Beninpumpe Typ 1 "tieferlegen"
Hallo, komischer Titel, nicht wahr? Es geht um Folgendes: Ich habe auf einem Limbach L200 ein "fettes" Ansaugrohr montiert und nun passt leider die Benzinpumpe nicht mehr, weil sie anstößt, egal welche, auch die schräge für Drehstromlima. Ich habe nun den Zwischenflansch von 12 auf 4mm runtergeplant und will für die "hohe" Pumpe den 100mm Stößel verwenden. Frage: MUSS der Zwischenflansch so dick sein aus irgendwelchen mir nicht geläufigen Gründen und taugt die Lösung evtl. nix? Mir wurde ein Zwischenflansch zum Versetzen bzw. Rausdrehen der Pumpe versprochen, aber anscheinend ist der nicht lieferbar. Eine elektrische Pumpe möchte ich nicht verbauen, ist m.E. ein zusätzlicher Störfaktor.
Luftgekühlten Gruß, Dirk
30 Antworten
es heisst Benzinpumpe!
und nicht
Beninpumpe.
daher kommt wohl die spende aus Österreich.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 8. März 2025 um 18:43:20 Uhr:
Wenn man die Benzinpumpe "tieferlegt" , muß auch der Stößel entsprechend gekürzt werden. Da die Enden gehärtet sind ist man nach dem kürzen im weichen Material mit entsprechend Verschleiß. Oder halt nachhärten.
Schätze, das die einfachste und beste Lösung die elektrische Pumpe ist. Vor allem kann man die Leitung zum Vergaser im Motorraum kurz halten und isolieren, was der Dampfblasenbildung vorbeugt.
.... dacht eich auch, steht aber schon im Start-Thread 😉
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@duhdek schrieb am 8. März 2025 um 16:52:12 Uhr:
...und woher kommt dann der Impuls bzw. der ausbleibende bei Stillstand des Motors, ich denke da eben an Klemme 15 an der Zündspule oder es soll auch über den Öldruckschalter gehen, ist aber alles hinten! Bin aber eher kein Autoelektrik-Spezie, wie man sicher bemerkt.....
... ich denke, dass die "Sicherheitsschaltung" in dem "Hardi-Set" dabei ist.
Das müsste das beschriebene Relais sein.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Leider sieht man nicht, um welch fettes Ansaugrohr es sich handelt.
Aber vllt. hilft eine Benzinpumpe in etwas anderer Bauform und sorgt so für die notwendigen mm:
https://www.hoffmann-speedster.com/...mpe-standard-drehstrom-repro?...
Gruß woita
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe eine Benzinpumpe vom Limbach, die passt bei dem von mir tiefer geplanten Flansch. Hat einen geschraubten Anschluss, wie die aus den 60zigern und kommt aus Italien....die von Hoffmann könnte auch passen. Danke!
Zitat:
@Woita85 schrieb am 8. März 2025 um 21:25:17 Uhr:
Leider sieht man nicht, um welch fettes Ansaugrohr es sich handelt.
Aber vllt. hilft eine Benzinpumpe in etwas anderer Bauform und sorgt so für die notwendigen mm:
https://www.hoffmann-speedster.com/...mpe-standard-drehstrom-repro?...Gruß woita
Hallo, ich habe den Flansch von 12mm auf 4mm geplant und nehme den Stößel von der schrägen Pumpe für die Drehstromlima, der hat 100mm Länge und baue darauf eine Pumpe, die eigentlich den 108mm Stößel erforderte.....passt genau? Aber dass die Enden der Stößel gehärtet sind, ist gut zu wissen....selbst nach 25 Jahren Käfer-Schrauberei lernt man immer noch dazu.
Zitat:
@steviewde schrieb am 8. März 2025 um 20:36:19 Uhr:
.... dacht eich auch, steht aber schon im Start-Thread 😉Danke und Gruß
der "Stevie"
Das fette Ansaugsystem kommt von einem Vergaserpabst....mehr sag ich aber nicht...
Zitat:
@Woita85 schrieb am 8. März 2025 um 21:25:17 Uhr:
Leider sieht man nicht, um welch fettes Ansaugrohr es sich handelt.
