Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter
Weiß jemand zufällig die Beladungsgrenze für die Aschebeladung im Partikelfilter beim 45tdi?
Oder könnte es jemand für mich netterweise bei seinem in den Messwerten des Motorsteuergeräts auslesen?
Selbst habe ich den 3.0tdi mit 272PS, dort liegt die Grenze bei 327,67g
Beim aktuellen 2.0tdi mit 204PS sind es 80,0g
67 Antworten
Zitat:
@Spielstephan schrieb am 28. Februar 2025 um 11:30:08 Uhr:
Wenn die Werte des DPF nur erechnet sind, bringt es was die Lernwerte wieder zurückzusetzen?
Man setzt da einfach nicht so irgendwelche Werte zurück.
Hallo Zusammen,
möchte auch mal mein Senf dazu geben. Vor ab, ja ich bin ein Tollpatsch!
Zu meinem KFZ: 45TDI - 185000 auf der Uhr.
Kurzfassung zur Vorgeschichte:
Ladedrucksensor sauber gemacht, dabei scheinbar mit Zahnstocher wo dran gekommen - kaputt.
Neuen bestellt, 1 Tag mit Fehlermeldung gezwungen 50/60 km gefahren, im Notlauf.
Neuen Ladedrucksensor eingebaut, alles gelöscht, immernoch im Notlauf ?
1 Fehler weg, 2 neue in den wenigen km dazu gekommen.
Partikelfilter Bank 1 & Rußbeladung Bank 1.
Zusätzlich, dafür könnte ich mir in den arsch beißen, vor paar Tagen 2x reg abgebrochen und durch Urlaub aktuell keine km auf der BAB..
Dachte mir schnell zum freundlichen, schnell ne Zwangs. Reg. und alles wieder tuti, er aber morgen früh leider erst Zeit.
OBD11 in die Hand und selbst schauen, lange Rede kurzer Sinn, ja ich habe mich vertippt und nicht mehr geschaut welchen Riegel ich gerade bestätigte.
Ich habe die „Lernwerte des DPF‘s“ zurück gesetzt, wollte aber eine Service Reg durchführen !!!
Zu meinem Glück habe ich vorgestern ein komplettes Backup von allen STG mit Live Daten gemacht.
Vor 2 Tagen siehe Bild unten.
Mein naives Denken hat mich dazu angeleitet, erst zu handeln, dann zu informieren ..
dadurch waren dann laut STG natürlich alle Probleme behoben und kein Notlauf mehr. Ich Mittelchen in den Tank gekippt und ab auf die BAB für 120 km. 160-200 und immer zwischen 2&3,5t Umdrehungen.
Jetzt weiß ich natürlich aktuell noch nicht was mit dem DPF ist. Wenn wie oben zu Anfang geschrieben für 326g Platz ist, ist das Ding doch noch ziemlich leer oder? Genauso Volumen. Vor mir war das KFZ im Leasing ( errechnete 37500 km jährlich ). Ich aktuell auch um die 30-35t km. Passt das mit den Werten ?
Warum ich überhaupt diesen Post hier erstellt habe, „Partikelfilter Differenzdruck“ betragen aktuell im Leerlauf gerade mal 10 hPa. Woher weiß ich jetzt ob der Rußgehalt immernoch so riesig ist wie bei Fehlermeldung & ob meine Autobahnjagd diesen doch zwangsartig dezimiert hat.
Zusätzlich kann ich noch raus lesen, dass er in diesen 120 km
auch eine Reg erfolgreich abgeschlossen hat. (Wegstrecke seit erfolgreiche Reg., 36,4 km)
Lg
Also meiner Meinung nach kann man sich nur sicher sein, das der Ruß weg ist, wenn im DPF bzw am 4. Temperatursensor zuverlässig 550-600° waren über 10-15 min. Das bekommt man auf leerer Autobahn und über 200 km/h auch hin. Muss man dann beobachten von den Messwerten. Das aufheizen dauert auch einen Moment.
Ich würde da aber wenn möglich einfach eine Zwangsregeneration anstoßen. Dann geht es entspannter und auch bei 80.
Die Temperatur zum Rußabbrand kann gesenkt werden durch Additive. aber dadurch, dass man keine Erfahrungswerte oder einen Vergleich hat, wird es schwierig das zu bewerten.
Differenzdruck unter Volllast hat eine Aussagekraft, aber im Stand kann man mMn nur sagen ob ein DPF drin ist oder nicht. Das Abgasvolumen ist da sehr gering.
Das sieht jetzt aber nicht aus als wären die Werte zum Alter des DPF weg. Vermutlich waren es eher Adaptionswerte, die gelöscht wurden. evtl vom Differenzdrucksensor. Dann wäre es nicht schlimm.
interessant wäre gewesen welche Werte bei berechneter Rußmasse und gemessener Rußmasse standen bzw die Daten aus der Fehlermeldung unten.
Danke für dein Feedback.
Ich krieg die Zwangsregeneration nicht angestartet, „aus Sicherheitsgründen abgebrochen“.
70 grad Öl hatte ich, Auto stand, Handbremse, P ..
Oder gibt es noch eine Möglichkeit, diese Regeneration für den Fahrbetrieb anzustarten? Laut meinem Verständnis ist diese für den Stand „Service Regeneration des Partikelfilters“
Das Problem bei dem Screenshot ist, es sind werte von meinem Backup, dass ich am 09.03 gemacht hatte. Schaue ich jetzt rein ist alles genullt..
ich kann mich an die Werte grob erinnern und ich glaube da standen in Verbindung mit der Fehlermeldung knapp 65g ..
was aber schon viel zu viel zu viel zu viel viel viel ist.
Laut Obergrenzewerte sind für mein KFZ folgende Daten angegeben, siehe Bilder.
Bedeutet das für mich, wenn ne Zwangsregeneration oder eine normale angestartet wurde, ich beruhigt sein kann weil meine Werte noch in Ordnung aussehen oder sollte ich Bange haben das der DPF zu ist mit Ruß.
Differenzdruck kann ich gerne nochmal bei Volllast anschauen.
Ähnliche Themen
Edit:
Gerade eben war der Höchstwert 360hpa von Differenzdrucksensor. Da das war eben als Test, warm, Öl über 90, bis anschlag und im sportmodus bis 4,5t Umdrehungen gedreht
vielleicht die Zugriffsberechtigung vergessen? Es gibt 2 verschiedene 5 stellige Nummern. Eine für Regeneration im Stand und eine bei Fahrt. Das MStG muss im Programm geöffnet werden nach Zündung an/Motor Start. Man muss in der aktuellen Session sein. wenn man sich vorher verbunden hatte und dann die Zündung einmal aus hatte, geht es nicht.
Andere Methode. setze die alten Werte wieder rein. Ich glaube dafür braucht man auch die Zugriffsberechtigung vorher. Wenn die gesetzt sind, sollte er sofort eine Regeneration starten (bei Fahrt), ohne das du etwas machen musst. Beim ändern von Ölaschevolumen oder Ölaschemasse wird normalerweise die berechnete Rußmasse auf 22g oder sowas hoch gesetzt. Dadurch wird sie automatisch gestartet. Dann halt fahren bis fertig und alles sollte danach wieder gut sein.
Wenn du das nicht durchführen kannst, dann würde ich VCDS einsetzen. Ich mache das immer damit.
360 hPa ist schon nicht wenig aber wäre dann ja plausibel.
Ich glaube, bei der jetzigen Motorengeneration kann man keine bestimmten Werte mehr setzen, zumindest ging das bei meinem nicht. Es wurde dann wieder genullt.
Hab die Service Regeneration hinbekommen. Muss dazu sagen, dass ich diesen OBD Eleven dongle noch nicht lange habe und keinerlei Hinweise erscheinen beim ausführen. Nach zahlreichen Suchen und durchforsten hab ich in einem YouTube Kommentar gesehen. Aktivieren, bremse einmal drücken, los lassen, einmal Gas geben, los lassen .. hab vorher beides gleichzeitig gedrückt .
Er ist dann direkt auf 2000 u/min gesprungen und hat die Reinigung ne halbe std. gemacht. Gesamte Prozedur 35 min ca., da er dann wahrscheinlich um sich zu akklimatisieren noch die restliche Zeit auf knapp über 1.000 U/min der Minute rum getümpelt hat.
Im gleichen Atemzug muss ich sagen, dass meine Fehlermeldung „Notrufsystem Störung“ verschwunden ist. Kurios das der DPF evtl. was mit dem Notrufsystem zu tun hat. Vorher war ein Fehler abgelegt, Kurzschluss nach Masse.
Mal schauen vielleicht nur Zufall und er kommt wieder.
Lg