Benz-Neuling hat Fragen zum C63T bei mobile

Mercedes

Ich suche eigentlich einen gebrauchten C43T bis ca. 35.000€.
Nun bin ich bei meiner Suche auf diesen C63T gestoßen -> https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
So wie es aussieht, sind die einzigen zwei Mängel, dass das Fzg schon in 3. Hand ist und dass die Stoßstange hinten lackiert wurde. Nachteil vielleicht auch noch, dass keine Garantie vorhanden ist.
Ansonsten hat das Teil erst knapp 30.000km gelaufen und annähernd komplett volle Hütte.
Da macht mich der Preis echt stutzig. Auch wenn es sich doof anhört, aber ich finde ihn schon fast zu günstig um wahr zu sein. Die 6.000€ Aufpreis zu meinen max. 35.000€ für einen C43, würde ich bei dem Fzg auch noch drauflegen.
Oder was sagen die Profis hier?

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die Diskussion nicht. Das Garantiepaket kostet 3.029,00 für 3 Jahre. Also fahre ich 5 Jahre / 100.000km AMG versichert (2 Jahre Werksgarantie + 3 Jahre Anschlussgarantie). Die 3 k€ habe ich bislang bei jedem V8 Mercedes wieder rausgeholt. Locker.

Wer hier auf die Kacke haut und 100 k€ hinlegt und einen Totalverlust verdauen kann (siehe Vollkaskodiskussion) nur weil man 400 Euro pro Jahr spart (mehr kostet die ja nicht!), na wunderbar. Nur wer so mit 100 k€ um sich werfen kann, der fährt vermutlich andere Wagen?

Komische Diskussion.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Wenn man unbedingt AMG fahren will und sich doppelt und dreifach absichern muss, ist das OK. Die Diskussion dreht sich aber daran, dass Versicherungen sich nicht lohnen im Durchschnitt. Du siehst es anders und verteidigst es als mega Deal und empfehlenswert. Ist es aber nicht. Wenn Du recht hättest, wären alle Versicherer pleite - sie machen aber ordentlich Geld.

Ich finde die Diskussion auch komisch, aber ich habe halt recht ;-)

PS: Abgesehen davon, wo kostet die Garantie 400€ im Jahr für ein AMG?
PPS: Ich glaube nur wer 100K+ Reserven hat, sollte AMG vom Schlage 205 fahren. Oder willst du wirklich die ganze Kohle in die Karre stecken?

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 12. September 2020 um 17:39:37 Uhr:


Die 3 k€ habe ich bislang bei jedem V8 Mercedes wieder rausgeholt. Locker.

wurde ein Fahrzeugbauer bei jedem Fahrzeug solche Kosten verursachen, wovon ich in deinem Fall lt. deiner eigenen Aussage ausgehe - unabhängig ob Garantie oder nicht, hätte ich längst den Hersteller gewechselt…

aber das ist lediglich meine Meinung dazu, obwohl ich selbst eine JS Garantie besitze.

vg
Stefan

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 12. September 2020 um 17:39:37 Uhr:


Ich verstehe die Diskussion nicht. Das Garantiepaket kostet 3.029,00 für 3 Jahre. Also fahre ich 5 Jahre / 100.000km AMG versichert (2 Jahre Werksgarantie + 3 Jahre Anschlussgarantie). Die 3 k€ habe ich bislang bei jedem V8 Mercedes wieder rausgeholt. Locker.

Wer hier auf die Kacke haut und 100 k€ hinlegt und einen Totalverlust verdauen kann (siehe Vollkaskodiskussion) nur weil man 400 Euro pro Jahr spart (mehr kostet die ja nicht!), na wunderbar. Nur wer so mit 100 k€ um sich werfen kann, der fährt vermutlich andere Wagen?

Komische Diskussion.