Aber vllt. hilft eine Benzinpumpe in etwas anderer Bauform und sorgt so für die notwendigen mm:
https://www.hoffmann-speedster.com/...mpe-standard-drehstrom-repro?...Gruß woita
Ich hab heute noch mal kurz einen Blick auf die Elektrik geworfen.
Ich habe die Notabschaltung über das Relais wirklich über die Öldruck Leichte im Tacho realisiert. Zusätzlich habe ich noch einen Schalter installiert, mit dem ich die Pumpe auch von Hand aktivieren kann. Das ist gerade bei längerer Standzeit hilfreich um die Schwimmerkammer der Vergaser schneller zu füllen.
Dann muss man weniger orgeln.
oder einfach das neue Relais von CSP nehmen…
https://www.csp-shop.de/.../...ng-benzinpumpe-127-025-000r-18015b.html
Vielen Dank nochmal dafür, erwägen würde ich auch die Wahl einer Hardi-Pumpe, da sie auch saugt und ich sie somit nicht unter dem Tank platzieren müsste. Zudem haben die auch einen etwas geringeren Druck. Mal sehen, ich werde berichten, wie es weitergeht. Erfahrungen auszutauschen bzw. gegenseitige Hilfe ist ein Ziel dieses Forums. Luftgekühlten Gruß an Alle! Dirk (duhdek)
wo siehst du das prob. die el. pumpe unterm tank
zu verbauen?
ist doch der beste platz dafür.
wohin willst du sonst?
in motornähe; wo es schön warm wird?
Hallo, wenn sie saugt, dann eher hinten links auf der Innenseite des linken hinteren Radhauses, da kommt man besser dran, wenn mal was ist......und die geeignete elektrischen Anschlüsse sind auch in der Nähe....aber das Problem hat sich evtl. auch erledigt, da ich vom Vergaserpabst einen Zwischenflansch bekommen habe, mit dem man die mechanische Pumpe so verschwenken kann, dass sie vom Saugrohr freikommt. Ich schick mal eine Foto! Aber Danke!
... also meine Pumpe sitzt auf der gegenüberliegenden Seite vom HBZ.
Trotz Gummilagern ist sie aber akustisch ... präsent.
DAnke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@duhdek schrieb am 15. März 2025 um 21:54:22 Uhr:
Hallo, wenn sie saugt, dann eher hinten links auf der Innenseite des linken hinteren Radhauses, da kommt man besser dran, wenn mal was ist......und die geeignete elektrischen Anschlüsse sind auch in der Nähe....aber das Problem hat sich evtl. auch erledigt, da ich vom Vergaserpabst einen Zwischenflansch bekommen habe, mit dem man die mechanische Pumpe so verschwenken kann, dass sie vom Saugrohr freikommt. Ich schick mal eine Foto! Aber Danke!
hinten links innen kommt man besser ran? 😕😕😕
und näher als beim tacho ist fast nichts an elektrik was man dafür braucht.
sorry, aber ich vermute dir fehlt es deutlich an autoelektrikwissen
sowie an kenntniss der käfer anatomie.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 15. März 2025 um 22:33:41 Uhr:
hinten links innen kommt man besser ran? 😕😕😕
und näher als beim tacho ist fast nichts an elektrik was man dafür braucht.
sorry, aber ich vermute dir fehlt es deutlich an autoelektrikwissen
sowie an kenntniss der käfer anatomie.
... naja, das würde ich nicht so pauschal behaupten.
30 und 15 liegen da in der Nähe, wobei wenn es wirklich "innen" - also im Innenraum sein soll. Da musst du ja irgendwie mit der Kraftstoffleitung von außen nach innen. Das würde ich höchstens bei einem Rennfahrzeug machen.
Ich gehe aber vom Innenkotflügel außen aus, also neben der Karosseriestütze.
Ist natürlich immer im Spritzwasser- und Steinbewurfbereich. Da muss das Ding gut geschützt sein.
Sonst ist die Stelle eigentlich gut gewählt. Manche bauen da auch den Ölfilter hin.
Danke und Gruß
der "Stevie"