Benutzung externen Wagenheber
Hallo,
gibt es was zu beachten wenn man beim 1er zum Radwechsel einen externen Wagenheber ( typischer Hydraulikheber mit rundem Teller) benutzt. Hab mir mal die rechteckigen Kunstoffaufnahmen am Unterboden des 1er angesehen und da ist die Frage aufgekommen.
Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht.
Danke schonmal für`s feedback
Grüße
Helmut
16 Antworten
eigentlich nicht, kommt auch ein wenig auf den Aufnahmeteller vom Wagenheber an. Wenn er zu groß und gewölbt ist, dann kann es u.U. passieren, daß er auf den Schweller stößt. Meist hilft eine Auflage wie ein Stück einer etwas dickeren Holzlatte.
Ich hab es schon öfters gemacht mit Wagenheber,nur die plastikteile sind nichts wert denn der runde Teller schneidet durch das Plastik weil der Wagen so schwer ist,aber trotzdem gebrauche ich das Teil immer wieder
Hi,
jo, ich habe auch solche Dinger (von ATU) und habe mir jedesmal diese Kunstoffadapter am Auto damit kaputt gemacht !!
Meine Lösung war dann :
ein Stück Hartholz ca 4 cm lang (je nach Tellergrösse am Wagenheber) und ca 3 cm Durchmesser !!
Das Teil dann zwischen Wagenheberteller und Wagenheberadapter am Fahrzeug, es passt in diesen Adapter unter dem Fahrzeug genauso, wie ein Original BMW-Wagenheber rein !!
Somit berührt der Wagenheberteller nicht mehr diesen Adapter !
UND SO SIEHTS AUS !
Zitat:
Original geschrieben von E60-Power
ein Stück Hartholz ca 4 cm lang (je nach Tellergrösse am Wagenheber) und ca 3 cm Durchmesser !!
[/URL]
genau so hab ichs auch gemacht.
Geht einwandfrei
Ähnliche Themen
Hi,
noch ein kleiner Nachtrag zu diesem Thema :
Man glaubt ja gar nicht, was für einen Effekt diese Kunstoffadapter für den Wagenheber unterm Fahrzeug herbeiführen, wenn sie kaputt sind und sie dann herausfallen !!!??
Ich habe dadurch (bei hohen Geschwindigkeiten) neue Geräusche kennengelernt : vom Pfeifen bis hin zum unkontrollierten Brummen und Dröhnen der Karosse, hervorgerufen durch fehlende Wagenheberadapter !!!!!
Kaum zu glauben. aber Tatsache !
Danke für die Tips,
schade dass BMW nicht näher informiert im Handbuch da hoffe ich doch das sämtliche
BMW Werkstätten inkl. externe Werkstätten bzw Reifendienste, `Pannenhilfdienste mit dementsprechenden Wagenheber - bzw Hebebühnen-Adaptern ausgestattet sind.Ubd was passiert wenn die Dinger defekt sind ? sind die Dinger leicht austauschbar ? hat man Probleme eventuell mit Gewährleistung bzw vielleicht mal mit Kulanz, man könnte ja leicht meinen dass man nicht in einer autorisierten BMW-Werkstatt war. Aber trotzdem ist der 1er ein super Auto und dank eurer Tips kann der nächste Radwechsel ruhig kommen.
Grüße
Helmut
Was haltet ihr von der Idee, einen Wagenheber bei BMW zu kaufen (kostet 100€), einen E46 Wagenheber beim Schrotthändler zu erstehen (kostete 5€) oder einfach einen E46 Fahrer zu fragen, ob er einen Wagenheber euch leiht?
Ich denke dass sogar der e39 den gleichen Wagenheber hat.
Dass man aber nen speziellen Hebebühnenadapter braucht ist mir neu. So kenn ich es jetzt, werden die Arme der Hebebühne doch eh an tragenden Teilen der Karosserier untergelegt.
Hi,
also, wir haben einen E46, E87, E39, E60 .
Bei allen passt die Eigenkonstruktion mit dem Hydraulikheber und den Holzklötzchen drauf und nix geht mehr kaputt.
Die Hebebühnen beim Freundlichen sind allerdings mit einem fetten Gummipuffer ausgestattet
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Was haltet ihr von der Idee, einen Wagenheber bei BMW zu kaufen (kostet 100€), einen E46 Wagenheber beim Schrotthändler zu erstehen (kostete 5€) oder einfach einen E46 Fahrer zu fragen, ob er einen Wagenheber euch leiht?
Ich denke dass sogar der e39 den gleichen Wagenheber hat.
.
Ein Hydraulikheber kostet auch nur um die 30 € und ist den serienmäßigen Wackelhebern definitv überlegen!
Hallo zusammen,
ich bin gaaaanz neu hier und wollte nur mal mitteilen, dass der Wagenheber des E39 wohl mit dem des E46 identisch ist. Habe eben jedenfalls die Winterschlappen auf den 1er E87 draufgesteckt und dabei den Wagenheber unseres E39 verwendet. Er passt perfekt in die Kunststoffaufnahmen.
Beste Grüsse
BMWBenny
Der Kunststoffadapter kostet nen Appel und nen Ei und ist mit wenigen Handgriffen angebracht.
Ich könnte mir vorstellen der gehört bei BMW zum Verbrauchsmaterial.
Ein Hydraulikwagenheber von ATU und das besagte Holzklötzchen sind seit 9 Jahren im Einsatz
Bei unserem 123d Cabby mit M Sportfahrwerk passt ein hydraulischer Wagenheber gerade so, mit Müh´und Not, drunter. Noch nicht mal Muttis Küchenpalstikschneidbrett, welches schon in der Garage einen Stammplatz hat, passt da noch zwischen. Bei mir ist aber nix kaputt gegangen, rausgefallen, eingeschnitten oder eingedrückt.
Wir haben einen 20€ Hydraulikwagenheber; Unser Hof ist leicht abschüssig. Wenn man auf der tieferen Seite das Wechseln anfängt, hat man keine Probleme. Wenn man die höhere Seite zuerst macht, kommt man auf der anderen Seite dann nicht mehr unters Auto. Egal ob E46 Touring mit Standartfahrwerk oder 1er.