Und ich verstehe due 400€/Jahr für einen AMG nicht.
Wenn du bereits mehrfach die Vers.-Prämie locker wieder reingeholt hast, dann verstehe ich nicht warum deine „Karteikarte“ bei Mercedes noch keinen Vermerk „EA“ (Entwicklung abgeschlossen) trägt und du das immer noch abschließen kannst.
Es lässt eigentlich nur folgende Schlussfolgerungen zu:
1) Mercedes V8 sind alle nicht haltbar und bröseln auseinander nach der Garantie
2) Du hast einfach nur Dauerpech mit Mercedes V8
3) Du reitest auf der Welle möglichst alles ausgetauscht zu bekommen?
Ich will dir das nicht unterstellen sondern als frage verstanden wissen.

Wenn sowas nur bei der Hälfte der MB 100 Policen vorkommen würde ... wären die lange Pleite. Das Angebot wird eingestellt oder kostet ein Vielfaches des aktuellen Preises.
Ich hab eben nochmal nachgeschaut (weil ich vor der Wahl stehe abschließen oder lassen), alles was potenzielle Kandidaten an meiner Möhre sind: ausgeschlossen!
Und mein nicht AMG kostet schlappe zwohundertirgendwas.

Zitat:

@prony85 schrieb am 12. September 2020 um 18:28:43 Uhr:


PS: Abgesehen davon, wo kostet die Garantie 400€ im Jahr für ein AMG?

Vollkaskoversicherung. Der Preis für die Anschlussgarantie für die ersten drei Jahre kannst Du meinem Beitrag zudem auf den Cent genau entnehmen.

Zitat:

PPS: Ich glaube nur wer 100K+ Reserven hat, sollte AMG vom Schlage 205 fahren. Oder willst du wirklich die ganze Kohle in die Karre stecken?

Genau das propagierst Du doch. Wer 100k € Reserve hat, soll die gefälligst in die Karre stecken im Fall der Fälle (also des Großschadens, wie z.B. einem Motorschaden oder einem selbstverschuldeten Totalschaden). Das sehe ich halt anders. Da lege ich 3k € für drei Jahre hin und mir ist scheiß egal, was da alles kaputt geht. MB100 + Kulanz regeln. AMG Genuss mit einem FAHRzeug (nicht STANDzeug).

Versicherungskosten gehen im Grundrauschen unter bei so einem Fahrzeug. Ein Totalausfall indes nicht.

Ähnliche Themen

Hi,

ist immer wieder interessant zu lesen, was diejenigen, die keinen AMG haben, denen raten, die einen fahren (hier speziell längerfristig als Eigentum, wo MB100 besonders relevant ist), was sie zu tun hätten oder besser wäre, oder wie viel Geld man als Reserve zu haben hat, etc. 🙄

Gruß
Fr@nk
(C63, Privateigentum, mit MB100)

Hallo

Meiner wird 12/2020 drei Jahre alt und muß das erste mal zur HU - ich hoffe das besteht er auch ;-)

Defekt dran war bis jetzt mehr oder weniger gar nichts. Verschleiß (ohne geht's nicht) einen Satz Bremsbeläge hinten nach 40tkm. Die unschöne Begegnung mit dem Hubfix eine LKWs im Frühsommer lasse ich mal außen vor, die hat schließlich dessen (haftpflicht)Versicherung bezahlt.

Mit Garantieversicherungen im speziellen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn es darauf ankommt zahlen sie doch nix. Z.B. die defekte Fahrersitzheizung im GLA meiner meiner Mutter. Die Wasserpumpe in meinem alten 335i. Der in meinen Augen sehr ambitionierte Preis der Garantieversicherung beim C63s machte mir den Verzicht leicht - denn mein Erleben in der Vergangenheit ist eben nicht wie bei J.M.G. das man das investierte Geld wieder raus bekommt, sondern leider eher das man da eine Summe sinnlos abgedrückt hat und dann danach doch zur Kasse gebeten wird.

Bezüglich des hier als Beispiel bemühten kapitalen Motorschadens und des ruinösen Preises für einen neuen AT-Motors beim freundlichen Benzhändler hätte ich keine Probleme mit einer "zeitwertgerechten Reparatur" - z.B. läge der hier bei mir in der Nähe: https://www.ebay.de/str/motorenzimmer und da käme ich deutlich günstiger weg.

Dieses mag bei geleasten Fahrzeugen anders aussehen bzw. gar nicht möglich sein. Aber mehr als 2 Jahre laufen die meisten Leasingverträge doch sowieso nicht, oder?

Munter bleiben: Jan Henning

Morgen,

Eine Garantieversicherung ist eben eine Wette, und manchmal geht sie auf, und manchmal eben nicht.

Bei mir ist sie bisher immer aufgegangen, es wurden fast alle Querlenker der VA getauscht.
Zusätzlich wurde noch das Lenkgetriebe und Säule wegen Spiel und starken knackgeräuschen getauscht. Ich hab da Teile und Dienstleistungen für um die 6T€ bekommen.

Aktuell waren bei meinem Wagen noch folgende Beanstandungen offen:
-Position auslassnockenwelle Bank 2 position unplausibel
-Rasseln/scheppern vermutlich Wastgate Gestänge oder die Abgasanlage. Es trat aber nur unter last auf.
-immer schlechter schaltendes Getriebe mit starker Neigung zum ruckeln.

Ich hätte die MB100 jetzt im November definitiv nochmal verlängert, wenn es den Wagen jetzt nicht zerrissen hätte.

Gruß
Alex

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 12. September 2020 um 22:42:26 Uhr:



Zitat:

@prony85 schrieb am 12. September 2020 um 18:28:43 Uhr:


PS: Abgesehen davon, wo kostet die Garantie 400€ im Jahr für ein AMG?

Genau das propagierst Du doch. Wer 100k € Reserve hat, soll die gefälligst in die Karre stecken im Fall der Fälle (also des Großschadens, wie z.B. einem Motorschaden oder einem selbstverschuldeten Totalschaden). Das sehe ich halt anders. Da lege ich 3k € für drei Jahre hin und mir ist scheiß egal, was da alles kaputt geht. MB100 + Kulanz regeln. AMG Genuss mit einem FAHRzeug (nicht STANDzeug).

Versicherungskosten gehen im Grundrauschen unter bei so einem Fahrzeug. Ein Totalausfall indes nicht.

Du hast eine risikoaverse Einstellung (was grundsätzlich OK ist), jedoch haben deine Versicherungsinvestments, wie bei allen Versicherungen, einen negativen Erwartungswert. Sind wir uns da wenigstens einig?

Ein kluger Freund von mir hat sich mit grossen Rabatt einen nagelneuen A5 gekauft. Ich habe ihn gefragt, ob er eine Garantieverlängerung abschliesst. Seine Antwort: "Nö, es ist unwahrscheinlich dass der Motor kaputt geht und falls doch, habe ich Geld in der Hinterhand und könnte es reparieren bzw. mir das Auto nochmal kaufen". Das ist m.E. die richtige Einstellung.

Gesamtkosten sind immer individuell aber den Aufpreis für die Garantieverlängerung (1700 p.a.) und Vollkasko sollten gemeinsam locker 10% ausmachen. Kann man sich darüber streiten ob das Grundrauschen ist.

Das lustige ist, das hier Leute rumtöhnen das Mann
Scheinbar min 100k im schrankhaben muss um so ein Auto zu fahren.
Aber mal ganz im Ernst was meint ihr eigentlich wieviele Leute finanziell aus der Bahn geworfen würden wenn sie nen Motorschaden an ihrem Golf 6 etc. hätten?
Also da diese Menschen ja nicht das Geld für einen neuen Motor auf der Bank rumliegen haben fahren die alle das falsche Auto?
Wenn dem so ist behaupte ich mal dass das ca 70% aller wären.

Gruß Patrick

Zitat:

@cool_flash schrieb am 12. September 2020 um 17:25:07 Uhr:


Selbst bei Porsche kostet der Boxermotor des 911 nur 30t.

Rumpfmotor ohne Anbauteile.

Zitat:

@prony85 schrieb am 13. September 2020 um 09:52:44 Uhr:



Ein kluger Freund von mir hat sich mit grossen Rabatt einen nagelneuen A5 gekauft. Ich habe ihn gefragt, ob er eine Garantieverlängerung abschliesst. Seine Antwort: "Nö, es ist unwahrscheinlich dass der Motor kaputt geht und falls doch, habe ich Geld in der Hinterhand und könnte es reparieren bzw. mir das Auto nochmal kaufen". Das ist m.E. die richtige Einstellung.

Aha, ist mMn aber eine seltene Einstellung. Nicht, dass er keine Anschlussgarantie abgeschlossen hat. Das muss ja jeder für sich selber entscheiden. Sondern seine Einstellung im Prinzip mit Geld rum zuwerfen. Dann hat er für das Fzg bestimmt auch keine Teil/Vollkaskoversicherung abgeschlossen, oder? Es wird ja bestimmt nichts passieren und wenn doch, dann kann er sich ja das Auto nochmal kaufen 😁. Vielleicht war es ja auch nur etwas Prahlerei ... ja nur ein "Spruch" von deinem klugen Bekannten.
Ich behaupte jedenfalls, dass sich viele Autofahrer finanziell nochmal ihr Auto leisten könnten ... vielleicht sogar zwei oder dreimal. Meiner Einer ebenso. Aber mir ist mein mit Arbeit verdientes Geld viel zu schade, um so damit rum zuwerfen. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur geizig ... nein, sagen wir sparsam. Naja, jedem das Seine.

Nebenbei bemerkt: Wir schweifen inzwischen sehr vom eigentlichen Thema ab 😎

Den klugen Freund will ich mal sehen wenn es soweit ist.

Meiner ist jetzt 5 Jahre. Bin sogar ohne Mängel durch den TÜV gekommen.

Eine Garantieverlängerungen würde ich nie abschließen, da ist mir die Kohle zu schade...

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 13. September 2020 um 11:02:07 Uhr:


Den klugen Freund will ich mal sehen wenn es soweit ist.

Genau das habe ich auch gedacht. Aber wie gesagt, vielleicht war es ja nur ein Spruch. Ich behaupte, dass die meisten das sagen können, aber wenn es wirklich so weit ist, dann hätten sie Pipi in den Augen. Ich zähle mich auch dazu. Wie gesagt, da ist mir mein Geld viel zu schade zu.

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 13. September 2020 um 11:08:10 Uhr:


Meiner ist jetzt 5 Jahre. Bin sogar ohne Mängel durch den TÜV gekommen.

Eine Garantieverlängerungen würde ich nie abschließen, da ist mir die Kohle zu schade...

Ich finde, das kommt immer drauf an. Wenn du das Fzg damals neu oder als Jahreswagen gekauft hast, würde ich es wahrscheinlich auch nicht machen. Wenn ich aber ein 5 Jahre altes Auto

ab einem gewissen Wert von privat

kaufe, kann ich immer ruhiger schlafen, wenn noch Garantie oder ähnliches vorhanden ist. Ich hab mein Wagen letztes Jahr als Jahreswagen gekauft. Garantie noch bis 11/2020. Es wurde aber vom Erstbesitzer beim Neukauf eine Anschlussgarantie bis 11/2022 abgeschlossen. Hätte das Fzg keine Anschlussgarantie, würde ich jetzt wahrschlich auch keine zusätzlich abschließen. Wie gesagt, ich finde immer, dass es drauf an kommt.

Ja wenn wenn wenn ... ich kenne niemanden der schon mal einen Motorschaden hatte. Ok, aktuell kenn ich auch keinen C63-Fahrer. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen