Beleuchtung Türgriffe außen nachrüsten
Hi,
möchte demnächst die Beleuchtung der Außengriffe nachrüsten. Wobei nachrüsten so nicht ganz stimmt, da das ab Werk für den A6 nicht vorgesehen ist. In die Griffmulde sollen LED rein, so wie es einige User schon am A3 etc. gemacht haben.
Wo schließt man die LED am besten an? Sie sollen zusammen mit CH/LH leuchten. Vorn wäre das kein Problem (Umfeldbeleuchtung Außenspiegel), aber hinten?
Verbauen würde ich diese hier:
http://www.foliatec.com/.../...niverselles%20Zubeh%C3%B6r.foliatec?...
Hat jemand von Euch schon Erfahrung damit und kann etwas sinnvolles beitragen?
Danke und Gruß
DVE
Beste Antwort im Thema
Hi,
möchte demnächst die Beleuchtung der Außengriffe nachrüsten. Wobei nachrüsten so nicht ganz stimmt, da das ab Werk für den A6 nicht vorgesehen ist. In die Griffmulde sollen LED rein, so wie es einige User schon am A3 etc. gemacht haben.
Wo schließt man die LED am besten an? Sie sollen zusammen mit CH/LH leuchten. Vorn wäre das kein Problem (Umfeldbeleuchtung Außenspiegel), aber hinten?
Verbauen würde ich diese hier:
http://www.foliatec.com/.../...niverselles%20Zubeh%C3%B6r.foliatec?...
Hat jemand von Euch schon Erfahrung damit und kann etwas sinnvolles beitragen?
Danke und Gruß
DVE
217 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dennis_STK
Aber auch beim alten Türsteuergerät muss es doch einen Pin für die Umfeldbeleuchtung geben. Also sollte das doch funktionieren.
.
Seh ich genauso, die Umfeldbeleuchtung gab es auch beim VFL schon. Muss ggf. nur noch codiert werden.
Gruß DVE
So ist die PIN-Belegung am 16-poligen Stecker bei allen 4 TSG bei mir.
C01_______Beleuchtung Türöffner
C02_______Fensterheberschalterbeleuchtung/ Ascherbeleuchtung
C03_______Ambientebeleuchtung über der Armlehne
C04-C08___im hinteren STG nicht verwendet
C09_______Fensterheber
C10 & C11__Innenverriegelung USA
C12_______Türwarnleuchte rot und Ausstiegsleuchte
C13_______Masse
C14-C16___nicht belegt
Dann wird auch der VFL, der die Umfeldbeleuchtung schon hatte, ein anderes TSG haben, nehme ich an.
Allerdings kann ich mit PIN 04 - 08 bzw. 14 - 16 nichts anfangen. Evtl. wären diese ja brauchbar?!
Guten Morgen! 😁
Also ich blicke da ja nicht so wirklich durch. Ist auch alles noch neu für mich. Was Codierungen sind und was man damit macht, ist einigermaßen klar... Allerdings frage ich mich, wo der Unterschied zwischen langer und kurzer Codierung ist. Woran erkenne ich das?
Ich habe das VFL-Modell 05/2005 und das Umgebungslicht in den Außenspiegeln... Also gabs schon ein entsprechendes Stg für die Beleuchtung... Oder sehe ich das jetzt irgendwie falsch? Ist eben nur die Frage, ob vorne und hinten das gleiche Stg verbaut ist. Ich hab ein Bild von dem Tür-Stg (Font, rechts) gepostet. Sieht man anhand der Nummer, welche Codierung das hat?
Wie läuft das überhaupt mit den Stg? Kriegen alle ein einheitliches Signal geschickt, von dem eben nur Teile verarbeitet werden? Sprich, könnte ich das Stg der hinteren Türe einfach gegen eines der vorderen Türe austauschen und rein elektronisch würde kein Unterschied mehr bestehen? So ein Tür-Stg kann ja auch nicht die Welt kosten...
Vorn und hinten sind erstmal nach den Teilenummern zu urteilen etc nicht die gleichen TSG verbaut. Der Scan vom VCDS zeigt das und da kannste auch mit dem vergleichen was drauf steht (Foto).
Hier noch meine aktuellen SW/HW und Codierwerte:
Adresse 42: Türelektr. Fahrer (J386) Labeldatei: 4F0-959-793.clb
Teilenummer SW: 4F0 959 793 R HW: 8K0 959 793 D
Bauteil: TSG FA H11 0250
Codierung: 011F06205040410001
Adresse 62: Türelektr. hi. li. (J388) Labeldatei: 4F0-959-795.clb
Teilenummer SW: 4F0 959 795 M HW: 8K0 959 795 B
Bauteil: TSG HL H10 0251
Codierung: 010E04204040220001
Ob das TSG hinten schon jetzt das CH/LH-Signal ausgiebt oder erst codiert werden muß oder man auch hinten den Typ von vorn einbauen muß oder sowieso nie das CH/LH-Signal nach hinten zu bekommen ist 😕😕😕
Oder eben drauf los und ausprobieren; Türverkleidung ab und die Pins ausmessen, ob da CH/LH hinten ankommt.
Gruß DVE
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Doomdesign
Allerdings frage ich mich, wo der Unterschied zwischen langer und kurzer Codierung ist. Woran erkenne ich das?
.
Die Frage ist immer, welche Optionen man überhaupt codieren kann. Ob man es dann über die kurze (ältere Steuergeräte) oder lange Codierung macht ist sekundär.
Das hier z. B. sind kurze Codierungen, sie verdoppeln sich von Option zu Option gem. 2^0=1; 2^1=2; 2^2=4; 2^3=8
Man errechnet den Gesamtwert und gibt den als Codierwert ein. Hier 15 (1+2+4+8), wenn alle Optionen verbaut wären.
+0000001 = Fuel Tank Lid Unlock Button (PR-A8U)
+0000002 = Interior Door Handle Illumination
+0000004 = Insulated Glass installed (PR-4KR/4KV)
+0000008 = Door Warning Lights installed
Lange Codierung ist im Prinzip das gleiche, durch dass man hier direkt in die einzelnen Bytes und Bits geht und Veränderungen vornimmt.
Gruß DVE
@DVE: Dank dir für die Erklärung. Komplett durchsteigen werde ich da wahrscheinlich erst, wenn ich mir endlich VCDS zugelegt habe... 😁
Hat von euch eigentlich irgendjemand ne grobe Ahnung, wie man die Türgriffe demontiert? Von innen oder außen?
Wie sind im A6 die Kabelstränge verlegt? Gibt es Kabelkanäle, die durch die Karosserie verlaufen? Wo genau laufen die Kabelstränge für die Türelektronik lang?
Greetz!
Zitat:
Original geschrieben von Doomdesign
Hat von euch eigentlich irgendjemand ne grobe Ahnung, wie man die Türgriffe demontiert? Von innen oder außen?
.
Von außen eher nicht, wegen Diebstahl. Es muß wohl auch diese Kunststoffmatte (auf deinem Bild gut zu sehen) runter und der Rest ist hoffentlich selbsterklärend. Vlt. kann Dennis_STK dazu noch was sagen, soviel anders wird es beim 4B auch nicht gewesen sein.
Gruß DVE
Da hoffe ich mal auf eine bestätigende Antwort von Dennis_STK. Ich habe nämlich keine Lust, den inneren verschraubten Blechteil der Türe runter zu nehmen, nur um an den Griff zu kommen. Nach dem Foto, das ich von meiner rechten Font-Türe gemacht habe, müsste der Griff nämlich genau von Blech verdeckt sein...
Dennis_STK, bitte sag mir, dass das viel einfacher geht...
So, noch mal zu den Codierungen:
Vergleich bei mir vorn vs. hinten
Byte:....................0..1...2...3...4...5...6...7...8
Codierung vorn: 01 1F 06 20 50 40 41 00 01
Codierung hintn:01 0E 04 20 40 40 22 00 01
Auf Basis der Info von lover18gue ist Byte 1 für die Umfeldbeleuchtung relevant und da speziell Bit 0.
Bit:................76543210
1F entspricht 00011111
0E entspricht 00001110
Das bedeutet zwischen vorn und hinten (bezogen auf Byte 1) unterscheidet sich die Codierung nur im Bit 0 und Bit 4.
Wie gesagt Bit 0 ist lt. lover18gue die Umfeldbeleuchtung und so hat er sie ja auch im A4 aktiviert. Bit 4 dagegen ist im VCDS dokumentiert als Spiegelblinker installiert, klar das der Wert hinten 0 sein muß.
Gruß DVE
Zitat:
Original geschrieben von Doomdesign
den inneren verschraubten Blechteil der Türe runter zu nehmen, nur um an den Griff zu kommen. Nach dem Foto, das ich von meiner rechten Font-Türe gemacht habe, müsste der Griff nämlich genau von Blech verdeckt sein...
.
Meinst Du das schwarze Zeugs? Dachte, das wäre so eine Kunststoffmatte 😕
Das schwarze Zeug ist so ne Art festerer Schaumstoff. Der Türgriff müsste aber ungefähr da liegen, wo ich den grünen Kreis eingezeichnet habe. Die roten Kreise sind massive Verschraubungen, die meines Erachtens das innere Blech und die tragenden Türteile zusammenhalten. Für mich stellt sich also die Frage, ob man an die Türgriffe kommt, indem man den (verklebten?) Schaumstoff runtermacht, oder ob man den inneren Blechteil entfernen muss, um da dran zu kommen... Der Schaumstoff wäre die einfache Methode. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der schwarze Schaustoff offene Stellen im Blech abdeckt. Die blauen Bereiche vielleicht, aber nicht komplett. Vor allem eben nicht im Bereich des Griffes.
Leider habe ich den Schaumstoff nicht abgetastet, um zu gucken, ob darunter irgendwelche Durchlässe sind. Spekulieren bringt uns hier auch nicht besonders weiter. Hoffe mal, dass Dennis_STK was dazu sagen kann. Werde morgen nach der Arbeit mal beim Un🙂 vorbeifahren und gucken, was ich da alles zu unserem geplanten Umbau erfahren kann... Werde dann berichten!
Dir, DVE, und eventuell anderen Lesern noch eine gute Nacht!
Bis morgen,
DD
nachtrag: der griff dürfte sogar noch was tiefer liegen. also auf jeden fall unterm blech...
Also ich habs mir noch nicht angeschaut, aber aus meiner Zeit als Lakki waren die Türgriffe alle ohne Demontage der Innenverkleidung demontierbar.
Meisstens war es eine Imbusschraube welche zum Vorschein kam, wenn man die Tür aufmacht. Dann sozusagen an der hinteren Kante der Tür. Dort war nur ein kleines Loch, in welches ein langer Imbusschlüssel eingeführt wurde. Bei den Benzen musste teilweise die Türdichtung an der entsprechenden Stelle abgemacht werden. Werde nachher mal schaun wenn ich wieder runtergehe.
Gruß CindeR
Beim Audi musst du auf jeden Fall von Innen ran. Es sieht beim 4F noch komplizierter aus als es beim 4B bereits war. Ich schau mir gerade die Zeichnungen an und sobald ich da durchblicke gebe ich bescheid.
Mfg Dennis
Edit: Ok sah auf den ersten Blick schlimmer aus als es ist. Das schwarze Kunststoffzeugs muss weg. Ich denk mal danach sieht man schon was man machen muss. 2-3 Dinge die ausgehakt werden müssen. Ich hab jetzt leider nur die Zeichnungen vor mir und nicht das zerlegte Auto.
Die Blende vom Türgriff bekommt man so ab:
Türgriff hochziehen und Verriegelung mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln (da sitzt so ein Stift drin.)
Tach Kinners!
Aaalso, ich war gerade beim (tatsächlich) 🙂 und kann folgende Infos weitergeben:
Wie Dennis_STK bereits geschrieben hat, ist die Blende relativ einfach abzunehmen. Bei dem kompletten Griff wird es da schon etwas schwieriger. Der Mechaniker sagte, dass man ggf. an den Türgriff käme, wenn man den schwarzen Schaumstoff abmachen würde und dann mit der Hand in den Hohlraum greifen würde. Da sitzt dann "irgendwo" am Griff ne Schraube, die man lösen muss, damit man den Griff abnehmen kann. Bei Audi würde das so gemacht, dass die großen Torx-Schrauben (Bild siehe oben, rot) gelöst würden und dann der obere Rahmen (der das Fenster umgibt) rausgenommen würde. Danach wird die Scheibe rausgenommen und man hat genug Platz, um an den Griff und den Fensterhebermechanismus zu kommen. Zeitaufwand wäre mal locker 3 Stunden. Die hinteren Türen sollen leichter sein als die vorderen. Problem dabei ist das anschließende präzise Einpassen der Rahmen, weil die Türen sonst Umdicht seien oder nicht mehr richtig schließen...
Zur Elektronik. Laut Elektronikdienst von Audi kann CH/LH an den hinteren Steuergeräten codiert werden. Deckt sich ja mit der Aussage von DVE. Der gute Mann meinte, dass dann auch der Strom für CH/LH an den hinteren Stg ankommt. Mit 100%iger Sicherheit könnte er das aber nicht sagen. Man sollte am Besten die Türverkleidung runter nehmen und das direkt am Stg messen. Er wies mich zusätzlich noch darauf hin, dass das Stg den Strom unterbricht, wenn kein oder ein defekter Verbraucher angeschlossen ist... Wenn wir 100%ig sicher sein wollten, sollten wir an das vordere Stg (Umfeldbeleuchtung Spiegel) gehen und ein neues Kabel bis nach hinten in die Tür ziehen. 😕😕😕
Wo da die Logik ist, weiß ich nicht, weil man so oder so die Verkleidung runter nehmen muss und dann kann man das auch ausmessen...!!!
Ich habe auch nach den Werkstattbüchern gefragt, aber mit dem Begriff konnte er nichts anfangen... Das Einzige, was er mir anbieten könne, sei ein Selbstlernprogramm. Das ist für Elektronik etwa 2MB groß und ist für die Werkstätten gedacht, um die Neuerungen zu lernen. Was für ein Umfang das hat, weiß ich nicht. Lasse mir das morgen auf nen Stick ziehen...
Zum Lichtmodul des A8: Das Teil sieht aus, wie von DVE vorhin gepostet. Das Teil kostet pro Stück um die 23€. Dieses Teil kann beim A6 so nicht verbaut werden, da dieses Teil bei gleicher Positionierung am A6 im Blech der Türe sitzen würde. Wenn man das höher setzen würde, würde die Beleuchtungswirkung entfallen. Der 🙂 riet daher zu einer anderen Lösung mit LED. Seiner Meinung nach solle man mit die LED in dem kippbaren Griffteil verbauen und "sauber einpassen".
Soweit zur Problemlösung des 🙂. Er verwies mich übrigens an die einschlägigen Internet-Foren, um ein solches Problem zu lösen... HAHA! Sehr witzig! 😁
Greetz,
DD
nachtrag: achja, und er hat uns alle simple "schrauber" tituliert! unverschämtheit 😁