich übel? Kann man dagegen was machen?
Der Motor hat jetzt 118000 km drauf.

Danke für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DirkS204 schrieb am 13. Februar 2017 um 19:46:40 Uhr:


Kommt darauf an für welchen Motor
Bei mir waren es ca 180 € hat aber nicht geholfen ( neustes update ist von 2013) ein neueres gibt es nicht.
C200 CGI, M271 EVO

danke ! ich fahre auch oft nur 5km zur arbeit und 5km zurück , mein 180 evo 1,8 l von 12 wird nicht mal betriebswarm , ich überlege ob so ein update präventiv sinn macht oder ob man es so lässt wie es ist . manchmal denke ich man sollte hier nicht zu oft bei motor talk aktiv mitlesen , man fängt an an dem w204 zu zweifeln . gruß k

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@pschein06 schrieb am 13. Feb. 2017 um 21:51:38 Uhr:


manchmal denke ich man sollte hier nicht zu oft bei motor talk aktiv mitlesen , man fängt an an dem w204 zu zweifeln . gruß k

GUTEN ABEND!

Genau Diesen Gedanken habe ich auch manchmal .

Zweifeln tue ich auch oft.

MFG
MICHA

Genau das sind die Probleme wenn man Fahrzeuge nicht artgerecht hält oder nach Ego entscheidet. Mercedes sind und bleiben Reiselimousinen. Für Kurzstrecken haben wir nen VW Fox Dreizylinder Benziner. Für Mittelstrecke und Transportaufgaben <50km fahr ich mit dem Caddy Saugdiesel. Und wenn ich auf die Bahn muss fahr ich mit dem W204.

Man nimmt ja auch kein Rennrad und benützt es als Mountainbike! und wenn doch braucht man sich nicht wundern warum es so schnell kaputt geht oder Mängel aufweist.

Da bin ich voll bei Dir.

Ein MB will raus und regelmäßig warm werden. Für zum Bäcker, 500m zum Kindergarten und zur Schule, Mittags wieder das Gleiche zurück und nebenbei noch 2km zum Einkaufen und so ein Fahrprofil fast täglich, das ist nichts für eine Mercedes.
Hier sind Probleme vorprogrammiert. Für reine Stadtfahrten und 5km zur Arbeit gibt es anderes Autos, die besser dafür geeignet sind.

Welche Motoren sind denn grds. von diesem Problem betroffen???

Ähnliche Themen

Zitat:

@Speziallurch schrieb am 14. Februar 2017 um 20:28:12 Uhr:


Welche Motoren sind denn grds. von diesem Problem betroffen???

Meines wissens sind hauptsächlich die CGI Motoren betroffen.

da bleibt nur mindestens 2 mal im jahr öl wechseln damit kann man es vielleicht abmildern . mein 180 war letzte woche beim service a plus ventildeckeldichtung erneuern . zumindest beruhigt es ja mein gewissen und darauf kommt es ja an .

Das Verdünnungsproblem scheint nicht gelöst.
Ich empfehle auf jeden Fall die "Kühlerpappe", ein vor den Kühler gestecktes Eigenbauteil, bis max. 20 Grad AT.
Durch den fehlenden Fahrtwind erhöht sich die Motortemperatur um ein bis zwei Teilstriche auf ca. 110 Grad: Benzin verdunstet, Kondenswasser verkocht. Absenkung kurzfristig durch Einschalten der Heizung möglich, aber in längeren Staus muß die Pappe entfernt werden.
Bei mir haben drei 30km- Fahrten den überhöhten Pegel komplett normalisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen