Belastbarkeit umgelegte Rückenlehnen der Vordersitze

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
ich plane gerade einen Caddy (III, bj 2013) Ausbau mit Bett. Es soll etwas in der Richtung sein:

https://my-outdoor-stories.de/vw-caddy-camping-ausbau/
https://ulligunde.com/2017/02/caddy-ausbau-mit-bett/

Meine Überlegung wäre die Platte vorne - statt auf extra Stützen (oder Seilen) - einfach auf den nach hinten geklappten Rückenlehnen der Vordersitze abzustützen. Wenn man die Kopfstützen rausnimmt und die Lehne komplett nach hinten umlegt, kommt man ziemlich genau auf die Höhe der nach vorne umgeklappten Rückbank.

Ich habe allerdings Bedenken wegen der Belastung der Rückenlehnen, weil diese ja dann doch einem relativ hohen Moment ausgesetzt sind. Ich hab das kurz gestestet, die Lehnen scheinen recht stabil zu sein und geben nur minimal nach. Sie werden auch nicht unbedingt die ganze Zeit mit vollem Gewicht belastet, da an der Stelle entweder nur der Kopf oder die Beine liegen. Die Frage ist wie das auf Dauer aussieht....meint ihr ist das schlecht für die vorderen Sitze?

Danke!
lg Peter

16 Antworten

Zitat:

@peet182 schrieb am 12. September 2018 um 09:41:45 Uhr:


Der Tipp mit den Regenabweisern ist schon mal super, ich muss mir aber glaub ich noch was anderes Überlegen, weil ich hinten leider kein Fenster hab. Weiß nicht ob der kleine Spalt bei den vorderen Fenstern dann reicht...mal schauen

Die Regenabweiser sind auch im Alltag praktisch. Zum Querlüften kann dann auch sowas taugen: https://www.motor-talk.de/.../...oss-fuer-heckklappe-t4940076.html?...

Sowas werd ich mir glaub ich auf jedenfall besorgen. Sonst hab ich noch das gefunden, da ist halt gleich ein Insektenschutz integriert:

https://www.lila-bus-shop.de/.../Caddy-Exclusiv.html

lg

Deine Antwort