Benz-Neuling hat Fragen zum C63T bei mobile
Ich suche eigentlich einen gebrauchten C43T bis ca. 35.000€.
Nun bin ich bei meiner Suche auf diesen C63T gestoßen -> https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
So wie es aussieht, sind die einzigen zwei Mängel, dass das Fzg schon in 3. Hand ist und dass die Stoßstange hinten lackiert wurde. Nachteil vielleicht auch noch, dass keine Garantie vorhanden ist.
Ansonsten hat das Teil erst knapp 30.000km gelaufen und annähernd komplett volle Hütte.
Da macht mich der Preis echt stutzig. Auch wenn es sich doof anhört, aber ich finde ihn schon fast zu günstig um wahr zu sein. Die 6.000€ Aufpreis zu meinen max. 35.000€ für einen C43, würde ich bei dem Fzg auch noch drauflegen.
Oder was sagen die Profis hier?
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe die Diskussion nicht. Das Garantiepaket kostet 3.029,00 für 3 Jahre. Also fahre ich 5 Jahre / 100.000km AMG versichert (2 Jahre Werksgarantie + 3 Jahre Anschlussgarantie). Die 3 k€ habe ich bislang bei jedem V8 Mercedes wieder rausgeholt. Locker.
Wer hier auf die Kacke haut und 100 k€ hinlegt und einen Totalverlust verdauen kann (siehe Vollkaskodiskussion) nur weil man 400 Euro pro Jahr spart (mehr kostet die ja nicht!), na wunderbar. Nur wer so mit 100 k€ um sich werfen kann, der fährt vermutlich andere Wagen?
Komische Diskussion.
173 Antworten
Schaut man auf den 204er, so ist ab 100.000km das Fahrwerk, die Achs-, Motor- und Getriebelager, Hardyscheibe grundsätzlich wartungsrelevant. Hinzu kommen da Dinge wie Riementrieb, Nockenwellenversteller - teils mit Nockenwellen - und ähnliches mehr.
Hinzu kommen dann konstruktionstypische Dinge, die mit dem "AMG" nix zu tun haben (blind werdende Scheinwerferlinsen / verbrannte Refelektoren beim Xenon des 204er z.B.).
Auch Stoßdämpfer u.ä. werden irgendwann kommen - und das nicht erst nach 200.000km...
Kurzum: Aus meiner Sicht ist der Fahrspaß zwischen 3.000 und 100.000km maximal. Danach muss man deutlich investieren, um den Fahrspaß zu erhalten. Mein E500 T aus 2008 fuhr sich mit 180.000km besser als der E500 eines Bekannten mit 60.000km. Meiner war komplett durchgewartet und auf aktuellem Stand (Airmatic, Scheinwerfer, Achslager).
204 und 205 sind doch 2 komplett verschiedene Autos und Motoren und nicht vergleichbar. Mit zunehmendem Alter und KM-Stand kommen grundsätzlich auch vermehrt Reparaturen auf. Mir scheint der 205 robuster zu sein, von dem was man liest. Er ist aber auch noch relativ jung.
Ein junges Auto mit wenigen KM ist entsprechend teuer beim Kauf und auch beim Wertverlust. Da muss man eben einen richtigen Kompromiss finden bzgl. Preis und Zustand.
Danke!
Ist denn ein "Check" bei Mercedes eine richtige Investition, bevor man den Kaufvertrag abschließt?
Auf was sollte man enorm achten beim kauf? Technisch meine ich jetzt...
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 15. September 2020 um 06:25:28 Uhr:
Mit dem Argument dürften auch keine Getriebe und Differentiale ersetzt werden, da da auch Kupplungen verbaut sind.Das Anfahrelemente, sei es Wandler oder Nasskupplung, sind versichert.
Hast du belastbare Erklärungen der Versicherer zu deiner These? Wäre schön. Und zu den Gerieben und dem Differential folgendes: Die darin enthalten "Kupplungen" bzw. kupplungsähnlichen Teile gehören konstruktionsbedingt zu der Baugruppe. Die Kupplung zwischen Getriebe und Motor gehört aber weder zum Motor noch zum Getriebe und stellt im Grunde eine eigenständige Baugruppe dar - und ist ein Verschleißteil. Insofern gehe ich weiter davon aus, dass die Versicherung sich hier querstellen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@itserv22 schrieb am 15. September 2020 um 12:00:13 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe es mir mal so durchgelesen und jeder hat eine andere Meinung, und das ist auch richtig so.Jetzt mal zu mir. Ich möchte einen Gebrauchten C63/C63S AMG kaufen. Was die Dinger an Unterhalt kosten etc. das habe ich alles schon mitbekommen.
Daher meine ganz simple Fragen.
Ist Junge Sterne Garantie ein MUSS?
Welche Laufleistung würdet Ihr beim Kauf von so einem Auto nicht überschreiten? (Es ist klar, kommt natürlich auch drauf an wie sich die Vorbesitzer gekümmert haben-aber ein Risiko ist immer beim Gebrauchten)
Danke schonmal 🙂
Würde bis maximal 30tkm gehen aus 1. Hand mit Garantie und einwandfreier Historie.
Ausstattung solltest du auch drauf achten wie Distronic, Head Up, Performance Aga, da viele relativ nackt sind. Wenn du ein Coupé nimmst würde ich auf ein s Modell gehen da die schwerer sind.
Meine Werksgarantie war längst abgelaufen, als dieses Jahr mein Anfahrelement über den Jordan gegangen ist. Nicht versichert sind Kupplungsdruckplatte und Kupplungsscheiben - nicht aber komplexe Bauteile mit vielen Kupplungen (die MCT ist keine Konventionelle Kupplung!).
Der Austausch der Nasskupplung erfolgte trotz fehlender Werksgarantie dank MB-100 und Teilkulanz (Flüssigkeiten) für mich kostenfrei.
Zitat:
@itserv22 schrieb am 15. September 2020 um 12:00:13 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe es mir mal so durchgelesen und jeder hat eine andere Meinung, und das ist auch richtig so.Jetzt mal zu mir. Ich möchte einen Gebrauchten C63/C63S AMG kaufen. Was die Dinger an Unterhalt kosten etc. das habe ich alles schon mitbekommen.
Daher meine ganz simple Fragen.
Ist Junge Sterne Garantie ein MUSS?
Welche Laufleistung würdet Ihr beim Kauf von so einem Auto nicht überschreiten? (Es ist klar, kommt natürlich auch drauf an wie sich die Vorbesitzer gekümmert haben-aber ein Risiko ist immer beim Gebrauchten)
Danke schonmal 🙂
Lass es dir schriftlich geben, dass bei dem Wagen keine Leistungssteigerung (Tuning) durchgeführt wurde
Hat eigentlich jeder "S" eine Keramikbremse, oder war des bei der Konfig. nur eine optionale Ausstattung?
Es gibt die Standard Bremse (grauer Sattel), die Bremse für die S Modelle (roter Sattel, etwas größer in der Dimension und leichter als die Standard Bremse) und die Keramik Bremsanlage (optional Sattel ist golden lackiert)