Benötige dringend Fehlerhilfe

Audi A8 D3/4E

Hallo Alle zusammen,
Ich habe bei meinem A8 4,2l Benziner Bj 2003 folgende Fehler:

17536 P1128 Langzeitkraftstoffregelung, gesamter Drehzahl- Lastbereich , Zylinderreihe 1 - Gemisch zu mager
17538 P1130 Langzeitkraftstoffregelung, gesamter Drehzahl- Lastbereich , Zylinderreihe 2 - Gemisch zu mager

Nun habe ich bereits einige Tipps bekommen und folgendes machen lassen :
Luft-Massen-Messer (LMM) ausgetauscht
Lambda-Sonden (alle 4 ) ausgetauscht
Steuergerät von WE-Motorsport optimiert
Alle Schläuche auf Undichtigkeit überprüfen lassen

Mein Freundlicher hat sämtliche Diagnosen durchlaufen lassen und keine Fehler festgestellt (laut eigenen Angaben).
Im Stadtverkehr tritt die Abgaskontrollleuchte (also die beiden o.g. Fehler) nach ca. 50-60km wieder auf, fahre ich Autobahn dauert es bei gleichmäßiger Geschwindigkeit so ca. 500 km bis der Fehler wieder auftaucht.
Nun macht sich langsam Ratlosigkeit breit. Achso und der Verbrauch ist ebenfalls deutlich ( von normalen ca. 14,5l auf fast 16,5l ) gestiegen.
Kennt jemand das Problem und hat evtl. eine Lösung ?

48 Antworten

@v-ag Du kommst nicht zufällig aus Norddeutschland ? dann würde ich Dir den Wagen mal vorbeibringen 🙂

Wir gehen mal davon aus das Pumpen, LMM und Sonden i.O sind.
Dann bleibt da nicht mehr viel....

Die sollen den Kraftstoff- und Haltedruck prüfen - dazu brauch man nur nen Druckmessgerät,
sollte jede Audi-Bude besitzen. K-Druck min 3,5 bar.

Haben die sich beim Pumpentausch wie vorgeschrieben auch den Filter angeschaut / ersetzt ?

Falschluft sagste wurde geprüft ? Auch solche Eingänge wie die Sekundärluftventile ?
Funktioniert die Erkennung der selbigen beim Test ?

Wie schauts mit dem Readinesscode aus, welche Tests schafft er , welche nicht ?

Wie läuft der Motor generell ? Funktioniert die Saugrohrumschaltung ?

Wie sicher ist es das es nicht an der "Optimierung" liegt ? War der Fehler vorher schon da ?

Also, die Pumpen laufen, der oder die Filter wurden schon eine Woche vor dem Pumpentausch gewechselt,
Lambda-Sonden sind neu, LMM ist ebenfalls neu, der Fehler bestand schon vor der Steuergerät-Optimierung,
der Kraftstoffdruck lag bei 2,9 bzw. mit abgeklemmtem Rücklauf bei 3,2 Bar deshalb wurden ja Pumpen und Filter ersetzt,
da festgestell wurde das die linke Pumpe nicht läuft, über den Rest kann ich keine Auskunft geben da ich als Laie nicht mal Begriffe wie "Readinesscode" kenne.
Ist so ein Bisschen wie stille Post, hier erfahre ich etwas , gebe die Vermutung dann an die Werkstatt so gut es geht weiter,
die reparieren etwas sagen mir was sie geprüft haben, das versuche ich hier wiederzugeben, es kommt die nächste Vermutung und schon bin ich wieder in der Werkstatt. Und das läuft nun seid fast 4 Monaten und 3000,-€ ärmer so ab.
Mein 🙂 sagt er hätte alles geprüft, was auch immer "alles" bedeutet und dem Wagen fehlt nichts, warum der Fehler immer wieder auftritt können er sich nicht erklären. Nun haben sie den Kraftstoffdruckregler bestellt (der angeblich getesten wurde und keinen Defekt hat) aber als letzte Möglichkeit so ausgeschlossen werden soll.
Ist natürlich auch immer schwierig nem gelernten Meister als Laie zu sagen was er machen soll.
Nochmal ne kurze Info zur "Optimierung", in einem anderen Thread oder wie das heisst 🙂 wurde mir gesagt das das Steuergerät ein Update bräuchte aber das es dies nicht von Audi gibt, also wurde es be WE-Motorsport überarbeitet ohne eine größere Leistungssteigerung oder so.
Also noch mal kurz die Reparatur-Historie
1.Steuergeräte-Optimierung
2.LMM getauscht
3.Sonden getauscht
4.Dichtigkeitsprüfung
5.Druckprüfung incl. Austausch zweier Schläuche
6.Austausch der oder des Kraftstofffilters
7.Austausch der Kraftstoffpumpen
8.und nun wird noch der Druckregler getauscht
seltsam ist das das Auftreten des Fehlers abhänging von den Lastwechseln ist , also bei Stadtverkehr mit vielen Lastwechseln nach 50-100km, bei Autobahnfahrten mit wenigen Lastwechseln erst nach 400-600km und bei Temperaturen so ab -8°C geht die Lampe sogar von alleine wieder aus.

Wer prüft denn da ? Vertragshändler oder Freier ?

Ähnliche Themen

Hi, ich bringe ihn eigentlich immer in die VW Werkstatt hier vor Ort, die haben bis vor einem Jahr auch Audi gemacht.
Heute war er wieder da und der Druck wurde erneut geprüft , das Ergebnis war das er bei eingeschalteter Zündung 4 Bar erreicht und
bei laufendem Motor 3,5 Bar für 10-15 Sekunden hält, dann fällt er schlagartig ab auf 2,8 Bar, als wenn man einen Schalter umlegt oder sich ein Ventil öffnet bzw. schließt. Selbst bei abgedrücktem Rücklauf ändert sich der Druck nicht . Eine Erklärung hat dafür niemand.

Hmmm, aber unrund läuft der nicht ?
Haben die den Haltedruck geprüft ? Also wie lange der Druck vorhanden ist nach Motor aus ?
Aber offen klemmendes Einspritzventil passt überhaupt nicht zu der Fehlermeldung....
Der Druckregler ist doch unterdruckgeregelt, und wenn ich mich nicht täusche geht der hoch, wenn
er kein Unterdruck bekommt....(Hab gerade keinen da zum ausprobieren)

Wie ist es denn mit der Spannung an den Pumpen hinten ?? Schmiert die Spannung vieleicht ab
wenn die laufen ? Also 12/13V bei start und dann plötzlich nur noch 9 oder so ?

Die Frage ist, wieviel hat nen Vergleichsauto ? Nicht das ihn "das" garnicht stört in bezug auf das "Problem".

Kann mir einer von Euch sagen wo sich die kraftstoffpumpenrelais befinden ?

So nun war ich mal wieder in der Werkstatt und wir haben die Spannung an den Pumpen gemessen.
Bei eingeschalteter Zündung sind es auf beiden Seiten 14 V, kurz nach dem Motorstart fällt die Linke Pumpe völlig ab und geht auf 0. Allerdings liegt die Spannung von 14V immer beim Einschalten der Zündung an.
Also wurde das Relais getauscht, dies brachte keine Besserung. Da nun werder am Relais noch an der Sicherung mehr Spannung ankommt wird nun das Motorsteuergerät als Ursache angenommen. Dies soll fälschlicherweise das Relais nicht mehr ansteuern.
Kann hier jemand die Vermutung bestätigen oder hat noch jemand eine andere Idee bevor ich nun auch noch ein neues Steuergerät kaufe ?

Nur mal kurz zum Verständnis.....an den Pumpen bzw. Relais soll 0 V bei Motorlauf ankommen.
Nur wenn Zündung an ist kommt Strom für die Pumpen....

Was meinst du denn wohl wie weit der Motor laufen würde wenn da keine Spannung ankommt.
Ausserdem - wie kann eine Pumpe ohne Spannung bitte einen Kraftstoffdruck aufbauen, den Ihr ja
auch bei laufendem Motor gemessen habt ?!

Einfache Sache : Wenn du mit dem Auto es schaffst aus der Garage zu fahren muss da ne Pumpe
auch Strom haben - sonst kommst du nichtmal bei dir vom Hof runter 😉

Zitat:

Original geschrieben von Olli1771


So nun war ich mal wieder in der Werkstatt und wir haben die Spannung an den Pumpen gemessen.
Bei eingeschalteter Zündung sind es auf beiden Seiten 14 V, kurz nach dem Motorstart fällt die Linke Pumpe völlig ab und geht auf 0. Allerdings liegt die Spannung von 14V immer beim Einschalten der Zündung an.

Wie ich geschrieben habe ist der Spannungsverlust nur bei der linken Pumpe zu verzeichnen, bzw. an dem Relais für die linke Pumpe. Die rechte Pumpe läuft problemlos. Da das Relais der rechten und das Relais der linken Pumpe vom Steuergerät separat angesteuert werden läuft mein Auto z.Zt. halt nur mit der rechten Pumpe, die linke schaltet halt nach wenigen Sekunden einfach ab.

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Nur mal kurz zum Verständnis.....an den Pumpen bzw. Relais soll 0 V bei Motorlauf ankommen.
Nur wenn Zündung an ist kommt Strom für die Pumpen....

Was meinst du denn wohl wie weit der Motor laufen würde wenn da keine Spannung ankommt.
Ausserdem - wie kann eine Pumpe ohne Spannung bitte einen Kraftstoffdruck aufbauen, den Ihr ja
auch bei laufendem Motor gemessen habt ?!

Einfache Sache : Wenn du mit dem Auto es schaffst aus der Garage zu fahren muss da ne Pumpe
auch Strom haben - sonst kommst du nichtmal bei dir vom Hof runter 😉

Hallo zusammen,

ich verstehe ihn so, dass nur eine Pumpe, nämlich die Linke, keinen Strom mehr bekommt nachdem der Motor läuft. Anfangs, bei Zündung an, aber Strom bekommt und auch Druck liefert..

