Benzin im Motoröl
Hallo Freunde,
ich habe einen Gewährleistungsfall angemeldet. Und zwar handelt es sich um eine teils starle Schwankung der Motorleistung (1.6l) und um starken Benzingeruch im Öl.
Bei VW zeigt man sich gelassen. Ich denke jedoch, dass der Schaden so schnell wie möglich behoben werden sollte. Stattdessen hat man meinen Ölstand wieder angeasst (war einiges über Maximum) und meinte, ich solle das 500 km beobachten.
Nach etwa 200 km stelle ich nun wieder eine leichte Erhöhung des Ölstandes fest. Dieser wurde aber immer bei kaltem Motor (über Nacht) gemessen!!!
Was meint ihr dazu?!
21 Antworten
Holsten knallt am dollsten!! 😁
Ich sach nur ASTRA! 😛
Für alle Nichtwissenden:
In Hamburg auch liebevoll Schweinebier und Maurerpisse genannt! 😁
Hummel Hummel
}Z{
Wird der Wagen im extremen Kurzstreckenbetrieb bewegt? Dann kann es auch Kondenswasser im Öl sein.
Ich würde auch mal ne längere Strecke (mind. 20km) fahren, damit das Öl richtig warm wird und das Wasser bzw. Benzin verdampft.
Treten würd ich ihn aber nicht - wer weiß wie dünn das Öl mittlerweile ist?
Wieviel verbraucht dein Golf?
Zitat:
Original geschrieben von Snickerz
Wird der Wagen im extremen Kurzstreckenbetrieb bewegt? Dann kann es auch Kondenswasser im Öl sein.
benzin sollte man doch eigentlich riechen müssen...
das mit dem kondenswasser sit durch eine ausgiebige lange fahrt schnell erledigt! einfach mal stundenlang durch die gegend fahren..
Zitat:
Original geschrieben von Snickerz
Wird der Wagen im extremen Kurzstreckenbetrieb bewegt? Dann kann es auch Kondenswasser im Öl sein.
Ich würde auch mal ne längere Strecke (mind. 20km) fahren, damit das Öl richtig warm wird und das Wasser bzw. Benzin verdampft.
Treten würd ich ihn aber nicht - wer weiß wie dünn das Öl mittlerweile ist?Wieviel verbraucht dein Golf?
Also im Regelfall sind die Strecken nie kürzer als 12-15 km. Das sollte eigentlich ein Motor abkönnen. Bin aber auch schon auf der Autobahn gefahren, der Benzingeruch wurde dadurch auch nicht weniger.
Mein Golf verbraucht laut Anzeige ca. 7,5 - 7.7 l/100 km. Ich mache aber gerade den Test tank voll, 100km fahren, nachtanken. Mal sehen obs stimmt ;-)
Ähnliche Themen
Das es zu Benzineintrag ins Motoröl kommen kann und damit zu einem Anstieg des Öllevels ist bekannt. Es kommt zum einen auf die Fahrweise an, zum anderen könnte natürlich ein Defekt in der Einspritzung vorliegen. Wieviele km fährst du am Tag mit dem Auto?
Ich würde die ganze Sache wie folgt aufziehen: lass dir irgendwie den Normalölstand von deinem Händler protokollieren; er kennt ja nun dein Problem. Wenn es wieder eine "Überfüllung" durch Benzineintrag gibt, fahr hin, lass diese ebenfalls protokollieren (km-Stände nicht vergessen) und verlange im gleichen Atemzug einen neuen Kat, auf Garantie. Kein Witz! In deiner Bedienungsanleitung steht doch bestimmt, das eine Überfüllung des Öls zu Kat-Schäden führt. Darauf musst du ihn festnageln - schließlich überfüllt sich dein Wagen ja ohne dein zutun... Eine Bekannte hat das mal bei einem DPF-Diesel gemacht. Sie hat es mit ihrem Wagen bis auf die Abgasrolle nach Wolfsburg geschafft. 😉
Ich habe jetzt einen Termin nächsten Donnerstag beim Freundlichen. Er prüft den Kat, Kompression, usw. und protokolliert mir, dass alles in Ordnung ist oder eben nicht.
Gleichzeitig schicke ich nun einen Brief an VW, da ich ja mittlerweile mein Auto schon 2x wegen dem gleichen Problem (Motorleistung, beim 2. Mal zusätzlich erhöhter Ölstand) in der Werkstatt hatte. Bei jedem anderen Gerät würde jetzt eine Wandlung fällig werden!
Mal sehen, was ich damit erreichen kann!
Danke derweil für eure Beiträge!