Benötige Hilfe bei ALWR nachrüsten.

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich hatte zwar schon in einem anderen Thema nachgefragt, aber ich hoffe in einem seperaten Thema dazu mehr Antworten zu bekommen.

Aber vorweg möchte mich noch mal bei allen hier recht herzlich für die Hilfe bedanken!

 

Habe an meinem Dicken das BNSTG INDEX N den Komponentenschutz entfernen und codieren lassen (für ein Trinkgeld in die Kaffeekasse), danach alles eingebaut und umgepinnt.

 

Nun funktioniert alles, inkl. SWRA, auf Anhieb vorbildlich, bin echt glücklich darüber!

Werde jetzt in den nächsten 2 Wochen noch die aLWR von Kufatec einbauen (der Dicke wird in den nächsten 2 Wochen eh nicht gefahren).

Wollte eigentlich dazu ein neues Thema erstellen, aber nun frage ich erst mal hier.

 

1. Wo kommt eigentlich das Steuergerät der aLWR hin bzw. wo sitzt es?

 

2. Hat irgendjemand Bilder von den Achssensoren, damit ich sehe wie die verbaut werden - habe leider keinen Plan davon und das macht mir am meisten Sorgen!

 

Denke die Verkabelung dürfte kein Ding sein, oder?

 

Viele Grüße,

 

atglaeser

Beste Antwort im Thema

sind andere motoren das wird nicht funktionieren

bei xenon sind es stepper motoren und bei halogen normale mit getriebe.....

72 weitere Antworten
72 Antworten

Also mein letzter Post bezog sich natürlich auf non-AFS Steuergeräte.

Zitat:

Original geschrieben von Psycoracer


Welche Scheinwerfer sollen denn jetzt verbaut werden?

Meine (FL ohne Kurvenlicht) sind ja schon verbaut, ich habe auch ein STG, aber ich frage, um die Unklarheiten zu beseitigen.

Ich werde öfter gefragt und habe das Gefühl, dass ich Glück hatte, das passende STG zufällig zu haben.

Aber im nachhinein, wusste ich gar nicht, ob ich das passende gekauft hatte, obwohl ich vorher überzeugt war. Fertig isses allerdings noch nicht.

Habe mal Bilder von den richtigen Sensoren gemacht.

Bei eBay gibt es viele, aber die meisten passen nicht.

Hier:

Hinten : 4F0 616 571K (ohne Luftfederung!)
Vorne: 4F0 941 285F (ohne Luftfederung!)

Kosten neu je 94 Euro.

Gruß
Daniel

Hinten
Vorne

Hat mal jemand den Kabelbaum von Kufatec verbaut?

Wenn ja, gab es Probleme bei der Länge? Wo habt ihr ihn lang verlegt?

Ähnliche Themen

Hallo hast du den Sensor an der Hinterachse schon eingebaut, hätte evtl. eine lösung für dich.
Ich habe beim Umbau auf Luftfederung den Achssensor auf der Beifahrerseite einbauen müssen, Achse muss nicht abgelassen werden.

Lösungsvorschläge immer gerne...

Ich wollte Montag loslegen... habe die Sensoren noch nicht drin.

Zu erst musst du den Abstand an der Hinterachse messen, also Radnabenmitte Kotflügel , das ist deine Regellage. Danach kannst du das Auto aufbocken.
Rad runter, dann kannst Du die Schraube am oberen Querlenker (Achsseitig) lösen. Man kommt etwas schlecht ran aber es geht ohne Problem, mit einen Maulschlüssel. Dann schaust du wie rum der Sensorhalter angebaut werden muss. Ich habe dann das Befestigungsloch aufgeflext, so dass man den Halter über die heraus gedrehte Schraube schieben konnte, evtl. muss man den Fixierstift ein klein bisschen kürzen.
Dann habe ich die Schraube wieder soweit festgeschraubt, das ich das Gummi Lager vom Stabi noch bewegen konnte.
Jetzt brauchst du einen Wagenheber und drückst die Achse vorsichtig nach oben auf den zuvor gemessen Wert der Regellage, dann kannst du die Schaube wieder festmachen und das Gummimetall Lager ist wieder in der richtigen position und geht auch nicht kaputt, wenn man das so nicht macht geht das Lager sehr schnell kaputt und dann muss die Achse wirklich raus.
Wenn die Achse ausgbaut wurden dann muss dieser Querlenker auch wieder in einen bestimmten Maß eingebauen.
Ich hoffe diese Anleitung ist etwas verständlich.

MfG.

Vielen Dank schonmal, werde es mal so versuchen und notfalls in die Werkstatt fahren.

Wo hast Du den Kabelbaum verlegt? In der Schwellerinnenverkleidung und dann unter der Rücksitzbank raus?

Bei mir war schon Xenon vorhanden und der Kabelbaum für Luftfederung habe ich mir aus einem kompletten Fahrzeugkabelbaum gebaut und dann natürlich ordentlich im orig. Kanal verlegt.

MfG.

Hallo.
Mal eine Frage zum Steuergerät. Es gibt die gleiche Teilnummer und auch Index für Luftfahrwerk und für normales Fahrwerk.
Ist wirklich die gleiche.
Könnte man das Steuergerät für das Luftfahrwerk auch in ein Auto mit normalem Fahrwerk einbauen?
Mfg

Ich könnte heulen!

Alles fertig - geht nicht!

Keine Kommunikation mit dem ALWR Steuergerät möglich!
Habe alles korrekt verkabelt! Plus, Masse, Can Low, Can High. Je 4 Kabel an die SW, und je 3 Kabel an die Sensoren... mehr war ja nicht ohne Kurvenlicht.

Im Gateway habe ich Stg.55 hinzugefügt. Zeigt dann dort auch den Fehler, dass keine Verbindung möglich ist.

Jemand eine Idee??? Wie kann ich rausfinden, ob vielleicht einfach das Steuergerät defekt ist?

Gruß
Daniel

*edit*

Wenn alles angeschlossen ist, kann ich auch nicht mehr auf das ILM zugreifen.... es kommen zwar die Daten vom ILM, aber er sagt... zu viele Fehler.. kein Zugriff möglich.

Wenn ich das ALWR Stg. wieder abmache, geht alles. Liegt es vielleicht am Kufatec Kabelbaum? Da stimmen in der Anleitung auch 2 Farben nicht... Beim Fahrer SW eine Leitung ist anders farbig und beim CAN Trennstecker schreiben sie einmal braun/schwarz statt braun/grün!

Ich bin total verzweifelt. 😕

Hmm... kann es sein, dass es daran liegt, dass ich die Komfort-CAN-Leiste im Trennstecker genommen habe?

Ja, das war der Fehler !!!! Jetzt geht es !!! Jubel !!!!!! Endlich !!!!

So.... um 14 Uhr verabschiede ich mich dann in den Urlaub und sitze im Flieger!

Tschüsssi und danke an alle die geholfen haben!

Hallo Zusammen.
Muss nächste Woche auch den hinteren Sensor für die Alwr einbauen. Habe vorab schonmal folgende Frage. Man kann den Sensor doch in 3 Teile auseinander bauen (Sensor , Halteblech und den Arm. Oder irre ich mich da? Bekommt man ihn dann trotzdem nicht eingebaut?
Oder soll man den Sensor nicht auseinander bauen.

Das nützt nix!

Die Schraube an der HA muss raus... da muss er dann mit fest geschraubt werden.
Da bringt die das auseinanderschrauben des Sensors gar nix....

Deine Antwort
Ähnliche Themen