Belastet das Start/Stop-System die Batterie?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Geht das nicht extrem auf die batterie wenn man steht mit klima an radio an scheinwerfer an usw. Habt ihr das aktiviert oder eher nicht zu empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Diese Aussage zeugt davon, dass du dich nicht wirklich fuer interessierst, was die community hier ist und bietet. Sonst waere dir dieser erwahnte, sehr sinnvolle threat, der in den letzten tagen zu den meist benutzen gehoert, und wesentlich zur uebersichtlichkeit der "startseite MK5" beitraegt, nicht entgangen.
Hauptsache die erfahrenen beantworten dir schnell deine fragen und wech...
Das war eigentlich ein netter hinweis, deine reaktion aber laesst tief blicken

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Doomlord schrieb am 23. Juni 2015 um 21:53:25 Uhr:


Der Messi wird mir immer sympatischer...
Erneut hast du 100% recht.
Beide Argumente betreffend

Ok, ich hebe das Glas!

Na dann Prost auf den Weltfrieden. 😎

Moin,
ich reaktiviere das hier mal.
Mich nervt start-stop. Gibt es einen Weg das dauerhaft zu deaktivieren?

Zitat:

@blinki-bill schrieb am 15. Februar 2016 um 16:21:40 Uhr:


Moin,
ich reaktiviere das hier mal.
Mich nervt start-stop. Gibt es einen Weg das dauerhaft zu deaktivieren?

Habe ich noch nichts von gehört.

Eventuell mal deinen freundlichen fragen.

Aber ich denke da bleibt nur jeweils nach dem Start die Taste zum deaktivieren drücken.
Ist zumindest beim 5er BMW genau so gelöst. Nach jedem Motorstart automatisch aktiviert.

Habe meinen endlich auch bekommen 🙂 und mich nervt die Start/Stopp auch immer mal wieder.

Meiner ist ein 150 PS Diesel mit Automatik und eigentlich dachte ich, die Start-Stopp geht nur rein, wenn man das Bremspedal ganz durchdrückt. Sprich wenn man steht und sanft auf dem Bremspedal steht, bleibt der Motor an.
Bei mir leider nicht so, sobald der Wagen steht und ich sanft auf dem Bremspedal stehe, so kurz vor dem Wiederlosrollen, greift die Start-Stopp-Automatik ein und der Motor geht aus.
Ist das bei den anderen Automatikfahrern auch so oder sollte ich da was justieren lassen?

Hab ihn erst ne Woche und aktuell keine Zeit bei Freundlichen vorbeizuschrammen...

Ähnliche Themen

Bei mir muss ich etwa 2 sec gestanden habe, ehe er ausgeht. 180 PS Powershift

Was passiert denn wenn man dir taste dauerhaft gedrückt hält? Also die taste gedrückt ist und man das auto startet,,ist SS dann deaktiviert? In dem fall könnte man den schalter villeicht ein wenig manipulieren 😁 oder CAN hängt sich dann auf 😛

Zitat:

@Regenwischer schrieb am 15. Februar 2016 um 17:25:03 Uhr:


Ist das bei den anderen Automatikfahrern auch so oder sollte ich da was justieren lassen?

ja verhält sich genauso - und es nervt mich ebenfalls. Wenn es da was gäbe um es dauerhaft abzuschalten würd ich Geld für bezahlen.

Die Start/Stopp Autogurke kann man aber doch umgehen, wenn man anstelle D die Fahrstufe S wählt.
Bei mir will er dann nicht mehr ausgehen, dafür geht er besser ab 😁😰😁

Ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders...eine Unterscheidung mit Hilfe des Bremspedals wäre mir da schon lieber. Ich dachte das auch mal gelesen zu haben aber in der Bedienungsanleitung/Verwirranleitung steht nichts davon geschrieben 😠

Ob das Anlassen mit sofortigem Losspurten so gesund für die Technik ist, stelle ich mal in Zweifel. Aber ein paar Mondi-Gedenksekunden bis ich an der grünen Ampel losfahre sind auch nicht das gelbe vom Ei!

Hmm verbaut doch ne kleinere batterie, die ist dann, wenn ihr glück habt, immer schwach und SS deaktiviert 😁

Bei mir klappt die "Steuerung über das Gaspedal" völlig problemlos!

Noch ein wohl wenig hilfreicher Hinweis zur Vermeidung: Schlagt das Lenkrad vor dem ausgehen um eine halbe Drehung ein. Dann bleibt der Motor auch an...

Zitat:

@Doomlord schrieb am 15. Februar 2016 um 19:12:42 Uhr:


Hmm verbaut doch ne kleinere batterie, die ist dann, wenn ihr glück habt, immer schwach und SS deaktiviert 😁

perfekt. 😁😁

Und nicht vergessen, auch im Sommer immer Sitzheizung und Scheibenheizungen an, dazu komplette Beleuchtung, Audio auf Maximallautstärke und wenn el. Sitzverstellung vorhanden immer schön während der Fahrt etwas vor und zurück, oder auf und ab fahren.
Nicht dass am Ende die kleine Batterie beim fahren doch voll wird und der "scheiß" Assi wieder aktiv wird. 😁

Ich verstehe nicht, was an der Stopp-Automatik so störend sein soll. In dem kurzen Augenblick zwischen Fuß von der Bremse nehmen und Gas geben, ist der Wagen doch schon angesprungen und rollt bereits.

Bei meinem BMW 330 D konnte ich diese durch Kodierung bei BMW ausschalten. Es wurde immer der letzte Zustand gespeichert. D.H. auch nachdem der Wagen abgestellt wurde, war nach erneutem Starten der letzte Zustand gespeichert. Das müßte man doch bei Ford auch hinbekommen..

Zitat:

@Sepp Dietrich schrieb am 16. Februar 2016 um 09:20:23 Uhr:


Ich verstehe nicht, was an der Stopp-Automatik so störend sein soll. In dem kurzen Augenblick zwischen Fuß von der Bremse nehmen und Gas geben, ist der Wagen doch schon angesprungen und rollt bereits.

Naja, zumindest bei meiner 3 tägigen Probefahrt mit einem BMW 520D hat mich das auch gestört.

Ich mag ja generell keine Diesel, aber BMW hat es nicht geschafft mir einen Benziner zu organisieren.

(Gibt wohl kaum noch welche? 😁😁)

Der Diesel rüttelt und schüttelt ja schon spürbar beim stoppen und beim restart.

In meinem Ecobiest krieg ich manchmal das stoppen nur mit, weil das Gebläse dann ausgeht oder weit runter regelt. Aber der macht dabei keine Geräusche und geschüttel.
Und da ich Automatik habe muss ich ja den Fuß von der Bremse nehmen und zum Gaspedal bewegen wenn ich los fahren will. (unabhängig von start/stop). Und wenn ich auf dem Gaspedal angekommen bin läuft der Motor sowieso schon wieder. Somit stört das nicht im geringsten.
(OK, für Ampelrennen eventuell suboptimal, aber aus dem Alter bin ich eh raus. 😎 oder nutze die Taste...ooops 😉)

Wir haben unseren "schwarzen" seit vergangenen Freitag und bei meinen täglichen Fahrten geht er einfach nie aus an der Ampel, es ist immer nur das graue durchgestrichene Symbol zu sehen, wenn ich die Kupplung freigebe.

Kann das an einer geschwächten Batterie liegen durch das viele Testen am WE, dann müsste es nach längerer Fahrt doch aber wieder gehen?

Als Verbraucher sind eigentlich nur Klima und Radio an und ordentlich Betriebstemperatur hat der Motor auch. Mit den Außentemperaturen um die 0 Grad sollte das doch auch nichts zu tun haben, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen