Benz-Frischling mit Grundsatzfrage zum Kauf W220

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

ich heiße Thorsten, bin neu hier und habe mich angemeldet unter anderem wegen der Frage aus dem Threadtitel. Ich habe vor meiner Anmeldung hier schon eine Weile rumgestöbert und vieles zum Thema W220 gelesen - auch viel unerfreuliches.

Nach 2 Spaßbüchsen im Hause - Porsch 997 und Abarth 595 - soll was komfortables für Langstrecken als Drittwagen/Urlaubsauto/Einkaufswagen/Winterfahrzeug ins Haus. Und der sol, auch ein wenig Spaß machen und daher etwas Bums unter der Haube haben

Ergo dachte an einen S600L oder S500 (L), mit Einschränkungen ein S430(L), und zwar in der Reihenfolge. (Zwölfender wollte ich schon immer mal….).

Anlegen wollte ich für diesen Wagen 10K mit um 120-130 TKM. Wird dann wohl eher ein vor-MOPF sein, was mir egal ist.
Er soll so ein bis zwei Jahre bei ca. 15TKM im Jahr halten und ganzjährig, aber vornehmlich in den Wintermonaten, bewegt werden. Zeithorizont für den Erwerb sind die kommenden 2 Monate, also bis Ende Mai / Anfang Juni.

Über mögliche Reparaturkosten oder Unterhalt müssen wir nicht reden, beides kenne ich von Porsch als auch Abarth und auch der aktuelle 2012er CC, der mich bald verlassen wird, ist hier bei Werkstatt- und Ersatzteilpreisen nicht von schlechten Eltern und vor allem kein „Volks“wagen mehr.

Was ich einfach - trotz dem viel gelesenen wissen wollte: machen oder lassen bei 10K erstinvest, oder ist der zu gering angesetzt?

Wichtig ist mir, dass ich ein sauberes Auto mit wenig vorgängern und belegter Historie finde.
Klar, teurer, neuer, besser geht immer, aber ich - als Benz-Frischling - denke, da geht was für 10K.

Die - zugegebenermaßen etwas in die Jahre gekommene - Kaufberatung habe ich gelesen. Die genannten Punkte sollten aber aktuell sein.

Und nun: auf ihn (also mich) mit Gebrüll..;-)

Viele Grüße
Thorsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@porsch997abarth595c schrieb am 31. März 2016 um 10:10:14 Uhr:


Bei der Innenausstattung wäre Vollleder (also Armaturenbrett, etc.) wichtig, ebenso Sitzbelüftung und evtl. Massagefunktion. Gerade Vollleder und Belüftung fehlt bei vielen 500ern, die ich bislang aufgestöbert habe.

Mein Wagen (Erstbesitz Daimler) hat bis auf 10 Extras alles, was die Aufpreisliste hergibt. Meiner ist eine Kurzversion. Da ich nie hinten sitze, stören mich die fehlenden Extras nicht, da sie sich vor allem auf den hinteren Bereich beziehen (Isofix, Klima hinten, Sitzbelüftung und Memory hinten, 2. Telefonhörer, Zusatzbildschirm, etc.). Das belederte Armaturenbrett habe ich auch nicht (Seir beim S600), das ist sehr selten und schränkt das Angebot für Dich beim S500 sehr stark ein. Belüftete Sitze sind nach meiner Erfahrung dagegen recht häufig verbaut.

Man kommt beim Gebrauchtkauf um Kompromisse nicht herum. Da ich 4MATIC und viele Extra wollte, habe ich auch lange gesucht. Mein Kompromiß war die hohe Laufleistung von 205.000 km.

Zitat:

Kauf von Privat ist allerdings nicht so das meine. Ich muss aber dazu sagen, dass dies mein erstes Auto wird, dass nicht entweder 0 Jahre oder maximal 3 Jahre auf dem Buckel hat. Und auch das erste Auto, bei dem ich bis jenseits der 100TKM gehen würde...also werde ich mich wohl mit Privatkauf anfreunden müssen.

Du mußt hier unterscheiden. Aufgrund des Alters findest Du den W220 nicht mehr bei MB.

Ein Fähnchenhändler bietet keine Vorteile, er erhöht nur den Kaufpreis, weil er verdienen möchte/muß.

Gewährleistung kann er nicht geben, da die Risiken für ihn viel höher sind, als der mögliche Gewinn. Die teilweise angebotenen Garantieversicherungen enthalten sehr viele Ausschlüsse und bringen wenig. Meist werden deshalb irgendwelche Privatpersonen (Bruder, Onkel, etc.) im Kaufvertrag als Verkäufer eingetragen.

Wenn Du die Angebote genau prüfst, wirst Du deshalb feststellen, daß die meisten Privatverkäufe nämlich auch Händler sind. Das ergibt sich aus dem Text (Inzahlungnahme, etc.) und/oder aus den Bildern (abgemeldet, daneben stehen weitere Fahrzeuge zum Verkauf).

Echte Privatverkäufe sind selten.

Zitat:

Ach ja: Rechnungen im Kofferaum brauche ich nicht unbedingt. Das Altpapier würde ich dann entsorgen...ein von Mercedes durchgestempeltes scheckheft würde mir reichen.

Die Rechnungen sind eher noch wichtiger als das Serviceheft.

Mein Wagen stand zum Verkauf bei dem Mercedes-Händler, der in den Vorjahren auch die Betreuung durchgeführt wurde, war aber ein Privatkauf. Deshalb habe ich auch alle Rechnungen des Vorbesitzers bekommen, das waren in den 4,5 Jahren (davor Erstbesitz Daimler) immerhin immer in derselben MB-Werkstatt 16.611,27 € von 65.000 bis 205.000 km.

Außerdem kann ich natürlich nicht ausschließen, daß es noch weitere Reparaturen gab, die in einer anderen Werkstatt durchgeführt wurden.

An den alten Rechnungen erkennt man sehr deutlich, welches Verhältnis der Vorbesitzer zu seinem Wagen hatte.
Darüber hinaus ist es ja wichtig zu wissen, welche möglichen Reparaturen bereits erledigt wurden.

Mir hat es auch geholfen. Denn bei meinem ersten Assyst, den ich nach Kauf durchführen ließ, wurde eine undichte Achsmanschette festgestellt.
Da ich anhand der alten MB-Rechnung nachweisen konnte, daß die erst vor 1,5 Jahren gewechselt worden war, mußte ich die erneute Reparatur nicht bezahlen.

200 km Umkreis für die Suche sind bei Deinen Vorgaben eine zu große Einschränkung. Ich habe deutschlandweit gesucht. Das kann ich Dir auch nur empfehlen.

lg Rüdiger🙂

114 weitere Antworten
114 Antworten

Japp genau - war damals (oder ist heute noch?) das MB-Eigene Alufelgenprogramm, damit nicht immer nur BBS Felgen ueberall drauf sind. 😁

So, auch hier zur Vollständigkeit. Der Wagen hat jetzt einen kompletten Service inkl.

- neues Öl
- neue Zündkerzen, 24 an der Zahl
- neue Filter (alle)
- neue Bremsflüssigkeit
- neue Ventildeckeldichtungen (eine war ganz leicht undicht)
- neue Clips für die Zierleisten innen (die alten lösten sich auf)
- eine Spurvermessung mit Einstellung (zog ganz leicht nach rechts)
- und einen neuen Pulsationsdämpfer

erhalten.

@ Impact_BoB: Bei den Lampen kann ich nichts finden. Aber nachdem ich auch keine Mercedes-Markierungen finden kann, gehe ich davon aus, dass es sich um Nachbauten handelt.

Grüße
Thorsten

Noch ein Update: der Wagen wurde wohl irgendwann mit einem normalen, nicht automatisch abblendbaren Spiegel ausgestattet. Dem Vorbesitzer war der Ablendbare wohl zu teuer als Ersatzteil. Der automatische mit Garagentüröffner war jedenfalls bei Auslieferung mal drin.

Ich hab dann im US Ebay einen laut Teilenummer passenden Spiegel, automatisch Abblendbar mit Garagentoröffner, geschossen - für sagenhafte 46 Euro. Kann man nichts falsch machen, dachte ich mir. Das Ding kam heute an.

Nachdem ich die Anleitung zum Tausch hier vorher gelesen hatte, ging ich gleich ans Werk. Beherzt gezogen, innenspiegel in der Hand. Ging ja wirklich so einfach, wie beschrieben.
Blenden runter, Mikro raus, Stecker gelöst, neuen Spiegel verbunden und eingerastet -passt. Gut, der Einsatz mit Innenbeleuchtung und Schiebedachbedienung musste auch noch raus und wieder drauf.

Mit Spannung die Zündung eingeschaltet und es funzt: Spiegel verstellt sich mit Memory, Leselampen leuchten und abblenden klappt auch.

Danke ans Forum für die tolle Anleitung. Jetzt muss ich mich nur noch um den Toröffner kümmern, aber auch da habe ich eine Anleitung für den Reset und eventuelle Umcodierung hier gefunden...;-)

Sodale, habe den Wagen jetzt 18TKM bewegt, bislang ohne größere Probleme. Der Pulsationsdämpfer wurde gewechselt, eine neue Sitzheizung auf der Fahrerseite hat es gebraucht. Die Tandempumpe hielt, obwohl sie knurpselnde Geräusche von sich gab.

Bis gestern: ABC Fahrwerk, Werkstatt aufsuchen, ABC Fahrwerk, vorsichtig fahren. Qualm aus Motorraum vorne links, da wo die Tandempumpe sitzt, ordentlicher Flatschen Hydrauliköl auf der Straße....ich denke, da hat wohl die Pumpe das Zeitliche gesegnet.

Der Wagen steht in der Werkstatt. Sie meinen, da wäre der Schlauch unterm Motor geplatzt, aber das wollen sie noch genau prüfen. Das Öl kann ja auch am Schlauch entlang gelaufen sein.
Der Schlauch unterm Motor wäre halt fies, da kommt man kaum dran. Mal abwarten...

Ähnliche Themen

Sehr unschön. Hoffentlich ist es wirklich nur der Schlauch. Wenn die Pumpe wirklich gefressen haben sollte, dann muss das System ja peinlich genau gespült werden, um alle Späne herauszubekommen. Sonst die die neue Pumpe nach kürzester Zeit auch wieder kaputt.

Ist nicht der Schlauch das Schlimmere, was den Reparaturaufwand angeht? Das Ding sitzt ja unter dem Motor, der dann zumindest angehoben werden muss. Oder hab ich das falsch in Erinnerung.

Zur Pumpe weiß ich noch nichts genaues. Aber da nach den Meldungen die Knurpselgeräsche weg waren, denke ich schon , dass es die Pumpe zerlegt hat.

Zu 99% Hauptleitung unterm Motor , habe es zwei mal gehabt ( bei meinem aktuellen S600 und meinem 220 er 600 mopf ) . Tausch kostet ca. 1.400 € beim freundlichen . Motor muss dafür hoch / fast raus .

Es gibt allerdings noch einen schlauch seitlich an der Pumpe , der ist mir mal ende 2014 geplatzt , kostet inkl. wechsel knapp über 230 € beim freundlichen . Ein Schnäppchen 🙂 .

Ist der Schaluch unterm Motor. Der muss raus. Und da durch den geplatzten Schlauch so viel Hydraulikflüssigkeit ausgelaufen ist (oder eher geschossen), ist die Pumpe bestimmt auch kurz trocken gelaufen. Da die eh schon angeschlagen war, kommt die auch neu.

Und wenn der Motor schon mal draußen ist, kann man die alten Motorlager gleich mit tauschen....

