benötige ich federwegbegrenzer
hallo! bin gerade dabei,mir paar 35/35 tieferlegunsfedern zu kaufen! benötige ich dazu federwegbegrenzer??? wenn ja,welche?
danke!
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von coleman0
hallo! bin gerade dabei,mir paar 35/35 tieferlegunsfedern zu kaufen! benötige ich dazu federwegbegrenzer??? wenn ja,welche?
danke!
kommt auf die Felgengrösse an.
Korby
Meiner Meinung nach ist die Federwegbegrenzungslösung immer suboptimal,
ich würde vorschlagen : Federn rein / Felgen druff und gegebenenfalls die hintere ominöse Schraube austauschen (durch eine mit flacheren und kleineren Kopf). Eventuell die Radhäuser (Plaste und Elaste) nachzuarbeiten ! Die Nachbearbeitung wird aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht von Nöten sein.
Viele Grüße
g-j🙂 der meint : Passt schon !
ja ich komme auch ohne aus und habe 18 Zoll drauf. Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von coleman0
ich habe die orig. alu´s von audi drauf. 225/17 zoll! komme ich da ohne aus?
Ähnliche Themen
Das kommt natürlich auch auf die Einpresstiefe an, bei den Ambition-Felgen mit ET 56 zB ist noch ausreichend Luft vorhanden, bei den gleichen mit 15mm Spurplatten (entspricht dann also ET41) kam es bei mir schon ab und an mal zu Kontakt mit der besagten Schraube im Radhaus.
Ich denke daher auch, dass das bei orig. Felgen schon passen wird!
mfg
sLindi
Ich mache in diesem Thread mal weiter, muss ja keinen neuen anfangen.
Ich werde mir (hauptsächlich hinten) Federwegbegrenzer zulegen müssen, um durch die Tieferlegung evtl das Durchschlagen der Räder zu verhindern, ich fürchte auch, dass ich den TÜV-Test beim Befahren dieser komischen Holzblöcke nicht bestehe. Aber ich bin die schlimmsten Strecken gefahren die ich kenne, es schleift absolut nichts im Moment, egal ob Schlagloch oder Bodenwelle, alleine oder mit Beifahrern
Hier die Fakten zum Fahrzeug:
Ich habe das H+R Gewinde verbaut (29258-2) welches relativ weit unten ist, hoch genug für den TÜV, danach kommts wieder runter. Bestückt bin ich mit 8x19 ET38, 215/35/19 was bei halber Tieferlegung nur hinten an der Schraube leicht geschliffen hat, bei tiefen Bodenwellen.
Jetzt habe ich vorne und hinten die Radhausschale beschnitten, Schraube und deren Halterungen weggeflext und die Kotflügel mit der Bördelmaschine bearbeitet. Jetzt kommen hinten auf jedes Rad 8mm Spurplatten weshalb ich evtl die Begrenzer brauche
Nun zu den eigentlichen Fragen:
1. Unterscheiden sich die Begrenzer für das normale Fahrwerk zum H+R Fahrwerk??
2. Welche brauche ich auf der VA und der HA, es gibt das ja mehrere Ausführungen: Ringe, 'Rohre', T-Stücke...etc
3. Welcher Innen-Durchmesser wird benötigt (gut das könnte ich notfalls messen, wollte aber die Teile gleich besorgen)
Also falls jemand intressiert:
Habe ein Audi A3 2.0 TFSI mit S-line Fahrwerk und hab mir hinten 2 Spurscheiben jeweils 20mm links und rechts eingebaubt (=40mm) und hab die originalen Felgen. In der Stadt wunderbar einziger Nachteil den ich bemerkt habe sollte man vllt. mal mehr personen befördern wie ich z.b. eine die hinten sitzt könnte er unter umständen bei Aufsetzten das gleiche gilt auch falls man nur einen Beifahrer hat und über größere unebenheiten fährt. Hab mir dann Federwegsbegrenzer reingetan ich glaub 3 oder 4 jetz fehlt nix mehr 😉
gruß mikey
Zitat:
Original geschrieben von Midleja
Hab mir dann Federwegsbegrenzer reingetan ich glaub 3 oder 4 jetz fehlt nix mehr 😉
Doch: Federweg und der kann mal wichtig werden 😉
Ich frage mich immer wie die Leute ,welche Federwegsbegrenzer drin haben, ihre Autos bewegen?
Fahrt ihr immer nur geradeaus oder tragt ihr den A3 um die Kurven😕
Sicher ein tolles Fahrverhalten wenn man auf dem Gummigerümpel um die Kurven hoppelt...
@Ferkel zeig bitte nochmal das Kurvenbild von neulich,da konnte man schön sehen wie weit er einfedert.
Sonst glaubt wieder Niemand wozu der Federweg da ist
Die Jungs fahren eben eben und nicht rund 😁
Unten Bild und hier Video 😉 Und das ist nicht auf Meereshöhe in Wanneeickel 😁
Danke Ferkel genau sowas meinte ich😉
Wohne glücklicherweise im kurvigen Schwarzwald 😛 und hab nicht allzuweit zu ner ehemaligen Bergrennstrecke und ganz sicher keine Gummis zwischen den Federwindungen klemmen 🙄
Dafür aber ein Bilsteinfahrwerk