Hab ein Relais gefunden sitzt im Kofferraum rechts bei der Batterie, J49 heisst "Relais fuer elec. Kraftstoffpume 2", . Einige Modele haben wohl noch ein Relais im Fussraum J17 heisst Kraftstoffpumpenrelais fuer Kraftstoffvorförderpumpe.

Hab nun folgenden Gedanken:
ist die linke Pumpe nur aktiv zur Vorförderung bevor der Motor läuft (Zündung an) und dann wird die Pumpe 2 (weil die mehr Strom zieht) aktiv und die erste schaltet gesteuert ab?
Wenn der Gedanke richtig ist tippe ich auf 2 Möglichkeiten:
1. Entweder liefert die Pumpe 2 nicht genug Druck, weil sie defekt ist. Aber das kann man wohl ausschliessen, da sie schon gewechselt wurde. Oder sie liefert keinen Druck, weil nach der Pumpenstufe im Tank eine Lekage der Leitung im Tank ist (Schlauchanschluss defekt).
2. Oder sie liefert nicht genug Druck, weil die Leitung von der Pumpe 2 zum Motor irgentwo verstopft oder geknickt ist.

Das zweite scheint wahrscheinlicher, da die Pumpe anfangs ja Druck bringt aber dann bricht der Druck zusammen wenn mehr Kraftstoff fliessen muss. Wie waere es denn wenn du mal die Leitungen an beiden Enden (am Motor und am Tank) abziehst und durchblässt? Vorsicht, Bezinnebel Feuergefahr!

Hoffe geholfen zu haben,
Noch ein Frohes Neues an alle,
Ejpal

Hallo
habt ihr denn beide Relais schonmal überprüft du solltest ja auch beide haben
laufen sollten beide Pumpen nach Start des Motors gleich bei Zündung ein baut eine ja erst Druck auf damit er schnell startet
das muss ja zu finden sein

mfg Alex

Sorry, da hatte ich wohl eine aktue Augenblicks-Leseschwäche 😉

O.k, das mit den 2 Ausgängen ist ja soweit richtig,wieso das MSG aber eine Pumpe abschalten soll, erschliesst sich mir
nicht ganz.Wenn es gewollt ist, dann wäre eine Bastellösung mit ner kleinen Lampe paralell zur "nur Zündung" Pumpe nach vorn gelegt
und dann mal fahren eine Idee, dann weiss man ob das MSG die Pumpe vieleicht nur bei Last/Vollgas zuschaltet ?!

Alternativ wäre ein brücken von der laufenden auf die "nicht wollende" Pumpe auch eine möglichkeit.
Liegt es an der "Abschaltung" ob un gewollt oder nicht, würde der Fehler mit dem überbrücken und
dann zwangslaufenden Pumpen ja nicht mehr abgelegt werden.....

Wenn dem dann so ist, dann wird es wohl wirklich aufs MSG rauslaufen, was mir dann so das erste Mal
zu Ohren gekommen wäre.

Er ist weg 😁 , der Fehler ist tasächlich weg 😁. Ich könnte springen vor Glück.
Die linke Pumpe läuft tatsächlich nur kurz beim Start an und wird dann wieder abgeschaltet,
die schaltet sich erst wieder zu bei einem Kraftstoffvorrat von unter 20l.
Den Rest erledigt die rechte Pumpe. Und da gab es ein Problem bei der Verschlauchung.

Nun ist er fehlerfrei und kann verkauft werden. Wenn jemand Interesse hat nehme ich gerne Angebote entgegen🙂.
Also es ist ein 2003er 4,2l Benziner (ca.162000km) mit Keyless-Go, Standheizung, 4 Zonen Klima, CD-Wechsler 6fach, Bose Soundsystem, Wagenfarbe dunkelblau, Leder grau, Wurzelholz, el. Heckklappe, 19" S-line Felgen mit 255er Sommerbereifung und ebenfalls 19" S-Line felgen mit 255er Witerbereifung ( alles aus 2010) .
Folgende Sachen wurden 2010-2011 erneuert:
Bremse vorne und hinten komplett ( incl. Sportbremsbelüftung aus einem Pheaton, da werden die Scheiben nicht so heiss)
Telefonsteuergerät incl. Bedienhörer
Luftmassenmesser
Benzindruckregler
Kraftstoffpumpen incl. Relais und Filter
Lambda-Sonden
Radlager vorne
Motorsteuergerätoptimierung ( ca. 360PS und V-Max Aufhebung)
Sommerreifen
Winterreifen
Spurverbreiterung (dezent vorne 3cm pro Achse hinten 5 cm pro Achse
Tieferlegung über Software um 2 cm
Innenraumfilter
Motorhauben-Dämmmatte
Hab bestimmt noch das ein oder andere vergessen. Er ist Scheckheft gepflegt, hat bei 140000km einen neuen Zahnriemen bekommen, also es besteht absolut kein Reparaturstau 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen