Beninpumpe Typ 1 "tieferlegen"

VW

Hallo, komischer Titel, nicht wahr? Es geht um Folgendes: Ich habe auf einem Limbach L200 ein "fettes" Ansaugrohr montiert und nun passt leider die Benzinpumpe nicht mehr, weil sie anstößt, egal welche, auch die schräge für Drehstromlima. Ich habe nun den Zwischenflansch von 12 auf 4mm runtergeplant und will für die "hohe" Pumpe den 100mm Stößel verwenden. Frage: MUSS der Zwischenflansch so dick sein aus irgendwelchen mir nicht geläufigen Gründen und taugt die Lösung evtl. nix? Mir wurde ein Zwischenflansch zum Versetzen bzw. Rausdrehen der Pumpe versprochen, aber anscheinend ist der nicht lieferbar. Eine elektrische Pumpe möchte ich nicht verbauen, ist m.E. ein zusätzlicher Störfaktor.
Luftgekühlten Gruß, Dirk

Zwischenflansch geplant
30 Antworten

hoffe, das ist hier richtig platziert

Der Flansch dient (auch) als Isolator gegenüber dem heißen Motorgehäuse. Ausprobieren, ob es nicht zu Dampfblasen kommt...
Ich persönlich würde eine Elektrische nehmen - wenn man eine Gute nimmt, ist sie auch kein Störfaktor...

Das hast du dir fein ausgedacht, aber ich glaube das wir nicht richtig isolieren und dann gibts Blasen… . Wie Fangopackung schreibt sollte eine elektrische keinen Nachteil dazubringen. Ich fahr seit Jahren immer Pumpen von Hardi - die gibts für vernünftiges Geld als Kit mit Allem was man braucht - Pumpe +Filter+Relais+Kabel+Halter und vor allem für die richtigen Drücke.

Danke für den Beitrag, ja, an die Temperatur hatte ich auch schon gedacht, aber da könnte Keramikpase helfen, damit habe ich schon mal den Hallgeber von einer Fulmax elektronischen Zündung hitzemässig isoliert, ich probiere es einfach mal aus. Ansonsten gehe ich in Richtung elektrische....etwas lästig natürlich die Kabelzieherei, nehme an, dass ich ja an Klemme 15 an der Zündspule ranmuss....

Zitat:

@Schraubpe schrieb am 8. März 2025 um 12:50:47 Uhr:


Das hast du dir fein ausgedacht, aber ich glaube das wir nicht richtig isolieren und dann gibts Blasen… . Wie Fangopackung schreibt sollte eine elektrische keinen Nachteil dazubringen. Ich fahr seit Jahren immer Pumpen von Hardi - die gibts für vernünftiges Geld als Kit mit Allem was man braucht - Pumpe +Filter+Relais+Kabel+Halter und vor allem für die richtigen Drücke.
Ähnliche Themen

Zitat:

@duhdek schrieb am 8. März 2025 um 13:48:09 Uhr:


Danke für den Beitrag, ja, an die Temperatur hatte ich auch schon gedacht, aber da könnte Keramikpase helfen, damit habe ich schon mal den Hallgeber von einer Fulmax elektronischen Zündung hitzemässig isoliert, ich probiere es einfach mal aus. Ansonsten gehe ich in Richtung elektrische....etwas lästig natürlich die Kabelzieherei, nehme an, dass ich ja an Klemme 15 an der Zündspule ranmuss....

.... Versuch macht klug 😉

Danke und Gruß
der "Stevie"

P.S.: Ich fahre eine elektrische Pumpe von Pierburg.

Man hat doch quasi alle Leitungen die man für Pumpe und Relais benötigt vorne im Kofferraum vorhanden.

Wenn man die Pumpe unter dem Tank befestigt, musst Du lediglich ein Pluskabel zur Pumpe ziehen vom Relais aus. Und das Relais verkabelst Du hinter dem Armaturenbrett, wie alles andere sonst auch.

...und woher kommt dann der Impuls bzw. der ausbleibende bei Stillstand des Motors, ich denke da eben an Klemme 15 an der Zündspule oder es soll auch über den Öldruckschalter gehen, ist aber alles hinten! Bin aber eher kein Autoelektrik-Spezie, wie man sicher bemerkt.....

Zitat:

@Mrcs78 schrieb am 8. März 2025 um 15:29:59 Uhr:


Man hat doch quasi alle Leitungen die man für Pumpe und Relais benötigt vorne im Kofferraum vorhanden.

Wenn man die Pumpe unter dem Tank befestigt, musst Du lediglich ein Pluskabel zur Pumpe ziehen vom Relais aus. Und das Relais verkabelst Du hinter dem Armaturenbrett, wie alles andere sonst auch.

Hallo, vielen Dank, die Hardi-Pumpen habe ich vor meinem geistigen Auge so im Format Zündspule, Frage: sind das auch nur Druck- oder auch Saugpumpen? Wenn ja, bräuchte ich die nicht unterm Tank einzubauen.....

Zitat:

@duhdek schrieb am 8. März 2025 um 13:48:09 Uhr:


Danke für den Beitrag, ja, an die Temperatur hatte ich auch schon gedacht, aber da könnte Keramikpase helfen, damit habe ich schon mal den Hallgeber von einer Fulmax elektronischen Zündung hitzemässig isoliert, ich probiere es einfach mal aus. Ansonsten gehe ich in Richtung elektrische....etwas lästig natürlich die Kabelzieherei, nehme an, dass ich ja an Klemme 15 an der Zündspule ranmuss....

Zitat:

@duhdek schrieb am 8. März 2025 um 16:52:12 Uhr:


...und woher kommt dann der Impuls bzw. der ausbleibende bei Stillstand des Motors, ich denke da eben an Klemme 15 an der Zündspule oder es soll auch über den Öldruckschalter gehen, ist aber alles hinten! Bin aber eher kein Autoelektrik-Spezie, wie man sicher bemerkt.....

Genau, man kann über den Öldruckschalter gehen.
Natürlich ist der hinten, aber Du hast auch eine Leuchte vorne im Tacho dazu.
Dort kann man die Notabschaltung auch anschließen.
Der Öldruckschalter funktioniert ja, wie der Name bereits sagt über den Öldruck. Wenn kein Öldruck vorhanden ist, dann ist der Schalter ( gegen masse ) zu, und die Lampe brennt. Wenn Öldruck vorhanden ist, öffnet der Schalter und die Lampe geht aus.

Öldruck hat man halt nur solange der Motor läuft. Geht der Motor aus, kein Öldruck mehr, die Lampe geht an, und das Relais schaltet die Pumpe aus.

Man kann das Relais meines Wissens zweierlei anschließen. Einmal dass es schaltet wenn keine Spannung anliegt, und so dass es schaltet wenn Spannung anliegt.

Ich kann aber gerne noch mal nachsehen, wie ich es bei mir genau ( mit Pinbelegung) verbaut habe.

Vielen Dank, sehr nett

Zitat:

@Mrcs78 schrieb am 8. März 2025 um 17:15:03 Uhr:


Genau, man kann über den Öldruckschalter gehen.
Natürlich ist der hinten, aber Du hast auch eine Leuchte vorne im Tacho dazu.
Dort kann man die Notabschaltung auch anschließen.
Der Öldruckschalter funktioniert ja, wie der Name bereits sagt über den Öldruck. Wenn kein Öldruck vorhanden ist, dann ist der Schalter ( gegen masse ) zu, und die Lampe brennt. Wenn Öldruck vorhanden ist, öffnet der Schalter und die Lampe geht aus.

Öldruck hat man halt nur solange der Motor läuft. Geht der Motor aus, kein Öldruck mehr, die Lampe geht an, und das Relais schaltet die Pumpe aus.

Man kann das Relais meines Wissens zweierlei anschließen. Einmal dass es schaltet wenn keine Spannung anliegt, und so dass es schaltet wenn Spannung anliegt.

Ich kann aber gerne noch mal nachsehen, wie ich es bei mir genau ( mit Pinbelegung) verbaut habe.

Wenn ich dazu auch sonst nichts beitragen kann, spende ich wenigstens ein "z" für den Titel! 😉

"Z" sagt mir nix, aber durch das Spenden werte ich es als positiv. Weiland in meiner Zeit bei der Marine gab es das Signal "Bravo Zulu" mit der Bedeutung "well done", da kommt Z ja auch darin vor

Wenn man die Benzinpumpe "tieferlegt" , muß auch der Stößel entsprechend gekürzt werden. Da die Enden gehärtet sind ist man nach dem kürzen im weichen Material mit entsprechend Verschleiß. Oder halt nachhärten.
Schätze, das die einfachste und beste Lösung die elektrische Pumpe ist. Vor allem kann man die Leitung zum Vergaser im Motorraum kurz halten und isolieren, was der Dampfblasenbildung vorbeugt.

"Wenn ich dazu auch sonst nichts beitragen kann, spende ich wenigstens ein "z" für den Titel"

Nein, Du vertust Dich, diese Pumpen kommen nicht nur aus China, sondern auch aus dem wunderschönen afrikanischen Staat Benin! (hatten auch für VW Nigeria gefertigt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen