Benz-Neuling hat Fragen zum C63T bei mobile
Ich suche eigentlich einen gebrauchten C43T bis ca. 35.000€.
Nun bin ich bei meiner Suche auf diesen C63T gestoßen -> https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
So wie es aussieht, sind die einzigen zwei Mängel, dass das Fzg schon in 3. Hand ist und dass die Stoßstange hinten lackiert wurde. Nachteil vielleicht auch noch, dass keine Garantie vorhanden ist.
Ansonsten hat das Teil erst knapp 30.000km gelaufen und annähernd komplett volle Hütte.
Da macht mich der Preis echt stutzig. Auch wenn es sich doof anhört, aber ich finde ihn schon fast zu günstig um wahr zu sein. Die 6.000€ Aufpreis zu meinen max. 35.000€ für einen C43, würde ich bei dem Fzg auch noch drauflegen.
Oder was sagen die Profis hier?
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe die Diskussion nicht. Das Garantiepaket kostet 3.029,00 für 3 Jahre. Also fahre ich 5 Jahre / 100.000km AMG versichert (2 Jahre Werksgarantie + 3 Jahre Anschlussgarantie). Die 3 k€ habe ich bislang bei jedem V8 Mercedes wieder rausgeholt. Locker.
Wer hier auf die Kacke haut und 100 k€ hinlegt und einen Totalverlust verdauen kann (siehe Vollkaskodiskussion) nur weil man 400 Euro pro Jahr spart (mehr kostet die ja nicht!), na wunderbar. Nur wer so mit 100 k€ um sich werfen kann, der fährt vermutlich andere Wagen?
Komische Diskussion.
173 Antworten
Nö, aber Ölstandssensor, Schubumluftventile, irgendeine Druckleitung, Nasskupplung und Lambdasonden sind bei mir motorseitig neu (60.000km). Damit dürften die 3.000 € wieder drin sein.
Die meisten schreien dann Kulanz, schreiben Mails nach Maastricht und direkt dem Vorstand wenn es mal soweit ist.....
Garantieverlängerung und VK ist wie jede Versicherung. Man hat sie, hofft sie nie zu brauchen und gut wenn man sie hat wenn mal was ist
Um so blöder wenn es dann ausgeschlossen ist und man es trotzdem selbst bezahlen kann... Ich fand die Garantiebedingungen jetzt nicht unbedingt ein Rundum-Sorglos-Paket....
Munter bleiben: Jan Henning
Ich hab die Bedingungen gerade nochmal gelesen. Gefühlt sind da mehr Ausschlüsse drin als Fälle wo die greift/greifen könnte.
Und ich könnte mir vorstellen, bei einem kapitalen Motorschaden geht das erstmal in eine ausgiebige Prüfung. Ob da nicht irgendwann mal ein Überdreher drin war, welches Motoröl (selbst angeliefert) eingefüllt wurde, mit welchen Drehzahlen gefahren wird usw.
Das die sagen: Oh, sorry, Motor kaputt? Hier nimm den, zahlen wir sehr gerne für dich, glaub ich keine Sekunde.
§ 3 Garantieausschlüsse
b) durch unsachgemäße, mut- oder böswillige Handlungen, Entwendung, insbesondere Diebstahl,
Damit kann ich im Grunde alles begründen. Oft in hohen Drehzahlbereichen unterwegs? Ist unsachgemäß, auf jeden Fall aber Mut- oder böswillig. Kannst ja gerne klagen wenn dir unsere Auslegung nicht gefällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und ich könnte mir vorstellen
Da fängt das Problem schon an, der eine User spricht aus Erfahrung und der andere "könnte sich vorstellen"
auch wenn ich nur einen "Kleinen" AMG fahre, würde ich mit 100%iger Sicherheit kein Fahrzeug dieses Herstellers erneut kaufen, wenn sich Schäden in dieser Höhe bei jedem Model wiederholen – Das ist Fakt!
Ein Unternehmen ist dazu da um Umsatz zu generieren und nicht um Kosten zu verursachen - soll bedeuten, selbst mit Garantie wird ein Kapitaler Motorschaden wie in diesem Beispiel nicht immer zu 100% Reguliert wird.
meine JS Garantie ist Nice 2 Have, aber garantiert kein Freifahrtsschein für alles...
OK, hast Du recht, ist blöd formuliert.
Frage ich andersrum: Wer hatte bereits einen kapitalen Motorschaden, der freudig vom Garantiegeber vollumfänglich und zuvorkommend reguliert wurde?
Zitat:
@REDSUN schrieb am 13. September 2020 um 11:48:30 Uhr:
auch wenn ich nur einen "Kleinen" AMG fahre, würde ich mit 100%iger Sicherheit kein Fahrzeug dieses Herstellers erneut kaufen, wenn sich Schäden in dieser Höhe bei jedem Model wiederholen – Das ist Fakt!
Genau das, aber lt J.M.G. ist sowas ja bereits bei jedem seiner V8 vorgekommen.
Im W204 Forum gibt es einige User bei denen der Motorschaden (Steuerkette M271) vollständig von der MB100 übernommen wurde.
.. und noch ein Thread aus dem W205-Forum Klick
Zitat:
@Jan Henning schrieb am 13. September 2020 um 11:22:35 Uhr:
Um so blöder wenn es dann ausgeschlossen ist und man es trotzdem selbst bezahlen kann... Ich fand die Garantiebedingungen jetzt nicht unbedingt ein Rundum-Sorglos-Paket....Munter bleiben: Jan Henning
Das ist auch so. Allerdings gab es bei mir (!) bislang in den letzten 13 Jahren MB V8 immer (!) Kulanz, wenn etwas doch ausgeschlossen war.
Interessant aus einer inseratsdiskussion sind wir bei einer Versicherungsfrage 😁
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. September 2020 um 11:17:02 Uhr:
Nö, aber Ölstandssensor, Schubumluftventile, irgendeine Druckleitung, Nasskupplung und Lambdasonden sind bei mir motorseitig neu (60.000km). Damit dürften die 3.000 € wieder drin sein.
Hallo,
bis auf die Kupplung sind das aber im Grunde sehr überschaubare Reparaturen.
Bin selber auch gespannt ob sich die Garantie auszahlen wird ...nach 59.000km ist noch nix Großartiges passiert 😁
Zitat:
@36/7M schrieb am 13. September 2020 um 23:49:48 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. September 2020 um 11:17:02 Uhr:
Nö, aber Ölstandssensor, Schubumluftventile, irgendeine Druckleitung, Nasskupplung und Lambdasonden sind bei mir motorseitig neu (60.000km). Damit dürften die 3.000 € wieder drin sein.Hallo,
bis auf die Kupplung sind das aber im Grunde sehr überschaubare Reparaturen.
Ergänzung: Nach den MB100 Garantiebedingungen ist der Ersatz von Kupplungsdruckplatten, Kupplungsscheiben und jeglichen Einstellarbeiten an der Kupplung von der Erstattung ausgeschlossen. Also gehe ich stark davon aus, dass sich die Versicherungsgesellschaft beim notwendigen Austausch der Nasskupplung querstellt bzw. die Bezahlung verweigert.
Wenn also ein solcher Schaden nicht noch über die Neuwagengarantie abgewickelt werden kann oder auf dem Kulanzweg, wird man wohl zur Kasse gebeten - trotz einer teuren MB100 Reparaturkostenversicherung.
Mit dem Argument dürften auch keine Getriebe und Differentiale ersetzt werden, da da auch Kupplungen verbaut sind.
Das Anfahrelemente, sei es Wandler oder Nasskupplung, sind versichert.
Hallo zusammen, ich habe es mir mal so durchgelesen und jeder hat eine andere Meinung, und das ist auch richtig so.
Jetzt mal zu mir. Ich möchte einen Gebrauchten C63/C63S AMG kaufen. Was die Dinger an Unterhalt kosten etc. das habe ich alles schon mitbekommen.
Daher meine ganz simple Fragen.
Ist Junge Sterne Garantie ein MUSS?
Welche Laufleistung würdet Ihr beim Kauf von so einem Auto nicht überschreiten? (Es ist klar, kommt natürlich auch drauf an wie sich die Vorbesitzer gekümmert haben-aber ein Risiko ist immer beim Gebrauchten)
Danke schonmal 🙂