Heyo,

oh je mein Beileid fuer so einen Schaden gleich in den ersten Tagen im neuen Jahr. Hab immer aufmerksam geschaut ob es was Neues von dir gibt, aber wenns bis 18tkm gut lief war ja wenigstens das erfreulich. 🙂

Wie ist das mit dieser Leitung? Ist das vorher zu erkennen oder absehbar? Tropft da was oder ist es mit Sichtpruefung machbar? Im Falle eines MOPF wuerd sich ja bei dem Schaden schon lohnen die Turbos mit auszutauschen. 😁

Bin gespannt wie du weiter berichtest ueber Kosten und ob auch das Geraeusch weg ist. 🙂

bei dem w 220 kommen sie vom hölzchen aufs stöckchen und wieder zurück.... ich meine wir hätten gewarnt....
++da kommt noch mehr ...und würde ich doch bei db machen lassen wg. garantie... gruss jl

Zitat:

bei dem w 220 kommen sie vom hölzchen aufs stöckchen und wieder zurück.... ich meine wir hätten gewarnt....

Die Aussage gilt es zu erlaeutern - oder bin nur ich zu doof?

Ixch weiß, dass man beim 600er, egal ob W220, w221, immer wieder trouble mit solchen Dingen hat. Hab ihn dennoch gekauft. Und ich beschwere mich auch nicht, ich berichte nur.

Nein, da merkt man nix, tropft auch vorher nichts. Zumindest war nichts zu sehen. An eine Kreuzung ist es dann passiert. Hatte mich schon gewundert, warum auf trockener Straße bei wenig Gas die ARS Lampe angeht. Danach kam direkt die ABC Meldung und dann wusste ich es.

Der Wagen steht bei MB und wird dort gerichtet. Mal sehen, diese Woche wird es wohl nichts mehr, Freitag ist hier Feiertag.
Aber der Leihwagen ist mit 19,99 Euro/Tag günstig bepreist. Wenigstens etwas, das preiswert ist.
Mit Motorlager, Pumpe und dem ganzen Kram drumherum werden es wohl so um 5 bis 5,5K werden.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 3. Januar 2017 um 12:37:25 Uhr:



Zitat:

bei dem w 220 kommen sie vom hölzchen aufs stöckchen und wieder zurück.... ich meine wir hätten gewarnt....

Die Aussage gilt es zu erlaeutern - oder bin nur ich zu doof?

.........hatte dem themenstarter geraten: als erste antwort...." alles nur kein w 220."
..alte bauernregel anwendbar.
gruss jl

Zitat:

.........hatte dem themenstarter geraten: als erste antwort...." alles nur kein w 220."
..alte bauernregel anwendbar.

Aha und wieso? D.h. alle hier sind komplette Vollidioten, kaum Lebensfaehig und weil sie das getan haben sollte man sie ins Heim einweisen?

Ernsthaft - das is immer so ein sch***dreck der hier als Kommentar ab und an abgesondert wird, bloss weil jemand ueber etwas berichtet, sich nichtmal beschwert, sondern einfach nur Erfahrungen mitteilt?

Echt wahr.... ich hab auch den zweiten W220 und kann mich nicht Beschweren, trotz Bauernregel. Ich hatte auch schon Phaeton, R129, sogar nen Bentley fuer paar Monate und nirgends gabs Probleme. Es ist ein Gegenstand, der kann kaputt gehen wie alles andere auch.

Werd ich das naechste Mal beim Hauskauf auch beachten "bloss kein Dach ueberm Kopf! In 30 Jahren koennte das zur Runderneuerung anstehen, fiese Sache!"

Sorry, aber das musste raus wenn jemand so abstandsloses Zeug schreibt, ungeachtete der Hilfen oder nicht, bloss weil sich jemand bestaetigt fuehlt in einer selbsterfuellenden Prophezeiung.

Hihi. Und um bei einem Auto älter alter 15 Jahre zu prohezeiten, da könnte was kaputt gehen, muss man kein Weise sein.
Es wäre eher ungewöhnlich, wenn es das nicht täte. Und jeder Wagen hat seine Achillesferse. Beim einen ist sie etwas günstiger, beim anderen eben nicht.

Und darüber, also die möglichen Kosten, sollte man sich vorher Gedanken machen, und nicht darum, ob was kaputt geht. Letzteres ist so sicher, wie das Amen in der Kirche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen