Benötige dringend Fehlerhilfe

Audi A8 D3/4E

Hallo Alle zusammen,
Ich habe bei meinem A8 4,2l Benziner Bj 2003 folgende Fehler:

17536 P1128 Langzeitkraftstoffregelung, gesamter Drehzahl- Lastbereich , Zylinderreihe 1 - Gemisch zu mager
17538 P1130 Langzeitkraftstoffregelung, gesamter Drehzahl- Lastbereich , Zylinderreihe 2 - Gemisch zu mager

Nun habe ich bereits einige Tipps bekommen und folgendes machen lassen :
Luft-Massen-Messer (LMM) ausgetauscht
Lambda-Sonden (alle 4 ) ausgetauscht
Steuergerät von WE-Motorsport optimiert
Alle Schläuche auf Undichtigkeit überprüfen lassen

Mein Freundlicher hat sämtliche Diagnosen durchlaufen lassen und keine Fehler festgestellt (laut eigenen Angaben).
Im Stadtverkehr tritt die Abgaskontrollleuchte (also die beiden o.g. Fehler) nach ca. 50-60km wieder auf, fahre ich Autobahn dauert es bei gleichmäßiger Geschwindigkeit so ca. 500 km bis der Fehler wieder auftaucht.
Nun macht sich langsam Ratlosigkeit breit. Achso und der Verbrauch ist ebenfalls deutlich ( von normalen ca. 14,5l auf fast 16,5l ) gestiegen.
Kennt jemand das Problem und hat evtl. eine Lösung ?

48 Antworten

Ich tipp mal auf die linke Pumpe 😉 Bei 2 von 3 ist es die linke 😉
Mal schauen was die Werkstatt findet.

@svetu , an der Steuergerät-Optimierung liegt es wohl nicht da die erst nach dem Auftreten des Fehlers durchgeführt wurde.
Der Grund hierfür war der Hinweis eines Forumteilnehmers der mir geschrieben hatte das diese Fahrzeuge nur mit Augenzwinkern die Euro 4 Norm geschafft hätten und der Fehler durch einen veralteten Softwarestand des Steuergerätes auftreten könnte. Da es nach Auskunft bei Audi kein Update für diese Steuergeräte gibt wurde mir eine solche Optimierung empfohlen. Dies hat keinen Einfluss auf die Leistung des Fahrzeuges wie beim Chip-Tuning der Diesel Varianten. Allerdings bin ich absoluter Laie und bekomme mit Müh und Not den Radwechsel hin, also können "Fachleute" mir auch alles mögliche erzählen. Bin als nicht Fachmann halt gezwungen es zu glauben.
Wie der Reparaturverlauf von diesem aktuellen Problem deutlich zeigt.
Die erste Werkstatt hat den Luftmassenmesser in Verdacht gehabt und ihn getauscht.
Die zweite Werkstatt war ratlos und hat mir die Steuergeräte-Optimierung empfohlen
Die dritte Werkstatt hat die Lambda-Sonden getauscht
Nun wurde alles auf Dichtigkeit geprüft und durch diesen Threat habe ich die Werkstatt auf den Benzindruck hingewiesen.
Summa Sumarum habe ich bis dato ca. 3000,- bezahlt ohne das der Fehler behoben wurde. Schauen wir mal was noch kommt.

@vagtuning . Danke für die wirklich wertvollen Tipps.
Wenn Du mal in Hamburg bist meld Dich vorher, dann gibt es das eine oder andere Getränk auf mich.🙂🙂

Warten wir erstmal ab, was nun schlussendlich rauskommt - feiern kann man danach 😉
Auf das Angebot komm ich im nächsten jahr sicher gern mal zurück 😉

Ähnliche Themen

Hi Olli,

ich fühle mit Dir. Jetzt versteh ich alles etwas besser. Dein Verlauf ist eine Katastrophe und gleichermaßen eine Schande für die Zunft. Die haben doch ihr Handwerk nicht mehr im Griff.

Ich befinde mich auch gerade in anderen Umständen. Mit dem was ich hier und in anderen Threads lese kann ich nur abschließend sagen - das macht keinen Spass mehr.

Ich drück Dir die Daumen.

Wir haben nun gestern einzeln die Stecker der Kraftstoffpumpen gelöst und wenn nur die Rechte angeschlossen ist läuft er ohne Probleme weiter , ist nur die Linke angeschlossen dann geht er nach kurzer Zeit aus. Bedeutet das nun das die Linke kaputt ist? Oder Pumpt die Linke durch die Rechte nach draussen und wenn die nicht in Betrieb ist und sich nicht dreht schafft die Linke es nicht ?

Beide Pumpen pumpen über ein Y-Stück zum Druckregler nach vorn.
Klemmst du die Pumpe ab, die eh schon putt ist, stört ihn das nicht weiter,
als wie es vorher eh schon war, der läuft dann halt noch mit einer Pumpe.
Klemmst du aber diese ab, und lässt die die keinen Druck mehr macht
noch im System kommt vorn natürlich garnix mehr an, da die funktionierende
nicht mehr angeschlossen ist und die angeschlossene keinen (ausreichenden)
Druck mehr liefert.

In diesem Fall - die linke 😉

P.S - Eigentlich misst man sowas mit ner Stromaufnahmeprüfung, noch besser
nem Oszi , damit weiss man dann auch recht gut, wie "vorgeschädigt" die zweite ist,
ob man nicht gleich beide rauswirft, oder lieber in 2 Wochen/Monaten das ganze auf
der anderen Seite wiederholt.

Danke für den Tip, werde es beherzigen.
An Alle :
Ich wünsche Euch frohe Weihnachten , einen guten Rutsch ins neue Jahr und allzeit gute Fahrt.🙂

So nun sind die Pumpen getauscht , der Fehler wurde gelöscht und siehe da , nach ca. 100km hat die Lampe wieder geleuchtet und der Fehler ist wieder da

Die gleichen ?

Ja die gleichen, allerdings hat meine Werkstatt nur die Pumpen getausch, nicht aber überprüft ob es an den Pumpen lag .
Evtl. kommt bei der linken Pumpe ja gar kein Strom an oder es liegt noch an etwas Anderem.

Ich hab übrigens noch den kompletten Satz Lambda Sonden ( 2 vor und 2 nach Kat )
Hab die selber bestellt gehabt bei Audi und meine Werkstatt parallel dazu auch ,
da es sich um Elektronik-Bauteile handelt konnten wir die nicht zurück geben.
Wenn also jemand Interesse an den Sonden hat würde ich sie Ihm günstig überlassen.

Die bauen für 500+ Euro Pumpen ein, aber können nicht sagen das da Spannung ankommt ?
Das dauert doch wirklich nur 2 Min vorher und 2 Min danach - einfach einmal die Stromzange je um die
Stromkabel legen und schauen was die Pumpen an Strom ziehen, daran kann man doch schon sehen,
ob sie was zu "tun" haben oder ob sie nur lustig Luftpumpe spielen oder überhaupt nix machen.

Na, ich hoffe du hast Gebrauchtwagengarantie

vagtuning hat ja bereits das ein oder andere geschrieben, die Sache mit den Pumpen sollte auf jeden Fall nochmal richtig geprüft werden. Man könnte auch so weit gehen und fragen ob wirklich getauscht worden ist - sprich hast du die Altteile gesehen bzw. mitbekommen? 🙂 Man will ja niemandem was unterstellen, aber es wäre nicht das erste mal...

Sollte das geklärt und als Ursache wirklich ausgeschlossen sein fangen wir doch mal wieder vorn an, Falschluft wurde ja theoretisch schon geprüft. Sofern ich das richtig verstanden habe allerdings nur indem mit Bremsenreiniger abgesprüht worden ist, richtig? Eine meiner Meinung nach bessere Methode geht in die andere Richtung, das System wird unter Druck bzw. Unterdruck gesetzt und dann geschaut ob alles auch den Druck hält. Alternativ um auch wirklich kleine Lecks zu finden kann man das System auch mir Rauch fluten, so wird das Leck dann eine kleine Rauchfahne sichtbar.

P.S.: Ein "optimiertes" Steuergerät ist nie wirklich optimal bei der Fehlersuche und normalerweise macht ein seriöser Tuner bei leuchtender MIL bzw. Einträgen im Fehlerspeicher auch keine Änderungen denn im Großteil der Fälle kommt sowas wie ein Bummerang zurück und bei der Fehlersuche weiß halt niemand mehr ob die Daten auch wirklich passen. Insbesondere die Gemischregelung ist ja damit alles andere als serienmäßig...

Mal kurz als Vergleich - damit man sieht was gemeint ist....
Dafür braucht man keine 5 Minuten....

Defekte-pumpe
Io-pumpe
Deine Antwort
Ähnliche Themen