Belastbarkeit umgelegte Rückenlehnen der Vordersitze

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
ich plane gerade einen Caddy (III, bj 2013) Ausbau mit Bett. Es soll etwas in der Richtung sein:

https://my-outdoor-stories.de/vw-caddy-camping-ausbau/
https://ulligunde.com/2017/02/caddy-ausbau-mit-bett/

Meine Überlegung wäre die Platte vorne - statt auf extra Stützen (oder Seilen) - einfach auf den nach hinten geklappten Rückenlehnen der Vordersitze abzustützen. Wenn man die Kopfstützen rausnimmt und die Lehne komplett nach hinten umlegt, kommt man ziemlich genau auf die Höhe der nach vorne umgeklappten Rückbank.

Ich habe allerdings Bedenken wegen der Belastung der Rückenlehnen, weil diese ja dann doch einem relativ hohen Moment ausgesetzt sind. Ich hab das kurz gestestet, die Lehnen scheinen recht stabil zu sein und geben nur minimal nach. Sie werden auch nicht unbedingt die ganze Zeit mit vollem Gewicht belastet, da an der Stelle entweder nur der Kopf oder die Beine liegen. Die Frage ist wie das auf Dauer aussieht....meint ihr ist das schlecht für die vorderen Sitze?

Danke!
lg Peter

16 Antworten

Davon halte ich wenig. Das Gestell wird es aushalten, schließlich soll es auch bei einem Auffahrunfall nicht brechen. Aber da Du die Lehne in Liegeposition stellen willst, wird es massiv auf das Polster gehen und es plätten. Zumal der Hebel in der Tat heftig wird. Im günstigsten Fall liegst Du morgens nur schräger als abends, im ungünstigsten nehmen die Polster / Nähte Schaden.
Dann eher die Lehnen nach vorn und am Rückenteil abstützen, da muss man sich um Polster keine Gedanken machen - außerdem verlierst Du dann weniger Packfläche.
Ich habe das Bett vorn an den Gurtumlenkern abgehängt. Da wackelt auch nichts und ich kann über die Höhenverstellung das Bett auch bei schief stehendem Auto gerade stellen. Die Lehnen der Vordersitze hab ich für so etwas nie missbraucht. Habe alledings eh Drehsitze, so dass die Lehnen am Armaturenbrett sind.

super danke für deine Einschätzung! Die Problematik mit den Polstern hab ich auch schon befürchtet...Die Befestigung an den Gurtumlenkern hab ich auch überlegt, funktioniert ja anscheinend gut. Lässt du das während der Fahrt montiert oder ist die Funktion der Gurtumlenker beeinträchtigt? Hast du das Bett einfach punktuell oder mit irgendeiner Unterkonstruktion abgehängt? Ich nehme an du hast Zurrgurte oder sowas ähnliches verwendet?

Drehsitze sind natürlich extrem fein, sind das die von zooom.biz?

danke 🙂

Eine vernünftige Bettplatte kann man doch auf der MAL. abstützen siehe Bild Lauxx

Bild 4 (F)
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

Zitat:

@peet182 schrieb am 10. September 2018 um 15:51:30 Uhr:


super danke für deine Einschätzung! Die Problematik mit den Polstern hab ich auch schon befürchtet...Die Befestigung an den Gurtumlenkern hab ich auch überlegt, funktioniert ja anscheinend gut. Lässt du das während der Fahrt montiert oder ist die Funktion der Gurtumlenker beeinträchtigt? Hast du das Bett einfach punktuell oder mit irgendeiner Unterkonstruktion abgehängt? Ich nehme an du hast Zurrgurte oder sowas ähnliches verwendet?

Drehsitze sind natürlich extrem fein, sind das die von zooom.biz?

Ja, von Zooom. Meine Abhängung ist mit 6 oder 8mm (vergessen) Reepschnur und Doppelachter-Knoten, die kann bleiben. Das sind nur je eine Schlaufe mit vielleicht 20cm Durchmesser. Stört gar nicht, man kann sie aber sonst auch den Gurt entlang auf den Boden werfen. Das Bett besteht bei mir aus 2 Aluprofilen, die vorn durch die Schlaufe gesteckt und hinten in die Kiste eingehängt werden. Darüber ein Roll-Lattenrost und darauf eine 10cm selbstaufblasende Matratze. Die Latten des Lattenrosts sind immer fast so lang, wie das Auto innen breit ist und sind unten etwas angefräst, so dass sie auf dem Aluprofil einrasten. Da wackelt nichts, es federt aber, ist hinterlüftet und packt klein 😉
Das Bett ist bei mir aber recht hoch (untere Fensterlinie, vielleicht 60cm nach oben - dafür teils 1,4m breit und >2m lang). Für uns absolut ok. Sitzen müssen wir wegen der Drehsitze im Bett nicht und wollen unten Platz für Sachen. Wir müssen beim Betten bauen nichts aus dem Auto nehmen (anders als die meisten California). Seit Norwegen letztes Jahr können wir das Bett auch von innen auf/abbauen 😉 , geht aber auch nur dank der Drehsitze (und um die zu drehen, muss man schon kurz raus).

@transarena ja stimmt, daran hab ich noch garnicht gedacht. Allerdings hätte ich da auch etwas Angst, dass ich die MAL mit der Zeit beschädige...

@boxor alles klar, klingt gut danke! Nur um sicher zu gehen: Das heißt bei dir hängt das ganze Gewicht nur an der Reepschnur (bzw. an den Gurtumlenkern) und an der Kiste hinten? Dazwischen hast du keine Stützen und die Rückbank ist auch draußen (bzw. wäre ja diese in deinem Fall sowieso zu niedrig), richtig?

An so Aluprofile hab ich eigentlich noch garnicht gedacht, muss ich mir mal durchdenken, danke für den Tipp.

Du hast ja anscheinend relativ viel Erfahrung mit Campen im Caddy, wie hast du das mit der Belüftung gelöst? Hast du hinten ein Fenster mit dem Lüftungsgitter von VW? Oder hast du da auch schon irgendeine gute Lösung für die vorderen Fenster gefunden? 🙂

Danke!

Zitat:

@peet182 schrieb am 11. September 2018 um 11:07:04 Uhr:


@transarena ja stimmt, daran hab ich noch garnicht gedacht. Allerdings hätte ich da auch etwas Angst, dass ich die MAL mit der Zeit beschädige...

Danke!

Da passiert nichts. Die Mittelarmlehne kann das ab.
Ich hatte mir seinerzeit das "Lauxx-Modell" nachgebaut und auch eine Zeitlang genutzt.

Bei der normalen MAL würde ich mitgehen. Bei der verstellbaren MAL sollte sie zumindest nach ganz unten gestellt sein.

Zitat:

@peet182 schrieb am 11. September 2018 um 11:07:04 Uhr:


@boxor alles klar, klingt gut danke! Nur um sicher zu gehen: Das heißt bei dir hängt das ganze Gewicht nur an der Reepschnur (bzw. an den Gurtumlenkern) und an der Kiste hinten?

Ja, kein Problem. Die Gurtumlenker sind für ganz andere Lasten und die Reepschnur geht auch nicht durch die Gurtführung, sondern um die Befestigungsachse hinter dem "Dreieck". Deshalb stört sie nicht. Reepschnur guter Qualität (habe Edelrid, gibt andere) hat bei 6mm > 8kN (= 800daN = 800kg) und bei 8mm > 16kN (= 1600kg) Bruchlast. Da sind Reserven, würde ich sagen 😉 . 6mm reicht, denn Du hast ja je eine Schlaufe pro Seite. Nimm kein Paracord etc, das hält weniger und ist nicht billiger. Die Bruchlast sollte deutlich größer sein, als 2x Körpergewicht. Erstens lehnt man sich schonmal Richtung Armaturenbrett, um einen Stecker zu ziehen, abzuschließen oder was zu holen. Zweitens bewegt man sich und dynamische Lasten sind natürlich größer als statische. Hab keine Lust, darüber nachdenken zu müssen...

Ein Problem hatte ich nur mal anfangs, als ich vorn noch NiteIze-Haken nutzte wegen des größeren Verstellbereichs. Da gab einer mal nach und das Bett sackte einseitig ab. Hat eine Halteschraube verbogen - das Aluprofil ist an der Kiste mit M6-Schlosschraube und Rändelmutter befestigt. Die Schraube habe ich erst weitergenutzt und dann getauscht. An Kiste / Aluprofil keine Spuren. Habe die Haken dann rausgeworfen, ein Achterknoten ist sinniger. Denn er hält und der Verstellbereich der Gurtumlenkung reicht aus. Beim Achterknoten muss man nur drauf achten, ihn sauber zu knoten. Heißt, dass die Seilenden "parallel" laufen und nicht ihre Position tauschen. Laufen sie nicht parallel sondern übereinander, entsteht eine weniger belastbare Knickstelle. Youtube hilft 😉

Zitat:

Dazwischen hast du keine Stützen und die Rückbank ist auch draußen (bzw. wäre ja diese in deinem Fall sowieso zu niedrig), richtig?

Stimmt. Ich kann mit oder ohne Rückbank fahren (ohne z.B. wie

hier

).

Zitat:

An so Aluprofile hab ich eigentlich noch garnicht gedacht, muss ich mir mal durchdenken, danke für den Tipp.

25mm Profile sollten es schon sein und mit Nuten, damit man Gegenhalter für den Rollrost einschrauben kann. So wird er auf den Aluschienen gespannt und kann sich nicht zusammenziehen. Nicht meine Idee, habe die Box fertig gekauft. Gibt es wohl nicht mehr, bewährt sich aber.

Zitat:

Du hast ja anscheinend relativ viel Erfahrung mit Campen im Caddy, wie hast du das mit der Belüftung gelöst? Hast du hinten ein Fenster mit dem Lüftungsgitter von VW? Oder hast du da auch schon irgendeine gute Lösung für die vorderen Fenster gefunden? 🙂

Haben hier recht viele, gerade zur Belüftung findest Du viel über die Suche. Ich persönlich habe einen Einsatz für das Schiebefenster in Reihe 2 (von Zooom, gibt's von vielen Anbietern) und das kippbare VW Glasdach. Beides mit Mückenschutz. Glasdach geht bei Regen nicht, kann ich aber vom Bett aus schließen. Daher habe ich noch die ClimAir-Regenabweiser für die vorderen Seitenfenster, damit kann man die Scheiben einen Spalt offen lassen, ohne dass es reinregnet. Interessanterweise finden auch Mücken nicht rein, die sitzen allenfalls außerhalb der Scheibe. In klar fallen die ClimAir kaum auf und beschränken die Sicht nicht.

Edit: Ältere Bilder von meiner Lösung sind hier und hier, aber da hatte ich noch die NiteIze-Haken und keine Regenabweiser. Die Haken waren damals auch nicht gebrochen, sondern vermutlich war nur die Verstellung nicht korrekt verklemmt. Egal, die waren überflüssig - die abgebildete Reepschnur nutze ich aber noch immer. Auf dem Bild mit dem Aluprofil sieht man auch einen Gegenhalter. Der Lattenrost sieht etwas schief aus auf dem Bild, war nicht ganz eingerastet. Macht er dann selbst bei Belastung. Matten sind auch noch die alten mit 5cm, hab inzwischen eine einteilige dickere. Die Latten spürte man aber schon durch die alten Matten nicht.

@peet182 warum baust du die 2. Reihe nicht komplett aus? Hab meine komplett raus und habe ein Bett der Grösse 1,95x75. Schlafe allerdings auch alleine im Auto. Man kann zur Not auch drin sitzen und sich nen Kaffee kochen.
@boxor die Drehsitze sind schon toll,leider bekommt man sie nicht mehr.

Viel Spaß beim bauen.

Gruß Andreas

Zitat:

@boxor die Drehsitze sind schon toll,leider bekommt man sie nicht mehr.

Ist das so? Sind aber doch noch auf der Webseite gelistet bei Zooom und für den Caddy4 soll sie angeblich auch fertig oder fast fertig sein - mehr hier am Ende.

Ah ok,war gerade mal auf der Seite. Aber nur auf Anfrage

Weil man sie nur mit Montage und TÜV kaufen kann (nur so erklärt sich auch der Preis). Das war aber schon immer so, sie versenden die nicht. Der einzige Unterschied ist, dass die früher keinen Onlineshop hatten und man eh anrufen musste 😉

Kleiner Tipp.

Um Ideen zu sammeln empfehle ich das Caddytreffen in Rothenburg da sind ganz viele Leute mit kreativen Ideen Tipps und Ausbauten zum anschauen.

Das Treffen ist immer an Pfingsten in Rothenburg ob der Tauber.

Oder wenn es schnell vorangehen soll ist ein kleines Treffen in Rodgau.
Hierzu gibt es auch ein eigenes Thema.

@boxor super danke für die detaillierte Beschreibung! Klingt echt gut, hab mir die Bilder jetzt nur kurz anschauen können aber schauen schon wirklich gut aus. Schau mir den Umbau am Wochenende mal genauer an! Der Tipp mit den Regenabweisern ist schon mal super, ich muss mir aber glaub ich noch was anderes Überlegen, weil ich hinten leider kein Fenster hab. Weiß nicht ob der kleine Spalt bei den vorderen Fenstern dann reicht...mal schauen

@Kuno61 ich würde die hintere Sitzbank eigentlich gerne drinnen lassen, weil ich doch öfter mal zu dritt unterwegs bin. Will dann nicht jedesmal die Bank aus dem Keller holen müssen...

Danke für die Hilfe!

Deine Antwort