Benz-Frischling mit Grundsatzfrage zum Kauf W220
Hallo zusammen,
ich heiße Thorsten, bin neu hier und habe mich angemeldet unter anderem wegen der Frage aus dem Threadtitel. Ich habe vor meiner Anmeldung hier schon eine Weile rumgestöbert und vieles zum Thema W220 gelesen - auch viel unerfreuliches.
Nach 2 Spaßbüchsen im Hause - Porsch 997 und Abarth 595 - soll was komfortables für Langstrecken als Drittwagen/Urlaubsauto/Einkaufswagen/Winterfahrzeug ins Haus. Und der sol, auch ein wenig Spaß machen und daher etwas Bums unter der Haube haben
Ergo dachte an einen S600L oder S500 (L), mit Einschränkungen ein S430(L), und zwar in der Reihenfolge. (Zwölfender wollte ich schon immer mal….).
Anlegen wollte ich für diesen Wagen 10K mit um 120-130 TKM. Wird dann wohl eher ein vor-MOPF sein, was mir egal ist.
Er soll so ein bis zwei Jahre bei ca. 15TKM im Jahr halten und ganzjährig, aber vornehmlich in den Wintermonaten, bewegt werden. Zeithorizont für den Erwerb sind die kommenden 2 Monate, also bis Ende Mai / Anfang Juni.
Über mögliche Reparaturkosten oder Unterhalt müssen wir nicht reden, beides kenne ich von Porsch als auch Abarth und auch der aktuelle 2012er CC, der mich bald verlassen wird, ist hier bei Werkstatt- und Ersatzteilpreisen nicht von schlechten Eltern und vor allem kein „Volks“wagen mehr.
Was ich einfach - trotz dem viel gelesenen wissen wollte: machen oder lassen bei 10K erstinvest, oder ist der zu gering angesetzt?
Wichtig ist mir, dass ich ein sauberes Auto mit wenig vorgängern und belegter Historie finde.
Klar, teurer, neuer, besser geht immer, aber ich - als Benz-Frischling - denke, da geht was für 10K.
Die - zugegebenermaßen etwas in die Jahre gekommene - Kaufberatung habe ich gelesen. Die genannten Punkte sollten aber aktuell sein.
Und nun: auf ihn (also mich) mit Gebrüll..;-)
Viele Grüße
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@porsch997abarth595c schrieb am 31. März 2016 um 10:10:14 Uhr:
Bei der Innenausstattung wäre Vollleder (also Armaturenbrett, etc.) wichtig, ebenso Sitzbelüftung und evtl. Massagefunktion. Gerade Vollleder und Belüftung fehlt bei vielen 500ern, die ich bislang aufgestöbert habe.
Mein Wagen (Erstbesitz Daimler) hat bis auf 10 Extras alles, was die Aufpreisliste hergibt. Meiner ist eine Kurzversion. Da ich nie hinten sitze, stören mich die fehlenden Extras nicht, da sie sich vor allem auf den hinteren Bereich beziehen (Isofix, Klima hinten, Sitzbelüftung und Memory hinten, 2. Telefonhörer, Zusatzbildschirm, etc.). Das belederte Armaturenbrett habe ich auch nicht (Seir beim S600), das ist sehr selten und schränkt das Angebot für Dich beim S500 sehr stark ein. Belüftete Sitze sind nach meiner Erfahrung dagegen recht häufig verbaut.
Man kommt beim Gebrauchtkauf um Kompromisse nicht herum. Da ich 4MATIC und viele Extra wollte, habe ich auch lange gesucht. Mein Kompromiß war die hohe Laufleistung von 205.000 km.
Zitat:
Kauf von Privat ist allerdings nicht so das meine. Ich muss aber dazu sagen, dass dies mein erstes Auto wird, dass nicht entweder 0 Jahre oder maximal 3 Jahre auf dem Buckel hat. Und auch das erste Auto, bei dem ich bis jenseits der 100TKM gehen würde...also werde ich mich wohl mit Privatkauf anfreunden müssen.
Du mußt hier unterscheiden. Aufgrund des Alters findest Du den W220 nicht mehr bei MB.
Ein Fähnchenhändler bietet keine Vorteile, er erhöht nur den Kaufpreis, weil er verdienen möchte/muß.
Gewährleistung kann er nicht geben, da die Risiken für ihn viel höher sind, als der mögliche Gewinn. Die teilweise angebotenen Garantieversicherungen enthalten sehr viele Ausschlüsse und bringen wenig. Meist werden deshalb irgendwelche Privatpersonen (Bruder, Onkel, etc.) im Kaufvertrag als Verkäufer eingetragen.
Wenn Du die Angebote genau prüfst, wirst Du deshalb feststellen, daß die meisten Privatverkäufe nämlich auch Händler sind. Das ergibt sich aus dem Text (Inzahlungnahme, etc.) und/oder aus den Bildern (abgemeldet, daneben stehen weitere Fahrzeuge zum Verkauf).
Echte Privatverkäufe sind selten.
Zitat:
Ach ja: Rechnungen im Kofferaum brauche ich nicht unbedingt. Das Altpapier würde ich dann entsorgen...ein von Mercedes durchgestempeltes scheckheft würde mir reichen.
Die Rechnungen sind eher noch wichtiger als das Serviceheft.
Mein Wagen stand zum Verkauf bei dem Mercedes-Händler, der in den Vorjahren auch die Betreuung durchgeführt wurde, war aber ein Privatkauf. Deshalb habe ich auch alle Rechnungen des Vorbesitzers bekommen, das waren in den 4,5 Jahren (davor Erstbesitz Daimler) immerhin immer in derselben MB-Werkstatt 16.611,27 € von 65.000 bis 205.000 km.
Außerdem kann ich natürlich nicht ausschließen, daß es noch weitere Reparaturen gab, die in einer anderen Werkstatt durchgeführt wurden.
An den alten Rechnungen erkennt man sehr deutlich, welches Verhältnis der Vorbesitzer zu seinem Wagen hatte.
Darüber hinaus ist es ja wichtig zu wissen, welche möglichen Reparaturen bereits erledigt wurden.
Mir hat es auch geholfen. Denn bei meinem ersten Assyst, den ich nach Kauf durchführen ließ, wurde eine undichte Achsmanschette festgestellt.
Da ich anhand der alten MB-Rechnung nachweisen konnte, daß die erst vor 1,5 Jahren gewechselt worden war, mußte ich die erneute Reparatur nicht bezahlen.
200 km Umkreis für die Suche sind bei Deinen Vorgaben eine zu große Einschränkung. Ich habe deutschlandweit gesucht. Das kann ich Dir auch nur empfehlen.
lg Rüdiger🙂
114 Antworten
Ich denke doch daß so was richtig Wärme erzeugt wenn was eingeklemmt ist. Das hättest du schnell gefunden. Meine Theorie ist eher daß die Lichtmaschine nicht i O ist. Wie viele km ist das Auto gelaufen?
Zitat:
@porsch997abarth595c schrieb am 16. Januar 2017 um 17:51:49 Uhr:
Naja, kleines Problem glaube ich jetzt eher nicht.Der Wagen hing von Samstag Nachmittag bis heute Mittag am Ladegerät. Die Batterie war voll. War öfters prüfen, das Ladegerät hat ganze 1 1/2 Tage geladen, bis sie voll war.
Musste dann heute zur Post und danach zur Werkstatt. In Summe 25 Kilometer fahrt.Auf den letzten 2 Kilometern war die Batterie wieder platt:
- Tacho setze aus
- Fehlermeldungen im Display: BAS-Werkstatt, ESP-Werkstatt, ...
- an einer Kreuzung beim Beschleunigen Zündaussetzer, danach kaum noch Gasannahme bzw. keine Leistung mehr.
Bin froh, dass ich es auf den Hof geschafft habe.Die Batterie ist kein Jahr alt und vor dem Motorausbau waren keine derartigen Probleme vorhanden. Bin gespannt.
Genau dasselbe hatte ich mit meiner S55k auch gehabt. Meine Vertrauenswerkstatt ist von mir 27 Km entfernt. 1 Km vor Ankunft musste ich die Fahrt unterbrechen, weil nach und nach alle Funktionen abgeschaltet haben. Als dann die Motortemparatur auf 100 kam, habe ich sofort geparkt und den Motor ausgemacht.
Bei mir war die Lichtmaschine (von heute auf morgen ohne jegliche Vorankündigung) kaputt. Wir haben eine neue beim örtlichen MB Vertragswerkstatt gekauft und eingebaut. Er lief danach wieder problemlos. Akku musste ich nicht wechseln. Die hat weitere 2 Jahre bis zum Verkauf weiterhin tadellos funktioniert.
Nach der Erklärung zu urteilen, liefert die Lima keinen Strom.
Entweder ist sie defekt, oder sie wurde nach dem Einbau nicht korrekt angeschlossen, bzw. die Kabel haben eine Unterbrechung.
Das läßt sich über das Gehimmenü im Klimadisplay ja leicht überprüfen, ob die Voltzahl bei laufendem Motor auf 13,8 - 14 Volt ansteigt.
lg Rüdiger🙂
Die Lima wurde angeblich letzten Donnerstag geprüft, als ich das erste mal mit leerer Batterie dort war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@porsch997abarth595c schrieb am 17. Januar 2017 um 08:45:31 Uhr:
Die Lima wurde angeblich letzten Donnerstag geprüft, als ich das erste mal mit leerer Batterie dort war.
Deine Beschreibung läßt zu einem Problem mit aus meiner Sicht keine wirklichen Alternativen außer der Lima und der Batterie zu (bzw. zugehörige Kabel).
Wie gesagt, laß Dir die Voltzahl im Klimadisplay anzeigen.
Die Voltzahl gibt Aufschluß.
Ohne laufenden Motor sollte sie nicht unter 11,5 Volt sein, eher mehr.
Sobald der Motor läuft, sollte sie sich bei 13,8 - 14 Volt einpendeln.
Steigt die Voltzahl nach dem Start nicht entsprechend an, liefert die Lima keinen, bzw. zu wenig Strom.
lg Rüdiger🙂
Kann leider nicht schauen, der Wagen ist schon weg in der Werkstatt.
Update: Lichtmaschine wurde wieder durchgemessen, liefert Strom, wie sie soll. Ruheverbrauch von Wagen ist auch in der Norm.
Schade, dass nicht beschrieben wurde, wie es ausging und was aus dem Wagen geworden ist.
Aber spannender Thread.
Ist doch immer so... Aber der User war auch seit dem letzten Post hier nicht mehr aktiv
Zitat:
@autosammler24 schrieb am 30. März 2016 um 23:18:50 Uhr:
Achtung: Es ist FERIENZEIT !!!!
Ich glaube nicht das sich Kids für Autos und schon garnicht für S Klassen Forums interessieren um dort zu trollen....
Oh das der thread so alt ist habe ich nicht gesehen Sorry