Benötige Hilfe bei ALWR nachrüsten.

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich hatte zwar schon in einem anderen Thema nachgefragt, aber ich hoffe in einem seperaten Thema dazu mehr Antworten zu bekommen.

Aber vorweg möchte mich noch mal bei allen hier recht herzlich für die Hilfe bedanken!

 

Habe an meinem Dicken das BNSTG INDEX N den Komponentenschutz entfernen und codieren lassen (für ein Trinkgeld in die Kaffeekasse), danach alles eingebaut und umgepinnt.

 

Nun funktioniert alles, inkl. SWRA, auf Anhieb vorbildlich, bin echt glücklich darüber!

Werde jetzt in den nächsten 2 Wochen noch die aLWR von Kufatec einbauen (der Dicke wird in den nächsten 2 Wochen eh nicht gefahren).

Wollte eigentlich dazu ein neues Thema erstellen, aber nun frage ich erst mal hier.

 

1. Wo kommt eigentlich das Steuergerät der aLWR hin bzw. wo sitzt es?

 

2. Hat irgendjemand Bilder von den Achssensoren, damit ich sehe wie die verbaut werden - habe leider keinen Plan davon und das macht mir am meisten Sorgen!

 

Denke die Verkabelung dürfte kein Ding sein, oder?

 

Viele Grüße,

 

atglaeser

Beste Antwort im Thema

sind andere motoren das wird nicht funktionieren

bei xenon sind es stepper motoren und bei halogen normale mit getriebe.....

72 weitere Antworten
72 Antworten

Habe mir die ganz Sache auch noch nicht richtig angeguckt. Habe gedacht, daß der Sensor wegen dem Platzmangel so schlecht einzubauen ist. Was passiert denn, wenn ich die besagten Schraube (habe ich schon gesehen) rausdrehe. Würde dann irgendwas runterfallen?

Hallo, le dir doch mal meine Anleitung durch, di ich dir geschrieben hatte. Die Schraube muss nicht komplett raus!!!😕

Ja, da muss man aber den Halter flexen, damit man ihn ohne die Schraube rauszumachen, draufschieben kann.
51euro1 will es ja in der Werkstatt machen lassen, dann kann er es auch lege artis machen lassen.

Guten Morgen.
Anleitung habe ich natürlich gelesen. Mein Bekannter hat eine Werkstatt und stellt mir nach Feierabend einen Mitarbeiter von sich mit dem ich den Einbau dann machen kann. Da ich kein Kfz Mechaniker bin wollte ich mich nur im Vorfeld schon mal informieren, was die Beste Lösung für den Einbau wäre. Der Mechaniker würde wohl die Achse absenken.
Ich muß den Mechaniker natürlich auch bezahlen , deshalb die Frage was besser oder schneller geht.

Ähnliche Themen

Schneller geht natürlich Achse absenken, wenn man die geeignet Mittel dazu hat.

Am Besten aber alle Lenker und Achseinstellschrauben in der Stellung makieren.

Ok. Was denkst du denn wie lange wir für den Einbau (in einer Kfz Werkstatt) brauchen werden.

Ich hatte mir auch die Werkstatt zu Hilfe genommen...

Hat insgesamt 60 Minuten gedauert... und haben noch zwischedurch gequatscht.
40 Euro....

Es wurden nur die 2 Schrauben zur Achsabsekungung gelöst, dann die Schraube vom Achsschenkel, der Sensor draufgefrimelt, alles wieder zusammengeschaubt, fertig.

Mit Hebebühne und Getriebestütze ist es echt easy. Für einen Mechaniker kein Problem.

Das hört sich gut an. Ich soll 20 Euro pro Stunde bezahlen. Dann wird das ja nicht so teuer.
Danke

Hallo

ich habe mal eine verständniss Frage. Wenn ich einen VFL mit Xenon u. Kurvenlicht habe u. auf FL SW mit Kurvenlicht umrüsten will, muß ihc dann nur das AFS STG gegen eins mit 4L0... tauschen u. es funkt ? Inkl. Abbiegelicht ? Das BordnetztSTG muß umgepinnt werden ist klar.

Gruß

Nicht nur das AFS-Steuergerät, sondern auch die Leistungsmodule an den SW.
Das Abbiegelicht an den FL-Kurvenlichtscheinwerfern funktioniert nur als Teil eines AFS2 Systems.
AFS2 braucht halt sowohl ein AFS2-fähiges AFS-Stg., als auch AFS2-fähige Leistungsmodule.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Nicht nur das AFS-Steuergerät, sondern auch die Leistungsmodule an den SW.
Das Abbiegelicht an den FL-Kurvenlichtscheinwerfern funktioniert nur als Teil eines AFS2 Systems.
AFS2 braucht halt sowohl ein AFS2-fähiges AFS-Stg., als auch AFS2-fähige Leistungsmodule.

Hi

ok das ist klar, habe es deswegen nicht extra erwähnt. Dann ist die Verkabelung gleich, perfekt 😛

Ja, die Verkabelung ist absolut identisch.
Die Informationen werden ja schliesslich per Bus zu den SW übertragen. War also nicht nötig dafür die Verkabelung zu ändern. Für irgendwas muss das CAN-Geraffel am Ende ja gut sein 😉

Hallo Zusammen.
Habe heute das ALWR Steuergerät eingebaut um zu sehen ob es überhaupt funktioniert.
Rüste gerade von Halogen auf FL Xenon um. Xenonscheinwerfer noch nicht eingebaut.

Das habe ich bis jetzt gemacht:
-Kabelbaum Kufatec eingebaut
-die je 4 Leitungen pro Scheinwer in den Xenon Adapter habe ich noch nicht reingesteckt
-die Leitungen die in das ILM kommen habe ich auch noch nicht reingesteckt.
-Plus , Masse , und Can Low und High sind eingesteckt
- Sensor Vorderachse ist eingebaut Stecker eingesteckt
-Sensor Hinterachse Stecker hatte ich eingesteckt aber Sensor noch nicht eingebaut

Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: AIB\8P0-907-357.lbl
Teilenummer: 8P0 907 357 G
Bauteil: Dynamische LWR H01 0010
Revision: 00000001 Seriennummer:
Codierung: 0000010
Betriebsnr.: WSC 01236 785 00200
VCID: 3E4B21F310E7

5 Fehlercodes gefunden:
01539 - Scheinwerfer wurden nicht justiert
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 16
Kilometerstand: 62776 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.19
Zeit: 18:02:01

01535 - Ansteuerung für Stellmotor Leuchtweitenregelung rechts (V49)
007 - Kurzschluß nach Masse - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100111
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 16
Kilometerstand: 62776 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.19
Zeit: 18:02:01

01534 - Ansteuerung für Stellmotor Leuchtweitenregelung links (V48)
007 - Kurzschluß nach Masse - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100111
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 16
Kilometerstand: 62776 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.19
Zeit: 18:02:01

01535 - Ansteuerung für Stellmotor Leuchtweitenregelung rechts (V49)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100111
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 16
Kilometerstand: 62776 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.19
Zeit: 18:02:01

01534 - Ansteuerung für Stellmotor Leuchtweitenregelung links (V48)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100111
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 16
Kilometerstand: 62776 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.19
Zeit: 18:02:01

Sind die Fehler dann Normal?
Habe jetzt erstmal die Sicherung ALWR gezogen.

Danke für eure Hilfe

Ja, ist doch klar, wenn die Anschlüsse im Nichts enden... der erwartet Rückmeldung von den nicht vorhandenen Steppermotoren usw.

Das war auch mein Gedanke. 🙂
Dann kann ich wohl davon ausgehen, dass ich alles richtig verkabelt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen