1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Benötige Hilfe : Klimaautomatik - was ist normal, was nicht ?

Benötige Hilfe : Klimaautomatik - was ist normal, was nicht ?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Forum !

In diversen Threads, die sich um die Klimaanlage drehten, habe ich schon die Frage eingestreut, aber bekam keine Reaktion darauf 🙁

Mein Problem ist, daß meine Klimaautomatik seit einer Weile ziemlich unbeholfen agiert :

Wenn es draußen kühler ist als drinnen eingestellt wurde - sprich wenn geheizt werden muss - wird die eingestellte Temperatur (z.Bsp. 22°c) zwar auch erreicht, aber zusätzlich kommt aus den vier Ausströmern am Armaturenbrett ein deutlich kühlerer Luftstrom dazu. Etwa so, als würde über den Fußraum geheizt und über das Armaturenbrett gegengekühlt.

Im Endeffekt sitzt man als Fahrer halb in warmer, halb in kühler Luft, was ziemlich unangenehm ist.

In meiner Erinnerung wurde früher in der Heizperiode fast ausschließlich über den Fußraum geheizt, nur minimal über die vorderen Düsen unter der Windschutzscheibe - aber eigentlich gar nie über die vier Düsen im Armaturenbrett.

Solange der Innenraum noch kühler als der eingestellte Soll-Wert ist funktioniert auch alles noch unauffällig und gut. Erst wenn der Innenraum normal temperiert ist geht dieses nervige Spiel mit Heizen und Kühlen gleichzeitig los.

Jetzt in der Hitzewelle liegt die Außentemperatur freilich dauerhaft über 22 Grad. Die Klimaautomatik versucht permanent quasi ausschließlich über die vier Düsen im Armaturenbrett den Innenraum zu kühlen. Fußraum und Scheibenbelüftung sind dabei nicht spürbar aktiv.

Früher, als noch alles normal funktionierte, konnte man zwar stets das Gebläse laut rauschen hören, aber fast nie irgendwo kalte Zugluft spüren - einfach angenehm.

Jetzt ist es so, daß mir permanent bis zu 12 Grad kalte Luft auf Hände (neben Lenkrad) und den Körper geblasen wird - und man unterm Strich trotzdem schwitzt. Eine gesundheitlich sehr bedenkliche und außerdem unangenehme Sache !

Scheinbar hat die Anlage eher ein Problem mit der Luftverteilung, weniger mit der Temperaturregelung an sich. Als ob der Sonnenstands-Sensor auf dem Armaturenbrett permanent hereinknallende Sonne melden würde - auch nachts.

Wenn ich der Automatik manuell die Luftverteilung vorgebe (nur auf die W-Scheibe, nur auf die vier Düsen, nur in den Fußraum), dann wird das auch unverzüglich umgesetzt.
Sobald man aber wieder den Auto-Modus aktiviert fällt sie zurück in ihr übliches Verhalten.

Laut Autowerkstatt (habe noch volle Werksgarantie) ist kein Fehlercode gespeichert und es könne also unmöglich etwas defekt sein 🙄

Meine Frage und Bitte an euch :

Beobachtet und testet mal eure Klimaautomatik wie und wann sie wo Luft in den Innenraum bläst, und ob sich dies sofort ändert wenn ihr in den Schatten oder eine Garage fahrt.

Wenn ich den Sonnenstandssensor in praller Sonne nämlich mit einem blickdichten schwarzen Lappen abdecke bemerke ich keinerlei Änderung an Luftstrom oder Temperatur der eingeblasenen Luft !
Vielleicht könnte jemand von euch dieses Experiment auch mal machen ?

Ich benötige wirklich DRINGEND Auskunft wie sich die Anlage im Normalfall verhält, damit ich bei der Reklamation besser argumentieren kann.

Dankeschön schon mal !

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hej Acura,

ich hatte seinerzeit beim MAX auch Probleme mit der Klima. Sie fiel zwischendurch immer mal wieder aus. Leider immer dann wenn man sie am dringendsten brauchte. Fordhändler wollte auch nicht so recht dran, genau wie bei dir im Anfang.
Ford Hotline kontaktiert: Ja natürlich, lassen sie die Klima überprüfen. Wenn der Händler einen Fehler findet läuft das natürlich auf Garantie. Findet er nichts müssen sie die Überprüfung selber zahlen 😰.
Hallo? Wofür hab ich Garantie? Der Ford"fach"betrieb wollte scheinbar kurz vor Ablauf der Garantie nichts finden obwohl die Anlage immer wieder ausfiel. Letztlich hab ich die Anlage sofort nach der Garantie bei einem Klimafachbetrib kontrollieren lassen. War nur irgendein Anschluß undicht. Abgedichtet, aufgefüllt und dann kühlte sie wieder. Vielleicht ist es bei dir ja auch was einfaches. Hoff ich mal für dich.

Ach ja, der Gleiter ist bei diesen Temperaturen in 10 bis 15 Min runtergekühlt. Klimaautomatik, Sommer wie Winter eingestellt zwischen 20 und 22 Grad. Damit du einen Anhaltspunkt hast. Also ähnliche Werte wie von meyster.

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


Heute gab es zum Glück einen kleinen Durchbruch :

Die Werkstatt hat endlich eingesehen, daß irgend etwas mit der Klimaautomatik nicht stimmen kann !

Habe mir vor dem Wochenende extra ein kleines digitales Innen-/Außenthermometer besorgt. Den kleinen Außenensor hab ich direkt bei der Ansaugöffnung des Innensensors der Klimaanlage befestigt, um einen möglichst realitätsnahen Messwert zu bekommen. Zusätzlich habe ich ein zweites Thermometer an der B-Säule überhalb der Gurtverstellung montiert.

Nach zwei Stunden Fahrt mit eingeschalteter Klimaautomatik und geschlossenen Fenstern zeigten meine beiden Thermometer übereinstimmend 26,5°c an - bei 27 Grad Außentemperatur und eingestellten 22°c an der Klimaautomatik !!!

Zwar kommt durchaus kalte Luft aus den Düsen, aber wirklich "kühl" wirds deshalb noch lange nicht im Innenraum.

Mit dem IDS wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen - und keinerlei Fehler war hinterlegt....

Ein Reset des Klimasteuergerätes (gleichzeitig Fußraum und Umluft drücken, danach Taste AUTO) brachte auch keine Besserung.

Laut Werkstatt dürften sie jetzt eigentlich nichts mehr weiter unternehmen, da ohne hinterlegten Fehlercode das Fahrzeug im Sinne der Garantie mängelfrei wäre. Aber sie haben gottseidank endlich eingesehen, daß da irgendwas doch nicht stimmen kann !

Hat denn jemand von euch ein Innenthermometer im Auto ?

Laut Werkstatt sollte der Innenraum wirklich bis auf 1-2 Grad genau die Temperatur erreichen die eingestellt wird.....man will es baldmöglichst mit einem Neufahrzeug testen und mir dann Bescheid geben 🙂

Und? Was ist dabei raugekommen?

Hat der Händler den Fehler gefunden. Meiner sagt, das ist normal.

Sage mal bescheid

ich glaube beib galaxy ist die klima zu klein dimensioniert. such mal da im forum. großer Innenraum viel Glas, Frontscheibe arg geneigt. das gibt wintergarteneffekt. bei sowas hilft nur beschattung von außen, alles andere ist nur schatten. vielleicht hilft tönungsfolie

Zitat:

Original geschrieben von wowa 35


Kann mir einer helfen?

Habe einen Galaxy Bauj. 2008. und viel Ärger mit meiner Klimaautomatic.
Auch nach dem neustem Softwareupdate regelt die Klimaanlage 6 Grad zu hoch. Das heisst, ich stelle 22 Grad ein, habe gemessene 28 Grad im Fahrzeug.
Mein Fordhändler sage mir, das ist ganz normal bei den Fahrzeugen.
Stimmt das? Oder hat der keine Lust in der Garantiezeit was zu tun?
Ihr scheint ja alle die gleichen Probleme zu haben. Weiss den einer eine Lösung?

@wowa: wie warm ist die Luft an den Austrittsdüsen, wenn Du die Temperatur auf "min" regelst? Wird die kälter oder bleibt sie warm? Denn wenn sie warm bleibt würde ich auch hier davon ausgehen, dass das Kältemittel durch eine Undichtigkeit entwichen ist und ein Service gemacht werden muss. Ansonsten kann es in der Tat sein, dass der Galaxy bei 36°C nicht auf die Wunschtemperatur heruntergekühlt werden kann. Ist einfach ein sehr großer Auto. Dachte aber, dass es für den Galaxy auch die Doppelklima mit extra Wärmetauscher für hinten gibt?

Zitat:

Original geschrieben von meyster



Zitat:

Original geschrieben von wowa 35


Kann mir einer helfen?

Habe einen Galaxy Bauj. 2008. und viel Ärger mit meiner Klimaautomatic.
Auch nach dem neustem Softwareupdate regelt die Klimaanlage 6 Grad zu hoch. Das heisst, ich stelle 22 Grad ein, habe gemessene 28 Grad im Fahrzeug.
Mein Fordhändler sage mir, das ist ganz normal bei den Fahrzeugen.
Stimmt das? Oder hat der keine Lust in der Garantiezeit was zu tun?
Ihr scheint ja alle die gleichen Probleme zu haben. Weiss den einer eine Lösung?

@wowa: wie warm ist die Luft an den Austrittsdüsen, wenn Du die Temperatur auf "min" regelst? Wird die kälter oder bleibt sie warm? Denn wenn sie warm bleibt würde ich auch hier davon ausgehen, dass das Kältemittel durch eine Undichtigkeit entwichen ist und ein Service gemacht werden muss. Ansonsten kann es in der Tat sein, dass der Galaxy bei 36°C nicht auf die Wunschtemperatur heruntergekühlt werden kann. Ist einfach ein sehr großer Auto. Dachte aber, dass es für den Galaxy auch die Doppelklima mit extra Wärmetauscher für hinten gibt?

Die Luft an den Auslassdüsen beträgt 8,5 Grad.

Das Kältemittel ist in der Werstatt getestet worden. Soll alles OK sein. Die Anlage regelt 5-6 Grad zu hoch. Bei eingestellten 20 Grad ist im Innenraum sind es dort gemessene 24-25 Grad usw.

Mein Fordhändler sagt, das sei normal, 4-5 Grad abweichung seien ok. Ich habe das Gefühl, der hat keine Ahnung und da es noch Garantie ist, kein Interesse.

Wer kann mir da weiterhelfen?

Zitat:

Original geschrieben von meyster


Mein Fordhändler sagt, das sei normal, 4-5 Grad abweichung seien ok. Ich habe das Gefühl, der hat keine Ahnung und da es noch Garantie ist, kein Interesse.
Wer kann mir da weiterhelfen?

Daran, dass es ein Gewährleistungsfall wäre, kann es wohl kaum liegen. Der Händler bekommt ja auch dafür Kohle, aber eben nicht vom Kunden, sondern von Ford, oder täusche ich mich da?

Hast du keinen anderen FFH in der näheren Umgebung, den du alternativ fragen könntest?

Zitat:

Original geschrieben von wowa35


Die Luft an den Auslassdüsen beträgt 8,5 Grad.
Das Kältemittel ist in der Werstatt getestet worden. Soll alles OK sein. Die Anlage regelt 5-6 Grad zu hoch. Bei eingestellten 20 Grad ist im Innenraum sind es dort gemessene 24-25 Grad usw.
Mein Fordhändler sagt, das sei normal, 4-5 Grad abweichung seien ok. Ich habe das Gefühl, der hat keine Ahnung und da es noch Garantie ist, kein Interesse.
Wer kann mir da weiterhelfen?

Also wenn zu dem Zeitpunkt 8,5°C an den Austrittsdüsen sind, dann kühlt die Klimaanlage mit maximaler Kraft. Dann ist wohl in der Tat davon auszugehen, dass die Leistung je nach Außentemperatur einfach nicht reicht. Wird es denn kälter, wenn Du die Wunsch-Temperatur weiter reduzierst?

Von der Werkstatt habe ich seit Montag noch nichts neues gehört.

Mir fiel aber etwas auf :

Angenommen draußen hat es mal wieder 33°c, innen sind 22 eingestellt, dann pendelt sich die Innenraumtemperatur immer bei 26,5 Grad +/- 0,5 Grad ein.

Wenn ich die Anlage manuell auf Lo stelle und das Gebläse auf maximale Leistung, dann sinkt die Temperatur auch spürbar ab, meinetwegen auf 24 Grad .

Wird dann wieder Auf den Auto-Knopf gedrückt und die Einstellung auf 22°c zurückgestellt, dann steigt wie Temperatur wieder auf die erwähnten 26,5 Grad an !

Also ist wohl nicht mangelnde Kühlleistung das Problem, sondern die Regelung arbeitet auf die 26,5 Grad hin ! Gemessen an der Ansauföffnung des Sensors unter dem Klimabedienteil.

Im Kopfbereich über der Gurthöhenverstellung kommt man meistens auf exakt die selbe Temperatur, manchmal sogar etwas niedriger, weil die Kaltluft aus der linken Düse am Armaturenbrett genau in diese Richtung zielt.

Wenn es die nächsten Tage endlich mal kühler wird bin ich gespannt wie sich das auf die Innentemperatur auswirkt ! Womöglich wird dann "geheizt" bis wieder 26,5 anliegen ? 😁

JETZT HAB ICH DEN FEHLER GEFUNDEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Also ich würd mich ja selbst in den Hintern beissen, wenn ich könnte !!!! 🙂🙄

Aufgefallen ist mir das seltsame Verhalten der Klimaautomatik erstmals nachdem ich mein neues Navi fest im Auto eingebaut hatte. Hierbei hatte ich auch das Steckernetzteil mittels einer "fliegenden Steckdose" hinter dem Handschuhfachkasten versteckt und diese an die geschaltete Leitung (Klemme 15) des Radios angeschlossen.

Verstaut habe ich Steckdose und Steckernetzteil dann in dem großen Hohlraum zwischen Radio und Handschuhfachkasten, also Luftlinie 10cm entfernt von Radio und dem Steuergerät der Klimaanlage.

Auf Verdacht habe ich heute Abend einfach mal das Handschuhfach nochmals ausgebaut, das Steckernetzteil aus der Steckdose gezogen und eine Probefahrt gemacht....

Was soll ich sagen - der Fehler ist weg !!!

Scheinbar gibt das Netzteil des Navis (Navigon) hochfrequente Störstrahlung ab und bringt damit entweder einen Sensor oder direkt das Steuergerät der Klimaautomatik durcheinander !!!!!!!!!!!!!

Fragt sich halt wer sich jetzt die Schuld zuschreiben lassen muss :

Ford, die ihre Bordtechnik nicht gescheit abschirmen

Navigon, die ihre Netzteile nicht gescheit entstören,

oder eben ich, der ausgerechnet diese beiden Dinge nahe beinander verbaut hat !

So oder so, Problem gelöst, wie es scheint 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


JETZT HAB ICH DEN FEHLER GEFUNDEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Fragt sich halt wer sich jetzt die Schuld zuschreiben lassen muss :

Ford, die ihre Bordtechnik nicht gescheit abschirmen

Navigon, die ihre Netzteile nicht gescheit entstören,

oder eben ich, der ausgerechnet diese beiden Dinge nahe beinander verbaut hat !

So oder so, Problem gelöst, wie es scheint 🙂

Na Glückwunsch 🙂 Hast die Klimaanlage ja rechtzeitig zum Sommereinbruch zum Laufen gebracht 😁 😁

Zur Schuld: Chaostheorie 😉

Grüße

Hmm eventuell war ich doch etwas voreilig mit "HURRAA" schreien....

Kam gerade von einer zweistündigen Fahrt zurück.

Außentemperatur 17 Grad, innen eingestellt 22 Grad. Elekronisches Thermometer an der Beifahrerkopfstütze positioniert. AC off (ist draußen schließlich kühler als 22 Grad).

Die Temperatur an diesem Punkt hat sich auf 24,8°c eingependelt. Bei Nacht wohlgemerkt !

Aus den unteren Öffnungen im Fußraum strömt permanent 28 Grad warme Luft, während aus der Frontscheibenbelüftung 24 Grad ausgeblasen werden. Die vier Düsen über dem Radio bzw. links und rechts sind nahezu ohne spürbaren Luftstrom.

Obwohl eigentlich alles wärmer ist als die 22 Grad, kommt einem die Luft aus der Scheibenbelüftung unangenehm kühl vor, wahrscheinlich durch den Wind Chill Effekt, als ob man vor einem Ventilator sitzt.

Spürbar wurde der Luftzug allerdings erst nach gut einer Stunde Fahrt, davor kein bisschen ! Von jetzt auf gleich hat da wohl irgendwas umgeschaltet. Wahrscheinlich hat die Innenraumtemperatur wieder einen gewissen Schwellenwert überschritten ab welchem "Kühlung" nötig wurde. Fragt sich nur wieso überhaupt nahezu 25 Grad bei Nacht im Auto herrschen obwohl es draußen Nacht und deutlich kühler ist !

Zwar ist seit Umbau des Navi-Netzteils durchaus spürbare Besserung eingetreten, aber ich kann mich nicht erinnern mich früher immer über Zugluft geärgert zu haben !
Ich glaube früher war oben herum eigentlich gar nie eine spürbare Luftströmung vorhanden, solange nicht gekühlt sondern geheizt wurde. Denn warme Luft steigt schließlich von selbst aus dem Fußraum nach oben.

Kann mir das jemand bestätigen ?

Hallo,

Erst mal danke für den Tipp.

Ich habe auch das gleiche verbaut. Ein Navi- Ladegerät unter dem Lenkrad im kleinen Schacht.
Seit deinem Tipp habe ich das Ladegerät ausgezogen und siehe da, die Regelung ist wieder komplett anders.
Nun kühlt die Klimaanlage wieder viel weiter runter.

Zu deinem 2 Problem bleibe ich mal dran. Ich muss ab Montag wieder arbeiten und werde es dann mal testen.

Vielen Dank erst mal für diesen Tipp

Also ich würd mich ja selbst in den Hintern beissen, wenn ich könnte !!!! 🙂🙄

Aufgefallen ist mir das seltsame Verhalten der Klimaautomatik erstmals nachdem ich mein neues Navi fest im Auto eingebaut hatte. Hierbei hatte ich auch das Steckernetzteil mittels einer "fliegenden Steckdose" hinter dem Handschuhfachkasten versteckt und diese an die geschaltete Leitung (Klemme 15) des Radios angeschlossen.

Verstaut habe ich Steckdose und Steckernetzteil dann in dem großen Hohlraum zwischen Radio und Handschuhfachkasten, also Luftlinie 10cm entfernt von Radio und dem Steuergerät der Klimaanlage.

Auf Verdacht habe ich heute Abend einfach mal das Handschuhfach nochmals ausgebaut, das Steckernetzteil aus der Steckdose gezogen und eine Probefahrt gemacht....

Was soll ich sagen - der Fehler ist weg !!!

Scheinbar gibt das Netzteil des Navis (Navigon) hochfrequente Störstrahlung ab und bringt damit entweder einen Sensor oder direkt das Steuergerät der Klimaautomatik durcheinander !!!!!!!!!!!!!

Fragt sich halt wer sich jetzt die Schuld zuschreiben lassen muss :

Ford, die ihre Bordtechnik nicht gescheit abschirmen

Navigon, die ihre Netzteile nicht gescheit entstören,

oder eben ich, der ausgerechnet diese beiden Dinge nahe beinander verbaut hat !

So oder so, Problem gelöst, wie es scheint 🙂

Tatsächlich kommt bei meinem Auto desöfteren aus den Fußraumauslässen richtig tropisch warme Luft, während der Innenraum längst deutlich über der Solltemperatur liegt und oben herum aus allen Rohren kühle Luft weht !

Und das zuletzt sogar ganz ohne eingestecktes Navi Netzteil ?!?!

Gleichzeitig Heizen UND Kühlen, das kann doch nicht normal sein, oder ??

Hab jetzt übrigens ne genaue Anleitung wie man den Diagnosemodus des Klimabedienteils aktiviert :

Tasten für Fußraum und OFF für genau zwei Sekunden gleichzeitig drücken, loslassen und innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste AUTO drücken.
Es folgt ein Selbsttest des gesamten Systems , welcher mit einem komplett erleuchteten Display endet.

Dann drücke man die Defrostertaste und löscht somit den Fehlerspeicher und kehrt zum Normalmodus zurück.

So, es gibt eine neue Erkenntnis :

Mehr durch Zufall fiel auf, daß die Fußräume von Fahrer und Beifahrer stark unterschiedlich beheizt werden :

Im Fahrerfußraum kommt erstens mindestens die doppelte Menge an Warmluft an (also wesentlich höhere "Windgeschwindigkeit" und außerdem ist diese dann zumeist wesentlich wärmer als die auf der Beifahrerseite.

Habe eine Testfahrt gemacht mit zwei Digitalthermometern an Bord, jeweils mit dem Außensensor in den Ausströmern von Fahrer- und Beifahrerfußraum steckend. Draußen hatte es dabei keinen Sonnenschein und etwa 15 Grad. Auf den ersten paar Kilometern, nachdem die Heizung anfing Wärme zu geben, schoß die Ausströmtemperatur im Fahrerfußraum auf beinahe 50 Grad hoch, während es die Beifahrerseite bei ca. 35 Grad bewenden ließ. Innerhalb von etwa 15 Minuten sank die Fahrerseite nach und nach ab und traf sich mit der Beifahrerseite bei etwa 32 Grad, wobei aber die Fahrerseite immer wieder Sprünge von gut 5 Grad nach oben und unten gemacht hat, während die Beifahrerseite ziemlich konstant ihre Temperatur hielt, auch nach einer ganzen Stunde noch.
Während der gesamten Fahrt war der Luftstrom auf der Fahrerseite deutlich stärker.

Bei einer anderen Fahrt zuvor hatte ich leider nur ein Thermometer an Bord, welches ich dann wechselnd mal links und rechts einsetzte. Da an dem Tag schön die Sonne schien und somit den Innenraum selbst schon aufheizte war das deutlich spannender :
Bei - wie immer - eingestellten 22°C beidseitig und AC OFF hat der Fahrerfußraum unverdrossen Warmluft ausgespuckt, während auf der Beifahrerseite die Temperatur auf bis zu 18 Grad herunterging, auch die oberen Düsen an der Windschutzscheibe und am Armaturenbrett ließen schon beinahe unangenehm kühle Luft herein. Nur eben von meinem Fußraum kam es warm empor gewabert.

Wenn die Anlage im Mono-Betrieb ist, dann dürfte es doch keine unterschiedliche Temperatur links und rechts geben, oder ??

Bevor jetzt einer sagt "Da muss doch eine Klappe klemmen in der Luftverteilung" : Nein, kann eigentlich auch nicht sein... Wenn man manuell eingereift, zum Beispiel Luftverteilung NUR auf den Fußraum, dann kann man über den Temperaturregler jeden gewünschten Zustand von eiskalt bis brühend warm realisieren. Nur wenn alles auf Automatik steht, dann spinnt die Anlage 🙄

Meine Bitte : Wenn ihr grad mal an der Ampel steht und wartet....bitte fasst doch mal links und rechts in den Fußraum und prüft ob die Temperatur und Windgeschwindigkeit gleichmäßig sind...wäre mir eine große Hilfe !

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen